Samen

Beiträge zum Thema Samen

Natur
3 Bilder

H e r b s t z a u b e r
Die steinharten erbsengroßen Samen der 'Blasenesche' (Koelreuteria paniculata), auch 'Rispiger Blasenbaum' genannt ...

... werden in Japan zu Rosenkränzen aufgefädelt. Dem blasenartigen Fruchtschmuck verdankt die 'Blasenesche' ihren Namen und ihr lateinischer Name erinnert an den bedeutenden Professor für Naturgeschichte sowie Direktor der Hofgärten in Karlsruhe 'Dr. Joseph Gottlieb Kölreuter' (1733 - 1806). - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.11.24
  • 38
  • 13
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die Früchte des 'Maiglöckchens' (Convallaria majalis) ...

... enthalten jeweils ein bis fünf Samen, die nach einem Kältereiz keimfähig werden. Nach der Aussaat wird das Maiglöckchen allerdings nur Blätter austreiben und erst im zweiten, dritten oder gar vierten Gartenjahr blühen. Gern wächst es dann ungestört vor sich hin, an möglichst halbschattigen Standorten, vorzugsweise im Schutz hoher Bäume. Carl von Linne (1707 - 1778) beschrieb die Pflanze im Jahre 1735. Der lateinische Name leitet sich von "lilium cavallium" = Lilie der Täler ab, daher auch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.10.24
  • 35
  • 11
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Tara-Strauch' (Caesalpinia spinosa) auch 'Peruanischer Johannisbrotbaum' genannt, präsentiert seine Früchte ...

... aus den Samen lässt sich der Wirkstoff "Caesalpinia spinosa Gum" gewinnen: perfekt für feines Haar, um für mehr Fülle und Volumen zu sorgen!  ... übrigens: Der Schoten-Verkauf stellt eine wichtige Einnahmequelle für die Landbevölkerung Perus dar. Die wertvollen Inhaltsstoffe wurden schon vor Jahrhunderten von der Bevölkerung Perus als Mittel gegen Halsschmerzen eingesetzt. Auch zahlreiche andere Einsatzbereiche der Schoten und ihrer Inhaltsstoffe sind bekannt: Als Grundstoff zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.10.24
  • 36
  • 7
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Das 'Pfaffenhütchen' (Euonymus europaeus), ist auch unter dem Namen 'Rotkehlchenbrot' und 'Spindelstrauch' bekannt ...

... was daher rührt, dass es vorwiegend Rotkehlchen sind, die sich von den orangefarbenen Früchten inkl. der darin enthaltenen weißlichen Samen ernähren. Der Name "Spindelstrauch" weist darauf hin, dass aus dem dauerhaften und harten Holz mit Vorliebe Garnspindeln gefertigt wurden. Zudem lässt sich daraus eine besonders hochwertige Holzkohle gewinnen, die als Zeichenkohle Verwendung fand. Der bot. Name stammt aus dem Griechischen: eu = gut und onoma = Name, was "in gutem Ruf stehend" bedeutet,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 26.09.24
  • 35
  • 9
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Ussuri-Scheinrebe' (Ampelopsis brevipedunculata), auch 'Porzellanbeere' genannt, ist mit dem 'Wilden Wein' verwandt ...

... und bringt mit ihren leicht giftigen erbsengroßen Früchten ein wunderschönes Farbenspiel in unsere Gärten. Ihr Name bezieht sich auf den russisch-chinesischen Grenzfluss Ussuri und der Gattungsname "Ampelopsis" leitet sich von den griechischen Wörtern "ampelos" für Weinstock und "opsis" für ähnlich ab. - Quelle: Wikipedia In ihrer Heimat Japan, der Mandschurei und Nord-China berankt sie die Stämme und Kronen der Waldbäume.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.09.24
  • 45
  • 8
Natur
Die deutsche Bezeichnung bezieht sich auf die ringförmigen Samen der Pflanze, die sich aus den Zungenblüten entwickeln und zusammengerollten Raupen ähnlich sehen ...
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Ringelblume' (Calendula officinalis) hat als Heilmittel eine lange Tradition ...

So heißt es zum Beispiel, dass Männer, die eine Ringelblumenwurzel in einem violettseidenen Tuch bei sich tragen, Frauenherzen leichter für sich gewinnen können. Auch Talismanqualitäten sagt man der Ringelblume nach. So soll sie gegen Nervosität und Ängstlichkeit helfen, wenn man immer ein paar Ringelblumenblüten bei sich trägt. Es heißt, Ringelblumen würden das Herz trösten und stärken. Bei Jähzorn und Hitzköpfigkeit soll die Heilpflanze durch ihre ausgleichende Art lindernd wirken. - Quelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.09.24
  • 39
  • 10
Natur
Iris-Samenkapseln
2 Bilder

A p h o r i s m u s
"Siehe, voll Hoffnung vertraust du der Erde den goldenen Samen und erwartest im Lenz fröhlich die keimende Saat ..." - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Die 'Irisblume' - Faszination seit Urzeiten! Und in der griechischen Mythologie gibt es eine Geschichte über die Göttin Iris, die einen Regenbogen schwang, um der Erde Botschaften der Götter zu übermitteln. Überall dort, wo der Regenbogen die Erde berührte, wuchs eine Blume - jedes Mal in einer anderen Farbe.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.09.24
  • 48
  • 9
Natur
5 Bilder

A p h o r i s m u s
"Sei freundlich zu Bäumen, sie sind damit beschäftigt, die Welt zu retten!" - Autor unbekannt

Der 'Blauglockenbaum' (Paulownia tomentosa) trägt im Herbst schier unglaubliche Mengen der typischen Paulownia-Kapseln, die jede für sich mit einer Unmenge von Samen gefüllt sind. Für die Vermehrung des Blauglockenbaumes muss man kein Profigärtner sein. Auch Laien gelingt die Vermehrung durch Samen. An einem warmen und hellen Ort im Frühjahr ausgesät, sollten sich innerhalb weniger Tage erste Keimlinge zeigen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.10.23
  • 20
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.