S p r i c h w o r t
"Auf den Eichen wachsen die besten Schinken."
Das Sprichwort stammt lt. Wikipedia von einer früheren Bewirtschaftungsmethode, als Schweine in guten Samenjahren in die Wälder getrieben wurden, damit sie die nährstoffreichen Eicheln fraßen und so gemästet wurden. Übrigens: Der Name 'Stieleiche' (Quercus robur) bezieht sich auf die Früchte, die an 4 bis 6 cm langen Stielen sitzen. "Quercus" ist der römische Name für Eiche. "Robur" ist lateinisch = Kraft, Standfestigkeit und Heldentum, wegen der kräftigen Pfahlwurzeln und des harten Holzes....
W i s s e n s w e r t e s
Der 'Amerikanische Amberbaum' (Liquidambar styraciflua) ist einhäusig ...
... d. h. er trägt sowohl männliche als auch weibliche Blüten, aus denen sich dann grüne stachelige Früchte entwickeln, die in den Herbstmonaten trocknen und braun werden, bis sie schließlich aufplatzen und die Samen freigeben. Früchte erscheinen aber erst an Bäumen, die bereits zwanzig Jahre und älter sind. ... übrigens: das durch Anritzen der Rinde gewonnene Harz wurde früher zur Herstellung von Kaugummi verwendet.
W i s s e n s w e r t e s
Der 'Stechapfel' (Datura stramonium) lässt sich für berauschende Tees sowie zur Herstellung betäubender Salben verwenden ...
Alle Stechapfelarten haben gemeinsam, dass sie selbst in niedriger Dosierung sehr toxisch sind. Sämtliche Pflanzenteile und Samen enthalten Alkaloide wie Hyoscyamin (Atropin) und Scopolamin. Übrigens: wegen der Blüten werden Stechapfelpflanzen häufig mit der 'Weißen Engelstrompete' (Brugmansia alba) verwechselt, denn beide besitzen auffällige Trichterformen, wobei die Blüten der Engelstrompete den Kopf hängen lassen und die des Stechapfels aufrecht stehen.
H e r b s t z a u b e r
Die steinharten erbsengroßen Samen der 'Blasenesche' (Koelreuteria paniculata), auch 'Rispiger Blasenbaum' genannt ...
... werden in Japan zu Rosenkränzen aufgefädelt. Dem blasenartigen Fruchtschmuck verdankt die 'Blasenesche' ihren Namen und ihr lateinischer Name erinnert an den bedeutenden Professor für Naturgeschichte sowie Direktor der Hofgärten in Karlsruhe 'Dr. Joseph Gottlieb Kölreuter' (1733 - 1806). - Quelle: Wikipedia
P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Tara-Strauch' (Caesalpinia spinosa) auch 'Peruanischer Johannisbrotbaum' genannt, präsentiert seine Früchte ...
... aus den Samen lässt sich der Wirkstoff "Caesalpinia spinosa Gum" gewinnen: perfekt für feines Haar, um für mehr Fülle und Volumen zu sorgen! ... übrigens: Der Schoten-Verkauf stellt eine wichtige Einnahmequelle für die Landbevölkerung Perus dar. Die wertvollen Inhaltsstoffe wurden schon vor Jahrhunderten von der Bevölkerung Perus als Mittel gegen Halsschmerzen eingesetzt. Auch zahlreiche andere Einsatzbereiche der Schoten und ihrer Inhaltsstoffe sind bekannt: Als Grundstoff zur...
W i s s e n s w e r t e s
Ab September wirft die 'Gewöhnliche Rosskastanie' (Aesculus hippocastanum) ihre stacheligen Früchte ab ...
Aus den Samen werden die "Saponine" zur Herstellung von Kosmetik, Farben und Schäumen gewonnen, die Stärke wird zu Alkohol und Milchsäure vergoren, die Öle werden zu Seifenpulver verarbeitet und ein durch Kochen gewonnener Extrakt soll die Blutgefäße stärken. - Quelle: Wikipedia ... übrigens: die deutsche Namensgebung "Rosskastanie" erhielt der Baum aufgrund seiner Verwendung als Pferdefutter und Mittel gegen Pferdehusten.
W i s s e n s w e r t e s
Das 'Pfaffenhütchen' (Euonymus europaeus), ist auch unter dem Namen 'Rotkehlchenbrot' und 'Spindelstrauch' bekannt ...
... was daher rührt, dass es vorwiegend Rotkehlchen sind, die sich von den orangefarbenen Früchten inkl. der darin enthaltenen weißlichen Samen ernähren. Der Name "Spindelstrauch" weist darauf hin, dass aus dem dauerhaften und harten Holz mit Vorliebe Garnspindeln gefertigt wurden. Zudem lässt sich daraus eine besonders hochwertige Holzkohle gewinnen, die als Zeichenkohle Verwendung fand. Der bot. Name stammt aus dem Griechischen: eu = gut und onoma = Name, was "in gutem Ruf stehend" bedeutet,...
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Ussuri-Scheinrebe' (Ampelopsis brevipedunculata), auch 'Porzellanbeere' genannt, ist mit dem 'Wilden Wein' verwandt ...
... und bringt mit ihren leicht giftigen erbsengroßen Früchten ein wunderschönes Farbenspiel in unsere Gärten. Ihr Name bezieht sich auf den russisch-chinesischen Grenzfluss Ussuri und der Gattungsname "Ampelopsis" leitet sich von den griechischen Wörtern "ampelos" für Weinstock und "opsis" für ähnlich ab. - Quelle: Wikipedia In ihrer Heimat Japan, der Mandschurei und Nord-China berankt sie die Stämme und Kronen der Waldbäume.
A p h o r i s m u s
"Siehe, voll Hoffnung vertraust du der Erde den goldenen Samen und erwartest im Lenz fröhlich die keimende Saat ..." - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)
Die 'Irisblume' - Faszination seit Urzeiten! Und in der griechischen Mythologie gibt es eine Geschichte über die Göttin Iris, die einen Regenbogen schwang, um der Erde Botschaften der Götter zu übermitteln. Überall dort, wo der Regenbogen die Erde berührte, wuchs eine Blume - jedes Mal in einer anderen Farbe.
W i s s e n s w e r t e s
Die 'Dornige Bärentatze' (Acanthus spinosus) macht ihrem Namen alle Ehre ...
... und ist mit ihren stacheligen und gezackten Blättern wohl die "Rauborstigste" unter den Acanthus-Gewächsen, dabei aber völlig harmlos. Die Gattung ist auch unter der Bezeichnung 'Bärenklau' bekannt, hat jedoch nichts mit der Gattung "Heracleum" zu tun. Die ornamentalen Blätter dienten übrigens als Vorlage für die Kapitelle griechischer Säulen ...
B l ü t e n z a u b e r
Die 'Große Kapuzinerkresse' (Tropaeolum majus) klettert über Mauern und kriecht am Boden ...
Der Namensanteil 'Kapuziner' stammt von der Form ihrer Blüten, die den Kapuzen von Mönchskutten ähneln. Der Gattungsname 'Tropaeolum' leitet sich von dem griechischen Begriff "Tropaion" ab, der ein antikes Siegessymbol bezeichnete, ein Gerüst, das mit Waffen besiegter Gegner behängt war. Carl von Linné erinnerten die Form der Blätter an einen Schild und die Blüten an einen Helm. - Quelle: Wikipedia
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Zedern' (Cedrus) zählen zu den Kieferngewächsen ...
Sie benötigen zwar viel Sonnenlicht, kommen aber im Vergleich zu anderen Kieferngewächsen mit wenig Niederschlag aus. Begehrt ist die Zeder vorwiegend wegen ihres Öls, das zur Parfümherstellung und zur Aromatherapie verwendet wird. Ihm werden lindernde Wirkungen bei Atemwegserkrankungen, Bluthochdruck, Schlafstörungen und vielem mehr zugeschrieben. Auch gegen Zecken und Motten soll Zedernöl wirken. In der Regel wird man Zedern nicht aus Samen ziehen, da die Bäume erst nach 30 Jahren blühen und...
W i s s e n s w e r t e s
Die geringelten Samen gaben der 'Ringelblume' (Calendula officinalis) ihren Namen ...
Ringelblumen sind Lichtkeimer und werden daher nicht tief gesät, also nur etwa 1 bis 2 cm tief und zwar zwischen März und Juni direkt an den gewünschten Platz. Sobald sich die Keimlinge zeigen, sollte man sie im Abstand von 25 cm vereinzeln.
A p h o r i s m u s
"Sei freundlich zu Bäumen, sie sind damit beschäftigt, die Welt zu retten!" - Autor unbekannt
Der 'Blauglockenbaum' (Paulownia tomentosa) trägt im Herbst schier unglaubliche Mengen der typischen Paulownia-Kapseln, die jede für sich mit einer Unmenge von Samen gefüllt sind. Für die Vermehrung des Blauglockenbaumes muss man kein Profigärtner sein. Auch Laien gelingt die Vermehrung durch Samen. An einem warmen und hellen Ort im Frühjahr ausgesät, sollten sich innerhalb weniger Tage erste Keimlinge zeigen.
H e r b s t z a u b e r
Die Früchte der 'Canna', auch 'Indisches Blumenrohr' genannt, bestehen aus warzigen Kapseln, die die Samen enthalten ...
Übrigens: die Blätter und Stängel des Indischen Blumenrohrs sind leicht giftig. Die Rhizome und die Blüten dagegen sind essbar, wobei der Geschmack der Rhizome an Süßkartoffeln erinnert. Vor dem Verzehr müssen die Rhizome allerdings mehrere Stunden gekocht werden.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Frucht- und Samenstand der 'Schirm-Magnolie' (Magnolia tripetala) ...
Ihren Namen verdankt die 'Schirm-Magnolie' ihren großen, bis zu 60 cm langen Blättern, die hauptsächlich an den Triebenden schirmartig angeordnet sind.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Rizinus' (Ricinus communis), auch Christuspalme, Läuse- oder Wunderbaum genannt, zählt zur Familie der Wolfsmilchgewächse ...
Der botanische Name bedeutet "Laus" oder "Ungeziefer", da die Samen der Pflanze an vollgesogene Zecken erinnern. Spektakulär war im Jahre 1978 der Giftanschlag auf den bulgarischen Dissidenten Georgi Markow, der mit einem präparierten Regenschirm ins Bein gestochen und getötet wurde. In der Schirmspitze steckte ein Kügelchen mit dem hochtoxischen Gift Rizin.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Schirm-Magnolie' (Magnolia tripetala) blüht von Mai bis Juni während des Laubaustriebes . . .
Die 15 bis 25 cm großen Blüten stehen aufrecht am Ende der Zweige und verströmen beim Verblühen einen unangenehmen Geruch. Ihren Namen verdankt die Schirm-Magnolie der extrem großen schirmartigen Belaubung.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Seidenpflanze' (Asclepias tuberosa) wird wegen der Form ihrer Balgfrüchte auch 'Papageienpflanze' genannt ...
Sie gilt als schwach giftig und wurde im 19. Jahrhundert bei Lungenproblemen wie Asthma und Bronchitis eingesetzt. In der Homöopathie auch heute noch. - Quelle: Wikipedia
P f l a n z e n r a r i t ä t
"Wirkliche Unwissenheit ist oft nur ein Mangel an Neugier!" - Autor unbekannt
Schnitt durch die Frucht eines 'Oncoba routledgei-Baumes', auch 'Schnupftabakdosen-Baum' oder 'Spiegelei-Baum' genannt. Es wird vermutet, dass die Früchte aufgrund ihrer harten Schale zu Schnupftabakdosen verarbeitet wurden, aber auch zu Schellen und Rasseln. Der Name Spiegelei-Baum spielt auf das Spiegelei-ähnliche Aussehen der Blüten an. Das Fruchtfleisch ist übrigens essbar.
Rätselfrage: wie lautet der Name dieses Frühblühers?
Sie blühte zusammen mit Krokussen, Blausternen, Narzissen und Co und hat nun Samen gebildet.
'Owenia acidula' aus der Familie der Mahagonigewächse - allgemein bekannt als 'Emu-Apple' ...
Die steinähnlichen Samen sollen angeblich besser keimen, wenn sie zuvor den Darm eines Emu passiert haben. Der Name 'Owenia' ehrt den britischen Zoologen Sir Richard Owen (1804 - 1892). Die Bezeichnung 'acidula' kommt aus dem Lateinischen und bedeutet 'sauer'. Die Heimat ist Australien.
Flauschig-seidiges Füllmaterial für Jacken, Kissen, Decken u. a. m. ...
... gewonnen aus den Balgfrüchten der Seidenpflanze 'Asclepias syriaca' - eine Art aus der Gattung Asclepias, die zur Familie der Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) gehört.