Ritter

Beiträge zum Thema Ritter

Kultur
Ritterensemble PAX-SANCTA
25 Bilder

Von Burgen, Rittern und Rechtlosen

Unter diesem Motto trafen sich am Sonntag den 17.Mai um 15:00 Uhr vor dem Landsberger Bayertor eine Gruppe Interessenten, die Hälfte davon Kinder um sich mit dem Thema in interressanter und spielerischer Weise mit dem Wissensgebiet des Mittelalters auseinanderzusetzen. Begleitet wurde die Gruppen-Stadtführerin Gaby Gruebmeyer dabei von der Rittertruppe „Pax-Sancta“. Die Darsteller der Rittergruppe versetzten die Teilnehmer/innen in die Zeit des Hochmittelalters – faszinierend vor allem auch für...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 19.05.15
  • 2
  • 5
Kultur
Mögliches Aussehen des frommen Herrn von Greifenstein (Grabplatte verschollen).
2 Bilder

Die Herren von Greifenstein

Um 1187 erscheint im Reutlinger Raum der Name Grifenstein (Greifenstein) zum ersten Mal urkundlich. Aus Pfullingen stammend hatten diese Herren sich freiwillig als Gefolgsleute in den Dienst des Grafen von Veringen gestellt und errichteten unter dessen Schutz in und um das obere Echaztal kleinere Burgen bzw. Wehr­türme. Einen solchen Wehrturm am damaligen Ortsrand von Unterhausen ließ wohl auch ein Herr von Greifenstein später zum Kirchturm umfunktionieren. Die Burg Lichtenstein gehörte nicht...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 21.03.15
  • 8
  • 13
Kultur
In der großen Heidelberger Handschrift erscheint Ulrich von Li(e)chtenstein in voller Stahlrüstung zu Pferde mit einem langen Schwert in der Rechten, auf seinem Helm eine wunderliche Figur, die wohl die Frau Minne darstellen soll.

Ritter aus Leidenschaft

Ulrich von Lichtenstein war ein bekannter Ritter und Minnesänger (1200–1275). Sechsundfünfzig Jahre alt war dieser Mann, als er seine Geschichte niederschrieb, von der er ausdrücklich versichert, dass sie nur Wahrheit enthalte. Sein Schwager Heinrich von Wasserberg war so entzückt davon, dass er auf beiden Knien dem Himmel dankte, weil er „den vollkommensten Liebenden gesehen“ hat. Und viele andere mochten ähnlich darüber denken. Man sah eben in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in einem...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.03.14
  • 6
  • 11
Kultur
lindenbaum-verlag.de | Foto: lindenbaum-verlag.de
2 Bilder

"Prußen - die ersten Preußen" von Beate Szillis-Kappelhoff

Beate Szillis-Kappelhoff, Prußen - die ersten Preußen / Geschichte und Kultur eines untergegangenen Volkes. Verbesserte Neuauflage: • http://www.lindenbaum-verlag.de/contents/de/d17.ht...Beate Szillis-Kappelhoff widmet sich in dieser ersten umfassenden Darstellung der Geschichte und Kultur der Prußen, jenem geheimnisvollen Volk, das dem späteren Staat Preußen seinen Namen gab. Über viele Jahrhunderte verteidigten die Prußen, die zur baltischen Sprachfamilie gehörten, tapfer und zäh ihr...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 12.10.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.