Rose

Beiträge zum Thema Rose

Natur
12 Bilder

Wandelröschen ( Lantana camara )

Das Vorwort "Wandel" verdient das Röschen im wahrsten Sinne des Wortes, denn es verändert laufend die eigenen Blütenfarben von rot nach rosa, von gelb - rosa nach orange und später dann oft rötlich bis violett. Die vielen kleinen Blüten bilden oft in einer Blütendolde eine sehr schöne Farbpalette. Aber wußten Sie, daß diese schöne Blume auch eine sehr giftige Pflanze ist ? Nicht nur die sich spät bildenden dunkelbraunen bis schwarzen Früchte sind giftig - auch die Blätter gehören dazu und es...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 12.09.10
  • 7
Natur
27 Bilder

Rosenblüten in unserem Garten

Trotz sehr viel Regen und nur gelegentlich Sonne, kann man die Rosen auch aus einem anderen Blickwinkel betrachten und feststellen, dass sie bei jedem Wetter was Besonderes sind. Schade nur, dass sie durch die starke Nässe, eine viel kürzere Blütezeit haben. Ich hoffe die Besichtigung wird Ihnen Freude machen.

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 09.08.10
  • 9
Natur
14 Bilder

Rosen aus meinem Garten

Nicht umsonst ist die Rose die Königin der Blumen. Ich liebe Rosen. Mit dieser Auswahl meiner Rosen möchte ich alle myheimatler grüßen und über das schlechte Wetter wegtrösten.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.07.10
  • 23
Kultur
Der Kelch voll Duft (Aquarell 30x40 cm)

Rosengarten oder Dorngesträuch

Fragment einer Elegie Was preist ihr mich, als ob vor meinem Muth Die düstre Sorge bang und schüchtern flöh'; Als ob der Gram zu diesem Herzen nie Mit scharfem Zahne nagend sich gewagt; Als ob der Wermuth meiner Lippe süß, Und Probefeuer sanfte Kühlung mir, Und Dorngesträuch ein Rosengarten sey? Der helle Bach, der auf mein Saitenspiel Von dieser bleichen Wange schweigend rollt, Zeiht euch des Irrthums - Freunde, täuscht euch nicht; Glaubt nicht dem Scherz, der auf der Lippe nur, Wie leichter...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 13.05.10
  • 3
Natur
4 Bilder

EIN ROSIGES WOCHENENDE

Hallo liebe Elisabeth, Beate und Traudel leider ist ein Teil von Euerem wunderschönen Rosenstrauß schon verwelkt. Den Rest habe ich ganz kurz abgeschnitten und in eine Glasschale gelegt. Die Blüten sind richtig schön aufgegangen und es sieht wunderbar aus. Ich wünsche Euch und allen"MYHEIMATLERN" ein sonniges und erholsames Wochenende. Liebe Grüße Friederike

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.09.09
  • 7
Natur
6 Bilder

Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Diesen Rosenkäfer habe ich in einem Garten auf einer Rose fotografiert. Er bohrte sich förmlich in die Rose hinein, nicht um sich zu verstecken, sondern er wollte an die Pollen, nehme ich an. Rosenkäfer können 14 bis 20 mm groß werden, haben ein metallisch schillerndes grün, schwarze Fühler und Beine. Die Flügeldecken sind seitlich eingedrückt mit Längsstreifen und weißen Punkten. Die Larve kann man am Boden in Baumstümpfen oder Ameisennestern antreffen. Er ernährt sich von Pollen, Nektar, und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.09
  • 5
Natur
Dunkle Blüte eine ca. 3 Meter hohen Stockrose in meinem Garten... | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

Stockrosen...

06.08.2009 Stockrose Eine besondere Zierde des Gartens ist eine Reihe Stockrosen. Diese werden bis zu vier Metern hoch und sind als sommerlicher Sichtschutz geeignet. Sie blühen i.d.R. von Juni bis Anfang Oktober. Bei der Auswahl der Stockrosen sollte man darauf achten ob ein- oder mehrjährige gepflanzt werden sollen. Besonders schön anzusehen sind mehrere Stockrosen von unterschiedlicher Blütenfarbe. .

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.08.09
  • 3
Natur
im Zentrum des Duft´s
15 Bilder

...so ein Regenwetter

"Der Natur tut´s gut"...sagt man ja gerne bei solch einem Wetter wie´s momentan hat. Meine kleine Auswahl an Lieblingsfotos - die dadurch entstandene Bilderserie soll zum einen schöne Erinnerungen an bessere Tage sein, zum anderen die Zeit versüssen bis endlich wieder die Sonne scheint. Fröhliche Grüsse, Katrin

  • Bayern
  • Günzburg
  • 18.07.08
  • 6
Natur
Pfingstrose
4 Bilder

Päonie oder Mary Rose – fast nicht zu unterscheiden

Es sind nur die Blätter, die den Unterschied erkennen lassen; zumindest auf den ersten Blick. In unserem Garten scheinen sich Pfingstrose und Englische Rose ein Frage-und-Antwort-Spiel zu liefern, wie die Fotos zeigen. Unsere Pfingstrose stammt sicher von einer der 33 Arten ihrer Gattung ab und führt ihre Herkunft auf die Westküste Nordamerikas zurück. Ihren wahren Namen kenne ich nicht, denn sie war schon im Garten, bevor ich ins Haus zog und Hubert heiratete (das ist schon einige Jahre her!)....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 01.06.08
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.