Samen

Beiträge zum Thema Samen

Natur
2 Bilder

Davor / Danach

Durch unsachgemäßes Abbrennen von Abfällen weitete sich das Feuer zu einem "kleinen" Flächenbrand aus. Nun mögen viele denken: "was für ein Schaden an der Natur"! Das ist aber so nicht richtig! Schon von alters her wurden Brandrodungen oder auch "Brandrodungswirtschaft" betrieben. Die Nährstoffe der Pflanzen bleiben in der Asche und diese gibt dem Boden die Nährstoffe wieder zurück und erhöht so die Bodenfruchtbarkeit. Die beiden Fotos belegen, dass dieser Vorgang nicht zum Schaden der Natur...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 18.08.20
  • 6
  • 8
Natur
7 Bilder

Tagua – pflanzliches Elfenbein

Der Handel mit Elfenbein wurde 1990 verboten, seitdem feiert die Tagua-Nuss ein grandioses Comback. Einige Angehörige der Familie der arecaceae, der Palmengewächse, wie zum Beispiel phytelephas marcocarpa und phytelephas aequatorialis, produzieren so genanntes pflanzliches Elfenbein. Die attraktive Pflanze gedeiht in den feuchten Regenwäldern Südamerikas und erreicht eine Wuchshöhe von ca.10 Metern. Die weiblichen Steinnuss-Palmen tragen Früchte, die so groß wie Wassermelonen und bis zu 10 kg...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 22.01.20
  • 8
  • 11
Natur
Mein Tomatendschungel 2019 ist kurz vor dem "Abholzen" !
29 Bilder

Mein Tomatendschungel 2019 ist kurz vor dem "Abholzen" !

Mein Tomatendschungel 2019 ist kurz vor dem "Abholzen" ! Eine kleine Zusammenfassung von unserem Experiment Cocktailtomaten aus Samen gekaufter Tomaten aus dem Supermarkt zu züchten - und wie ihr seht ist das ganz gut gelungen wir haben mehrere hundert geerntet !

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 04.10.19
  • 10
  • 23
Natur
4 Bilder

Samenstände der Tulpenmagnolien

Die Samenstände der Tulpenmagnolien bilden häufig bizarre Formen. Samen werden allerdings nur selten entwickelt, meist fällt die ganze Fruchtstandsachse noch grün ab. Sie färbt sich rosa-rot zur Reife, falls eine Befruchtung erfolgte. In jeder Sammelbalgfrucht enthalten meist nur wenige Balgfrüchte tatsächlich Samen. Die roten Samen hängen nach der Reife an langen Samenfädchen aus der Balgfrucht heraus. (Wikipedia)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 01.10.18
  • 5
  • 13
Natur
2 Bilder

Die Samen der Iris

Eigentlich ist es bei der oft auch als Schwertlilie bezeichneten Iris üblich, die Pflanzen durch Teilung des Rhizoms zu vermehren. Man kann aber auch nach der Blütezeit die reifen Samen sammeln und diese gezielt zur Keimung bringen. Mit Können und Glück wird eine zauberhafte Blüte daraus. Für Interessierte, die das ausprobieren möchten, gibt es hier Informationen: http://www.gartenjournal.net/iris-samen

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 27.09.16
  • 8
  • 17
Natur
5 Bilder

Butterblume meets Pusteblume

Hier ein paar Bilder vom Löwenzahn, der je nach Stadium auch Butterblume bzw. Pusteblume genannt wird. In meinen Bildern jeweils im Duett.

  • Hessen
  • Korbach
  • 13.05.11
  • 3
Natur
6 Bilder

Resteverwertung

Meisen finden die restlichen Sonnenblumenkerne lecker, Zeisige mögen die kleineren Samen, die Elstern hackten sogar an den Kiefernzapfen herum. Das letzte Foto ist die Samenkapsel mit den Samen einer Schwertlilie Auch wenn es im Garten nicht so "sauber" aussieht, für die Vögel ist es eine willkommene Nahrung. Im übrigen gibt es auch noch ganz viele Kleinstinsekten.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 19.11.10
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.