Rostock

Beiträge zum Thema Rostock

Freizeit
Ostermarkt-Aufbauarbeiten auf dem Neuen Markt (im Hintergrund das Rostocker Rathaus)

Rostocker Ostermarkt

Im Zentrum der Hansestadt ist der alljährliche Ostermarkt, der sich vom Neuen Markt durch die Kröpeliner Straße bis zum Universitätsplatz erstreckt, ein besonderer Anziehungspunkt. Zahlreiche Schausteller und Händler sind derzeit gerade dabei, diese volksfestähnliche Veranstaltung vorzubereiten, die in der Zeit vom 9. bis zum 25. April 2011 stattfindet. Für das erste Ostermarkt-Wochenende mit dem verkaufsoffenen Sonntag der Einzelhändler ist ein großer Blumenmarkt geplant.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 05.04.11
Kultur
Kinderspielzeug, eine Dampfmaschine um 1910
8 Bilder

Historisches Kinderspielzeug

Womit Kinder vor rund einhundert Jahren Kinder spielten, ist in der ständigen Ausstellung historischer Spielzeuge im Rostocker Kulturhistorischen Museum zu entdecken: Eisenbahnen, Puppen und Puppenstuben, Theater, Kinderbücher, Baukästen... Vermittelt wird nicht nur ein Einblick in die einstige Welt des Kinderspiels, sondern das Spielzeug lässt zugleich auch die unterschiedlichen sozialen Verhältnisse der Familien deutlich werden. Offensichtlich gelangten fast ausschließlich wertvolle...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 05.04.11
Kultur
Das frühere Repräsentationsgebäude der mecklenburgischen Landstände in der Wallstraße, heute Sitz des Oberlandesgerichts
3 Bilder

Rostocker "Ständehaus" im Stil des Historismus

In Rostock gilt das „Ständehaus“ (Ecke Steinstraße/Wallstraße, unmittelbar nebem dem Steintor) als bedeutendstes Gebäude im Stil des Historismus. Das überreich mit gotischen Formen geschmückte Backsteingebäude wurde 1893 als Sitz der mecklenburgischen Stände fertiggestellt. Das Haus ist heute Sitz des Oberlandesgerichtes von Mecklenburg-Vorpommern. Auffallend: Das frühere Repräsentationsgebäude der mecklenburgischen Landstände zeigt die Bronzestatuen (v. l.): Herzog Johann Albrecht I. (1561 –...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 29.03.11
Kultur
Detail des "Hochzeitstuchs": Junges Paar in Renaissancekleidung
3 Bilder

Kunstschätze in St. Marien: „Hochzeitstuch“ und „Marienteppich“ aus dem 16. Jahrhundert

Allein die zahlreichen Kunstschätze wären es wert, die Rostocker Marienkirche aufzusuchen und zu besichtigen, beispielsweise die Bronzetaufe aus dem 13. Jahrhundert, den so genannten Rochusaltar und die Kanzel aus dem 16. Jahrhundert, den Hauptaltar aus dem 18. Jahrhundert oder die astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert. Wer sich jedoch für Bildsprache und Symbole früherer Zeiten interessiert, sollte vor zwei Textilarbeiten aus dem 16. Jahrhundert verweilen und versuchen, die Motive zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 26.03.11
Kultur
Eine optische Einheit bilden an der Westseite des Mittelschiffs die „Fürstenloge“ von 1751 und die Orgel von 1769. Die Kanzel von 1574 müsste in allen Einzelheiten betrachtet werden.
8 Bilder

In St. Marien eine Vielzahl von Kunstschätzen

Das intensive Besichtigungsprogramm vermittelt zwar einen Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Hansestadt, und der geführte Stadtrundgang zeigt die Fülle der wichtigsten Kulturdenkmäler, aber als Tourist ist es in aller Eile kaum möglich, viele Eindrücke nachhaltig umzusetzen. Meistens hilft eine Menge von Digitalfotos an den Tagesaufenthalt in Rostock zu erinnern und die Details der sehenswerten Kunstschätze nachzuarbeiten. (Einheimische haben den Vorteil, die örtlichen Kulturgüter des...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 25.03.11
Freizeit
An der Stadtmauer: Der Lagebuschturm, auch „Hungerturm“ genannt, stammt aus einer Zeit um 1825. Das erste Stockwerk wurde einst als Gefängnis genutzt.
8 Bilder

Vom Lagebuschturm über die Wallanlagen zum Kröpeliner Tor

Jetzt in der zweiten Märzhälfte hat die Kraft der Frühlingssonne noch nicht ausgereicht, die Frühjahrsblüher aus dem Boden zu locken. Das zeigt der fotografische Rundgang von Lagebuschturm über den Rosengarten und die Wallanlagen bis zum Kröpeliner Tor. Dort, wo heute Grünanlagen in der Nähe der einstigen Stadtmauer zum Aufenthalt im Freien einladen, umschloss seit dem 13. Jahrhundert eine massive Stadtbefestigung mit Wallanlagen, Mauern und mächtigen Toren die Stadt Rostock.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 24.03.11
Freizeit
Kanonen auf der Fischerbastion erinnern an die Bedeutung des Schutzwalls in Hafennähe.
10 Bilder

Von der Fischerbastion: Ausblick auf den Stadthafen von Rostock

Die Fischerbastion „Am Kanonsberg“ ganz in der Nähe des Stadthafens hat 2010 wieder ihr altes Aussehen erhalten. Die Freiflächen auf der Befestigungsanlage aus dem Dreißigjährigen Krieg wurden neu gestaltet, es wurden Wege angelegt und die Spuntmauer an der Straße „Am Strande“ erneuert. Durch den einstigen Wildwuchs auf der Fischerbastion war nicht mehr zu erkennen, dass hier ein Schutzwall fast in seiner ursprünglichen Form erhalten war. Jetzt bietet sich von der Nikolaikirche über die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 22.03.11
Freizeit
Der Neue Markt mit seinem Blick auf das Rathaus ist beliebter Ausgangspunkt eines Stadtbummels durch Rostock.
8 Bilder

Ein frühlingshaftes Wochenende in Rostock

Von seiner schönsten Seite zeigte sich das frühlingshafte Wochenende in der Hansestadt Rostock. Die kühle, klare Luft, der blaue Himmel, strahlender Sonnenschein lockten Einheimische und Touristen in die Stadtmitte, die einen zu Einkaufstouren, die anderen zu Besichtigungen, und gemeinsam zogen sie durch die Straßen und trafen sich schließlich auf den Plätzen und in den Straßencafés. Die Kröpeliner Straße, die Fußgängerzone in Rostocks Zentrum, zieht sich vom Neuen Markt mit dem Rathaus bis zum...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 21.03.11
Kultur
Eschenburg-Foto (rechts): Das Rostocker Rathaus im Jahr 1934, im Vordergrund der Neue Markt
6 Bilder

Historische Schwarz-Weiß-Fotos zeigen das einstige Stadtleben Rostocks

Wie es in Rostock in den 1920er und 1930er Jahren aussah, ist in einer Ausstellung von 80 Schwarz-Weiß-Fotos zu sehen, die im Kulturhistorischen Museum noch bis zum 22. Mai 2011 gezeigt werden. Durch die exzellenten Fotografien von Karl Eschenburg, die sich im Besitz des Archivs der Universität Rostock befinden, wird die Stadtgeschichte auf eine ganz besondere Weise vorgestellt. Der Rostocker Karl Eschenburg (1900 bis 1947) hatte in den 1920er Jahren sein Hobby zum Beruf gemacht, in Warnemünde...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 20.03.11
Kultur
Die St.-Marien-Kirche an der Langen Straße in Rostock

Eine neue Glocke für St. Marien

Die Rostocker St.-Marien-Kirche erhielt Ende Februar ihre fünfte Glocke, eine neue „Betglocke“, die mit mehr als 70.000 Euro komplett aus Spenden finanziert wurde. Gegossen hatte die Karlsruher Glockengießerei Bachert die über 1,9 t schwere und rund 1,50 m große Bronzeglocke bereits Mitte Januar.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 04.03.11

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 besuchten den Physiktag der Universität Rostock (im Vordergrund ein Impulspendel).
3 Bilder

Rostocker Physiktag 2011 zum Thema "Zeit"

Thema des Rostocker Physiktages 2011, zu dem viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 aus Mecklenburg-Vorpommern kamen, war die „Zeit“. Gestritten wurde darüber, ob die Zeit, wie sie im Physikbuch steht, tatsächlich eine physikalische Größe sei. Denn für Albert Einstein, den wohl größten Physiker aller Zeiten, war sie untrennbar die vierte Dimension des Raum-Zeit-Kontinuums. Auf jeden Fall hatte das Institut für Physik eine Menge Zeit investiert, um diesen "Rostocker Physiktag" zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 02.03.11
Lokalpolitik
Gesunkener Kutter im Stadthafen: Das Schiff stammt von 1943, war bis Ende der 1960er Jahre als Fischkutter im Einsatz und diente jüngst dazu, maritime Grundkenntnisse zu vermitteln.

Gesunkener Kutter im Stadthafen

Bislang ist der Versuch fehlgeschlagen, den im Rostocker Stadthafen gesunkenen Kutter zu bergen. Nur die Masten der vom Pech verfolgten „Vagel Grip“ ragen aus der rund 20 cm dicken Eisschicht an dem Platz, wo der mehr als hundert Tonnen schwere Havarist seit Mitte Januar auf Grund liegt. Bereits im Juli des vergangenen Jahres war - von vielen Touristen beobachtet - dasselbe Schiff am Alten Strom in Warnemünde untergegangen. Danach landete die „Vagel Grip“ im Stadthafen, wo sie diesen Winter...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 02.03.11
Natur
Frühlingseinstimmung in Rostock: Farbenfrohe Primeln

Meteorologischer Frühlingsanfang mit Sonnenschein

1. März – der Tag, der bei den Meteorologen als Frühlingsanfang gilt: In Rostock war es kühl, aber sonnig, und im Stadtbild zeigten sich an verschiedenen Stellen im Angebot die ersten farbenfrohen Frühlingsblüher: Primeln. Am 21. März kann dann der kalendarische Frühlingsbeginn begangen werden.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 01.03.11
Lokalpolitik
Jakobikirchplatz: Ehemaliger Standort der Jakobikirche (erbaut nach 1280, zerstört 1942 durch Bombenangriff, 2003 gestaltet als Erinnerungsplatz)

Ärztehaus am Jakobikirchplatz geplant

Ab März 2011 soll mitten in der Rostocker Innenstadt auf 4.000 Quadratmetern ein neues Ärztehaus errichtet werden, und zwar in der Nähe des Jakobikirchplatzes. Im Neubaukomplex, nach dem „Modell der Polikliniken“, sind mehrere Arztpraxen – vom Allgemeinmediziner über den Orthopäden bis zum Chirurgen – vorgesehen. Bauherren sind ein Steuerberaterbüro sowie zwei Augenärzte. Durch den Neubau soll die Bebauung am Jakobi-Kirchplatz auf der Rückseite der Kröpeliner Straße ergänzt...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 16.02.11
Lokalpolitik
Der Museumshafen unterstützt das maritime Flair der Hansestadt Rostock.
7 Bilder

Der Rostocker Museumshafen

Der Haedgehafen mit seiner Sicht auf das alte Hafenamt und die Getreidespeicher wird für museale Zwecke genutzt. An den Liegeplätzen sind mehrere historische Schiffe zu sehen, schlichte Fischer- und Segelboote sowie einfache Yachten und Motorboote ohne Kajüte, wobei auch über die Historie der einzelnen Fahrzeuge, über Schiffbaukunst, Marinetraditionen und Seefahrtsgeschichte des Handels und der Fischerei informiert wird. Der Museumshafen trägt dazu bei, das maritime Flair der Hansestadt zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 15.02.11
Kultur
Das "Theater im Stadthafen" am Rostocker Stadthafen
3 Bilder

Am Rostocker Stadthafen: Das "Theater im Stadthafen"

Zu der seit Jahren betriebenen Belebung des alten Rostocker Stadthafens und der Erhaltung des maritimen Flairs gehört die Ansiedlung von Kultureinrichtungen und Gastronomiebetrieben. Dazu gehört das "Theater im Stadthafen" (200 Plätze), das einer der Spielorte des Volkstheaters Rostock ist. Ein Blick auf den Spielplan zeigt einen Ausschnitt aus dem umfangreichen Repertoire des Theaters im Stadthafen: 12. Januar 2011: Der Schimmelreiter, Schauspiel nach Theodor Storm 13. Januar 2011: Das...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 11.01.11
Lokalpolitik
Das Hauptgebäude der Universität im Stil der Neorenaissance drückt den Stolz der Stadt auf ihr geistiges Zentrum aus.
2 Bilder

Bauarbeiten an der Universität

„Das Universitätshauptgebäude bleibt bis zum Herbst 2012 wegen Sanierungsarbeiten geschlossen“, steht auf dem Hinweisschild an der Eingangstür, denn größte Baustelle Rostocks ist auch 2011 wieder die Universität. Fertiggestellt werden das neue Hörsaalgebäude in der Ulmenstraße und auch das neue Rechenzentrum auf dem Südstadtcampus. Grundsteine werden für ein neues Ver- und Entsorgungszentrum am Uniklinikum sowie für das Physikinstitut auf dem Südstadtcampus gelegt. Bis 2012 wird zudem das in...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 11.01.11
Lokalpolitik
Zeuge der Umschlagtechnik vergangener Zeiten ist im Rostocker Stadthafen ein Brückenkran aus den 1950er Jahren.
6 Bilder

Winterzeit des Rostocker Stadthafens

Der Stadthafen ist so alt wie Rostock selbst und hatte früher eine große wirtschaftliche Bedeutung. Davon zeugen die Kaianlagen, die im 19. Jahrhundert für größere Schiffe gebaut wurden, daran erinnern die mächtigen Speicherbauten aus den 1930er Jahren. Bis zu Beginn der 1990er Jahre wurde der Stadthafen als Umschlagplatz für den Seeverkehr genutzt und war durch eine hohe Zaunanlage abgesperrt. Seit 1991 wandelte sich der Stadthafen nach und nach zu einer touristischen Attraktion, die alten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 09.01.11
  • 1
Wetter
Wer unterwegs war, hatte seine liebe Mühe und Not, ohne Sturz (hier am Stadthafen) voranzukommen.
5 Bilder

Eisregen in Rostock

Blitzeis verwandelte in Rostock Gehwege und Straßen in spiegelglatte Flächen. Die Bilanz des Eisregens: Glättebedingte Verkehrsunfälle, zahlreiche Sturzopfer in den Notaufnahmen. Bus- und Straßenbahnfahrer sorgten mit aller Vorsicht dafür, dass Lehrer und Schüler sowie Arbeitnehmer sicher an ihr Ziel kamen. Die Stadtreinigung setzte seit den frühen Morgenstunden mehr als drei Dutzend Räum- und Streufahrzeuge ein.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 08.01.11
Freizeit
Historischer Markt auf dem Gelände des ehemaligen Klosters „Zum Heiligen Kreuz“, des Stadtgeschichtlichen Museums
10 Bilder

Historischer Weihnachtsmarkt hinter der früheren Klosterkirche "Zum Heiligen Kreuz"

Wer dem bunten Treiben des Weihnachtsmarktes unbedingt entfliehen und seine Sehnsucht nach den guten alten Zeiten erfüllen möchte, der hat dazu in der Rostocker Innenstadt eine gute Gelegenheit, wenn er nur einen Steinwurf entfernt von der Fußgängerzone, der Kröpeliner Straße, das Gelände der Universitätskirche, der frühere Klosterkirche "Zum Heiligen Kreuz", aufsucht. Hier auf dem Terrain der ehemaligen Klosteranlage und in unmittelbarer Nähe der Stadtmauer findet der Historische...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 10.12.10
Freizeit
Eine Fichte aus der Rostocker Heide schmückt am Kröpeliner Tor den Eingangsbereich des Weihnachtsmarktes.
30 Bilder

Julmarknadsresa Rostock 3 dagar

"Rostock har en av de största julmarknaderna i norra Tyskland. En julmarknad som otaliga skandinaviska besökare söker sig till varje år. Hit kommer vi för att njuta av Glühwein, Bratwurst och allt annat som hör en äkta tysk julmarknad till. Under några avkopplande dagar upplever vi äkta tysk julstämning!" Mit der Schlagzeile „Dreitägige Reisen zum Weihnachtsmarkt nach Rostock“ wird in Schweden für vorweihnachtliche Fahrten in die norddeutsche Hansestadt geworben. Übersetzt lautet der Text...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 09.12.10
Freizeit
Auf den roten Fahnen: Weihnachtsgrüße in verschiedenen Sprachen
6 Bilder

Bentwisch: Passage im Festtagsschmuck

Das Hanse-Center Bentwisch in der Nähe von Rostock zeigt vor den Festtagen einen facettenreichen Weihnachtsschmuck. Besonders die Kaufland-Passage hat ein weihnachtliches Festtagsgewand angelegt und erfreut die Kundenschar während ihres Einkaufsbummels durch ein vielseitiges Angebot.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bentwisch
  • 08.12.10
Lokalpolitik
Nach der Wiedervereinigung entstand dieser Gewerbepark in Bentwisch "auf der grünen Wiese".
6 Bilder

15 Jahre "Hansecenter Bentwisch"

Bentwisch, die Gemeinde in der Rostocker Heide, zählt knapp 3.000 Einwohner, doch durch die günstige Lage nordöstlich der Hansestadt Rostock, und zwar an der Bundesstraße 105, an der Bahnstrecke Rostock-Stralsund und ganz nah an der Autobahn 19, entwickelte sie sich zu einem wichtigen Gewerbestandort. In der Zeit nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die vorteilhafte Lage-Konstellation genutzt, um ein Handelszentrum „auf der grünen Wiese“ zu errichten, das „Hansecenter Bentwisch“. Grund...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bentwisch
  • 29.10.10
Freizeit
Der Neue Markt, im Hintergrund die mächtige Marienkirche
33 Bilder

Oktoberbilder: Rund um die Stadtmitte

Der Oktober taucht die alte Hansestadt in ein mildes Licht und wirbt für einen Herbstspaziergang rund um die Stadtmitte. Die Bummeltour beginnt auf dem Neuen Markt, dem großen Platz im Stadtzentrum, der an drei Seiten von Häuserfronten eingefasst ist. Über die restaurierten Bürgerhäuser erhebt sich die mächtige Marienkirche, die Hauptpfarrkirche und der bedeutendste Sakralbau Rostocks. Vor dem Rathaus halten die Straßenbahnen, die die Einwohner aus den diversen Stadtteilen ins Zentrum bringen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 28.10.10
  • 2
Freizeit
Die Kröpeliner Straße mit dem Universitätsplatz gehört zu den beliebten Treffpunkten der Hansestadt, insbesondere der Brunnen der Lebensfreude mit den Bronzeplastiken von Jo Jastram und Reinhold Dietrich.
13 Bilder

Oktoberbilder: Der Universitätsplatz

Das stimmungsvolle Herbstlicht gibt dem Universitätsplatz einen besonderen Akzent und unterstreicht auch in dieser Jahreszeit die Bedeutung, die er als beliebter Treffpunkt der Hansestadt erlangt hat. Als zentraler Platz der Innenstadt unterbricht er den Strom der Geschäftigkeit in der Fußgängerzone Kröpeliner Straße und lädt Besucher und Einwohner zum Verweilen ein. Ein paar Oktoberbilder sollen einen Eindruck davon vermitteln, wie sehr Rostocker ihren Universitätsplatz schätzen. Fotos: 26....

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 28.10.10
Kultur
Heiligen Geist Kirche, Wismar
9 Bilder

die Predigt von der Kanzel - mit Blick auf das wesentliche...

Wie unterschiedlich das Kircheninventar ausfällt, sieht man hier auf einer lockeren Zusammenstellung von verschiedenen Kanzeln. Die Reihenfolge und Auswahl sollen keinerlei Wertigkeit darstellen, sondern sind einfach nur Beispiele... ...des (Geld-)Segens der Kirche

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 04.09.10
Freizeit
Hauptbahnhof Stralsund, 1905 eingeweiht, in den 1990er Jahren saniert, der Turm neben der Eingangshalle soll eine Anlehnung an St. Marien darstellen.
23 Bilder

Mit dem Hanse-Express von Stralsund nach Rostock

Breite Ostseestrände, steile Küsten, weiße Kreidefelsen, reizvolle Seebäder, imponierende Hafenanlagen, verträumte Seenlandschaften, historische Stadtansichten, ansprechende Festspielorte, restaurierte Herrenhäuser und Schlösser - so wird das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern häufig in Bildbänden herausgestellt. Die prächtigen Hochglanzfotos zeigen nur ein paar Seiten des Urlaubs-, Gesundheits- und Reiselandes. Die unendliche Weite der Landschaft, das Hinterland der Ostseeküste, das seit je von...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Stralsund
  • 14.08.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.