Rostock

Beiträge zum Thema Rostock

Wetter
Ausblick von der Fischerbastion: Die Straße "Am Strande", links von ihr die Promenade am Stadthafen, im HIntergrund die ehemaligen Hafenspeicher, rechts die Altstadt mit dem Turm von St. Petri
7 Bilder

Rostock: Der Stadthafen im Februar

Durch die ständigen Minustemperaturen ist es bitterkalt in Mecklenburg-Vorpommern. Viele Gewässer sind schon zugefroren, und auf der Warnow hat sich in den Uferbereichen eine Eisschicht gebildet. An dem strahlend blauen Tag präsentiert sich der Stadthafen von Rostock als eine zauberhafte Winterlandschaft – allerdings bei -10 Grad, und die trockene Kälte und der scharfe Ostwind locken nur vereinzelte Spaziergänger in den Hafenbereich. Bis zu -14 Grad sind für die kommenden Tage vorhergesagt, der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 04.02.12
Ratgeber
Das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff "VWFS Deneb" im Rostocker Stadthafen

Das Forschungsschiff "Deneb" im Rostocker Heimathafen

Im Rostocker Stadthafen hat derzeit das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff "VWFS Deneb" festgemacht. Es gehört dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, und zu seinen Aufgaben zählen die Seevermessung und die Wracksuche im Bereich des deutschen Festlandsockels in Nord- und Ostsee. Schiffsdaten: Baujahr 1993/94, Peene-Werft Wolgast, Länge 52 m, Breite 11,40 m, Tiefgang 3,45 m

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 10.01.12
Ratgeber
"Spielende Kinder", 1979, Bronzeplastik der freischaffenden Künstlerin Lore Plietzsch, im Hintergrund die Lange Straße und die Marienkirche
2 Bilder

"Spielende Kinder" der Bildhauerin Lore Plietzsch

Der besondere Charme der Stadt Rostock ist auch auf die vielen Kunstwerke zurückzuführen, die überall auf den Straßen und Plätzen zu sehen sind. Auf dem Weg zwischen Ziegenmarkt und Langer Straße begegnet der Passant direkt vor der Marienkirche einer Bronzeskulptur, die von der Bildhauerin Lore Plietzsch gestaltet wurde. Die 50 cm hohe Bronzeplastik, die 1979 auf einem Sockel aufgestellt wurde, trägt den Titel „Spielende Kinder“.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 10.01.12
Kultur
Im nördlichen Querhaus von St. Marien steht der ehemaliger Hochaltar der Nikolaikirche. Er wurde im 15. Jahrhundert in einer Rostocker Werkstatt geschnitzt.
3 Bilder

Kunstwerke verschiedener Zeitepochen in St. Marien

Zur norddeutschen Kunstgeschichte des späten Mittelalters gehört eine Vielzahl von kirchlichen Ausstattungsstücken, die erhalten wurden und die museal zur Schau gestellt werden. In der Rostocker Marienkirche sind insgesamt viele Kunstschätze verschiedener Zeitepochen zu finden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 10.01.12
Kultur
Das Bronzemodell der Altstadt steht vor der Marienkirche (Hintergrund).
3 Bilder

Bronzemodell der Rostocker Altstadt

Vor der Marienkirche steht an der Langen Straße seit Mitte 2011 ein Bronzemodell der Rostocker Altstadt. Es ist die letzte Arbeit des Rostocker Künstlers Jo Jastram (1928 - 2011), dessen Entwurf durch den Bildhauer Dirk Wunderlich fertiggestellt wurde. Dargestellt wurden vor allem die Kirchen, die Stadttore, das Kloster, das Rathaus und der Stadthafen. Andere Gebäude sind nur angedeutet. Die Erläuterungen für Blinde befinden sich in Brailleschrift neben den Sehenswürdigkeiten, Sehende erhalten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 09.01.12
Ratgeber
Der Neue Markt, einst Hauptplatz der Stadt, mit seinen bunten Giebelhäusern
7 Bilder

Rostock in den frühen Abendstunden

Gegen 16.10 Uhr setzt an diesem Januartag die Abenddämmerung ein, die dichte Wolkendecke scheint sie zu verstärken. Regenschauer vertreiben die Passanten von den Straßen in die Einkaufszentren, in die Buchhandlungen, in die Cafés. Touristen verdrücken sich in der Altstadt und am Hafen in die Restaurants, Kneipen und Bars.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 09.01.12
Poesie
Der Rochus-Altar (Retabel) stehrt im Chorumgang der Rostocker Marienkirche. Sein Name geht auf die Darstellung des hl. Rochus zurück, der zusammen mit anderen Schutzpatronen zu sehen ist.
7 Bilder

Der Rostocker "Pestaltar"

Weitgehend vergessen ist der „Schwarze Tod“, der im Mittelalter die Bevölkerung in Europa heimsuchte. Unvorstellbar sind die Verzweiflungen der Menschen, wenn Pestwellen ihre Städte und Dörfer erreichten. Kaum nachzuvollziehen sind ihre damaligen Bemühungen, sich vor der schweren Infektionskrankheit zu bewahren. Viele sahen in ihren Vorstellungen vom Dasein nur noch die Möglichkeit, Zuflucht zu den Heiligen zu nehmen und um deren Fürsprache zu bitten. Ein Beleg aus damaliger Zeit ist der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 08.01.12
Wetter
Der Stadthafen mit der Marina an der Unterwarnow
6 Bilder

Am Stadthafen von Rostock

Viele Liegeplätze des Rostocker Stadthafens, einer ansonsten maritimen Meile mit Traditionsschiffen und technischen Denkmälern, sind zu dieser Jahreszeit leer. Der touristische Anziehungspunkt, an dem Rostocks bedeutendstes Jahresereignis – die Hanse-Sail – stattfindet, gehört jetzt ganz und gar den Einheimischen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 07.01.12
Wetter
Bei heftigem Regen kein Blick für die hohe Schwauwand des Rostocker Rathauses mit den sieben Türmen
10 Bilder

In Rostock: Im Regen quer durch die Innenstadt

Regen peitscht bei plus 6 Grad durch die Straßen; heftige Sturmböen machen es den Touristen und Einwohnern schwer, ihre Ziele zu erreichen; die hektische Betriebsamkeit der norddeutschen Großstadt mit deutlich mehr als 200 000 Einwohnern scheint nahezu eine Ruhepause eingelegt zu haben. Die erste Januarwoche des Jahres 2012 zeigt sich von ihrer garstigen und nasskalten Seite.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 06.01.12
Kultur
Seit 1472 steht die astronomische Uhr, die Hans Düringer schuf, im Chorumgang der Marienkirche. Die Beschriftung ihrer Kalenderscheibe reicht nur bis zum 31. Dezember 2017.
24 Bilder

In Rostock: Kalenderscheibe der astronomischen Uhr ab 2018 abgelaufen

Es ist unglaublich: Bevor Kolumbus 1492 den Seeweg nach Indien suchte und dabei Amerika entdeckte, bevor Kopernikus die Erkenntnis verbreitete, dass die Erde um die Sonne kreist, da besaßen die Rostocker bereits eine astronomische Uhr, die die Zeit und alle Daten, die für das städtische und kirchliche Leben des 14. und 15. Jahrhunderts wichtig waren, präzise anzeigt. Einziges Manko der über 500 Jahre alten Uhr ist die Tatsache, dass die Beschriftung der Kalenderscheibe nur noch bis zum 31....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 05.01.12
Lokalpolitik
Auf der Granitscheibe steht: „Das alles ist über uns gekommen, und doch haben wir dich nicht vergessen! Psalm 44, Vers 18a“

Die schwarze Granitscheibe auf dem Rostocker Schröderplatz

Immer wieder bleiben Stadtbesucher vor der Granitscheibe stehen, die seit 2009 auf dem Schröderplatz an die 1971 gesprengte Rostocker Christuskirche erinnert. Eine Informationstafel erläutert dieses außergewöhnliche Denkmal: „Unweit von hier stand die 1909 erbaute Christuskirche, die größte katholische Kirche Mecklenburgs. Sie wurde am 12. August 1971 infolge politischer und ideologischer Intoleranz gesprengt.“ Durch einen Willkürakt der SED (Sozialistische Einheitspartei der einstigen DDR) war...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 04.12.11
Ratgeber
Fahrgeschäft Cool-Fresh auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt, rasanter Start des Fahrspaßes
5 Bilder

Rostocker Weihnachtsmarkt: Kreisen, Kreischen, Kreislaufalarm

Das schrille Kreischen der jungen Fahrgäste schallt vom Rostocker Weihnachtsmarkt an der Fischerstraße bis zur Promenade am beschaulichen Stadthafen herüber. Der rasante Fahrspaß des „Cool-Fresh“ muss den jungen Leuten wohl Vergnügen bereiten, obwohl dessen Pendel-, Auf-und-Ab-Bewegungen, Links-und-Rechts- sowie Schnell-und-Langsam-Drehungen bei den älteren Besuchern des Weihnachtsmarktes allein schon beim Zuschauen einen Kreislaufalarm auslösen. Wie es scheint, bietet das Fahrgeschäft der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 03.12.11
Freizeit
Eine riesige Tanne schmückt am Kröpeliner Tor den Eingangsbereich des Rostocker Weihnachtsmarktes.
10 Bilder

Rostocker Weihnachsmarkt rund um das Kröpeliner Tor

Aufgrund seiner Größe zieht der Rostocker Weihnachtsmarkt auch viele Touristen aus Skandinavien an, um hier Glühwein, Bratwurst und alles andere zu genießen, was zu einem unverfälscht deutschen Weihnachtsmarkt gehört. Während die Dänen, Schweden und Finnen sich eher in der beschaulichen und traditionellen Kröpeliner Straße aufhalten, zieht es die jüngeren Generationen in die Fischerstraße. Vierte Station der Weihnachtsmarktreportage ist der Rummelplatz an der Fischerstraße mit seinen modernen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 03.12.11
Freizeit
Das Transparent in der Kröpeliner Straße verweist darauf, dass auch 2011 der Historische Weihnachtsmarkt die Festatmosphäre in Rostock bereichert.
10 Bilder

Rostocks "Historischer Weihnachtsmarkt"

Wer dem bunten Treiben des zentralen Weihnachtsmarktes in Rostock unbedingt entfliehen und seine Sehnsucht nach den guten alten Zeiten erfüllen möchte, der hat dazu in der Innenstadt eine gute Gelegenheit, wenn er den Historischen Weihnachtsmarkt besucht. Dritte Station der Weihnachtsmarktreportage ist das Gelände hinter der früheren Klosteranlage "Zum Heiligen Kreuz".

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 03.12.11
Freizeit
In der Kröpeliner Straße: Für die vorweihnachtliche Stimmung sorgen in der Innenstadt 275 Schausteller und Markthändler.
23 Bilder

Rostocker Weihnachtsmarkt in der Kröpeliner Straße

Rund drei Kilometer lang ist die Bummelmeile des Rostocker Weihnachtsmarktes, die sich vom Neuen Markt am Rathaus über die Kröpeliner Straße mit dem Universitätsplatz bis zum Kröpeliner Tor mit der Fischerstraße hinzieht. Zweite Station der Weihnachtsmarktreportage ist die Kröpeliner Straße, auf der den Besuchern durch Stände und Schaustellergeschäfte eine festliche Atmosphäre geboten wird.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 02.12.11
Freizeit
Mit einer Höhe von 7 m und einem Durchmesser von 5 m steht die Weihnachtspyramide mit ihren vier Etagen und 22 Figuren vor dem Rathaus auf dem Neuen Markt.
16 Bilder

Rostocker Weihnachtsmarkt auf dem Neuen Markt

Der Weihnachtsmarkt der Stadt Rostock sei der größte des Nordens, davon sind die Hansestädter fest überzeugt, denn er zieht sich durch die gesamte Innenstadt, und zwar vom Neuen Markt am Rathaus über die Kröpeliner Straße mit dem Universitätsplatz bis zum Kröpeliner Tor mit der Fischerstraße. Erste Station der Weihnachtsmarktreportage ist der Neue Markt mit seinen Ständen und Attraktionen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 02.12.11
Wetter
Haltestelle Neuer Markt, im Hintergrund die Marienkirche
4 Bilder

Novemberbilder: Rostocker Haltestellen als Wartestellen

Städter verbringen einen Teil ihrer Tageszeit mit dem Warten an der Haltestellen und nutzen die Zeitspanne recht unterschiedlich. Offensichtlich ist aber, dass die meisten Wartenden den Spätherbsttag schweigend genießen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 26.11.11
Wetter
Der Spazierweg auf den Wallanlagen führt an der rund 1,60 m hohen Sandsteinfigur "Sitzende Frau" (1981) des Bildhauers Peter Michael vorbei.
5 Bilder

Novemberbilder: Auf Rostocks Wallanlagen

Die Wallanlagen in der Nähe der einstigen Stadtmauer werden wegen ihres wertvollen Baumbestands geschätzt. Aus der ehemaligen Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert ist nach und nach ein großer naturbelassener Park entstanden, dessen Rundweg zu dem imposanten, 54 m hohen Kröpeliner Tor führt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 26.11.11
Wetter
Uferpromenade am Schnickmannskai des Rostocker Stadthafens
13 Bilder

Novemberbilder: Am Stadthafen von Rostock

Der Stadthafen von Rostock, einst wichtiger Umschlagplatz für Handelsgüter aller Art, zählt heute zu den beliebten Ausflugszielen in der Hansestadt. Die riesigen Speicherbauten dokumentieren die Zeit, als die Waren von den Schiffen in die Lagerhäuser oder umgekehrt transportiert wurden. Rostocks Stadthafen an der Warnow liegt rund 12 km entfernt von Warnemünde, vom offenen Meer.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 25.11.11
Wetter
In unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums befindet sich die herrliche Parkanlage, die auch noch im November zum Verweilen einlud.
6 Bilder

Rostocks Rosengarten in goldenem Gelb

Werden die Tage des Hochnebels nicht beachtet, zeigte sich der November in Rostock bislang von seiner freundlichsten Seite. Im Karree zwischen Wall-, Steintor-, August-Bebel- und Hermannstraße entfaltete der Rosengarten noch einmal seine üppige Pracht, und sein Baumbestand bestach durch goldenes Gelb in allen Nuancen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 25.11.11
Lokalpolitik
Die Sicht von der Petridammbrücke auf die Vorpommernbrücke, die die Hauptverkehrsstraße "Am Strande" von Rostock über den Fluss Warnow in Richtung Stralsund führt.

Eingeschränkte Verkehrsführung auf der Vorpommernbrücke

Noch sind die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Vorpommernbrücke, die vom Rostocker Stadtzentrum über die Warnow in Richtung Osten führt, nicht abgeschlossen. Die Brückenschäden sollen auf Baustoffe zurückzuführen sein, die damals zwischen 1984 und 1986 bei der Errichtung des Bauwerks verwendet wurden. Unter anderem habe salzhaltiges Tauwasser durch marode Dichtungen Eisen und den ohnehin nicht optimalen Beton angreifen können. Nach einer Hauptprüfung im Jahre 2008 begannen die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 15.10.11
Lokalpolitik
An der Steinstraße (von links): Steintor und Ständehaus

Zwei auffallende Rostocker Gebäude

Das prächtige Steintor, 1574 nach niederländischen Renaissancevorbildern aufgebaut, war das südlichste Landtor der Hansestadt Rostock. Zuvor war der Vorgängerbau abgerissen worden. Das eindrucksvolle Ständehaus – in ihm befindet sich seit 1990 das Oberlandesgericht von Mecklenburg-Vorpommern - entstand zwischen 1889 und 1893 im Stil des Historismus.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 14.10.11
Poesie
Rostocker Rathausportal mit dem Wappentier der Hansestadt, Blick auf den Neuen Markt

Der Greif am Rostocker Rathaus

Das mittlere Portal des Rostocker Rathauses zeigt als schmiedeeiserne Arbeit den Schriftzug Rathaus und darüber das Wappentier der Hansestadt, den Greif. Das Fabelwesen aus dem Jahr 1367 gilt als ein mythisches Schutztier der Stadt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 12.10.11
Poesie
Am Rostocker Stadthafen: Ein Mitarbeiter der Stadt hat bereits den 17. Sessel aus der Warnow gefischt.
4 Bilder

Tische angeln im Rostocker Stadthafen

Es handelt sich in der Überschrift um keinen Tippfehler, sondern es geht tatsächlich darum, dass ab und zu Tische und Stühle aus dem Rostocker Stadthafen herausgeholt werden müssen. Normalerweise ist es im Hafenbereich beschaulich und friedlich, aber Vandalen sehen es oft als Highlight einer durchzechten Nacht an, die verschiedensten Gegenstände ins Wasser der Warnow zu werfen. Nach derartigen Vandalenakten muss ein Mitarbeiter der Stadt dafür sorgen, dass eine Palette diverser Dinge aus dem...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 11.10.11
Kultur
Die Stadtseite des Mönchentores: Das Tor in klassizistischer Form mit abgestufter Attika und krönender Empire-Vase überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet.
4 Bilder

Das Rostocker Mönchentor

Gegen die Fluten schützte sich die Stadt in Hafennähe durch eine Mauer, die mit zwölf Toren ausgerüstet war. Von diesen Strandtoren ist das Mönchentor das letzte erhalten gebliebene. Allerdings wurde dieses Gebäude erst 1806 auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Stadttores neu errichtet, das marode geworden war und abgerissen werden musste. Von 1990 bis 1992 wurde das Mönchentor mit Unterstützung durch die Partnerstadt Bremen restauriert. Heute lädt der Rostocker Kunstverein zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 25.09.11
Ratgeber
Ausleger der Gaststätte "Zur Kogge": Das Gebäude der Kogge in der Wokrenter Straße wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt, aber originalgetreu wieder hergerichtet.
4 Bilder

Alte maritime Gaststätte „Zur Kogge“

In der Nähe des Rostocker Hafens gab es früher eine Vielzahl von Seemannskneipen. Die Gaststätte „Zur Kogge“ am unteren Ende der Wokrenter Straße ist eine der vereinzelt erhaltenen, die heute durch ihr maritimes Flair einen besonderen Anziehungspunkt auch für Touristen bildet.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 24.09.11
Wetter
Das Ausflugsschiff "Mecklenburg" im Stadthafen von Rostock
2 Bilder

Norddeutsche Wolkenberge

Nach dem wechselhaften Sommer zeigt sich in Norddeutschland der Herbst mit riesigen Wolkenbergen.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 23.09.11
Lokalpolitik
Zeitgemäße Straßenbahnfahrzeuge bestimmen das Stadtbild von Rostock, hier ein Straßenbahnzug in der Doberaner Straße.
4 Bilder

Seit 130 Jahren Straßenbahnen in Rostock

Das Unternehmen „Rostocker Straßenbahn AG“ (RSAG) unterhält neben dem städtischen Busverkehr in der Stadt insgesamt sechs Straßenbahnlinien. Angefangen hatte der Straßenbahnbetrieb vor 130 Jahren, als 1881 die "Mecklenburgische Straßen-Eisenbahn Actien-Gesellschaft" (MSEAG) Pferdebahnwagen auf drei Linien einsetzte. Kutscher und Schaffner mussten seinerzeit ihren Dienst bei Regen und Kälte auf der offenen Plattform versehen. 1904 wurden die Pferdebahnwagen durch die elektrische Straßenbahn...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 23.09.11
Lokalpolitik
Hinter der alten Fassade des einst maroden Gebäudes entstand ein modernes Ensemble mit Ladengeschäften und gastronomischen Einrichtungen.
4 Bilder

Der "Rostocker Hof" und seine wechselvolle Geschichte

Seit ihrer Eröffnung im November 1995 erfreut sich die Einkaufspassage „Rostocker Hof“ an der Kröpeliner Straße großer Beliebtheit. Viele kleine Ladengeschäfte, größere Einkaufsmärkte, gastronomische Betriebe und ein Hotel in modernem Ambiente mitten im Stadtzentrum bilden einen besonderen Anziehungspunkt. Nur die historische Fassade des ehemaligen "Rostocker Hofes" wurde erhalten, der 1888 als Hotel eröffnet worden war. Das seinerzeit beste Haus am Platze erlebte im 20. Jahrhundert eine...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 22.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.