Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Ratgeber
5 Bilder

Amarettini, eine Köstlichkeit - nicht nur zur Weihnachtszeit.

Amarettini, das italienische Gebäck mit dem unvergleichlichen Geschmack nach Mandeln oder auch Aprikosenkernen, findet man bereits häufig im Angebot der Supermärkte. Doch zwischen jenen und diesen hier liegen Welten, nein, Lichtjahre. Deshalb soll das Geheimnis ihrer Rezeptur heuer zu Weihnachten endlich gelüftet und all den netten Usern und Naschkatzen bei myheimat bekannt gegeben werden: Amarettini. Für ungefähr dreißig leckere Portiönchen 3 Eiweiße, 1 Prise Salz, 1 Spritzer Zitronensaft...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.12.09
  • 7
Ratgeber
Den Teig ausrollen, mit einem Glas rund ausstechen, mit kleinen Häufchen der Füllung belegen und zur Hälfte umschlagen und an den Rändern festdrücken. Dann die Spitzen noch nach innen drücken.
4 Bilder

"Gisela willst Du mitessen dann mache ich ein paar Peljmeni mehr" fragt mich Annagulina am Telefon.

Meine Neugierde ist geweckt. Was sind denn Peljmeni? Nie gehört. Also mache ich mich auf den Weg zu Annagulina um das Rätsel zu lösen. Sie hat schon alles vorbereitet die Peljmeni müssen nur noch in kochendem Wasser ziehen. Hier das Rezept: 3 x ein 250 ml Glas Mehl, 2 Eier, 1/2 Glas Wasser lauwarm, Salz. Das Mehl auf eine Arbeitsfläche geben. in der Mitte eine Vertiefung eindrücken. In diese Vertiefung kommen die Eier, das lauwarme Wasser und das Salz. Alles schnell zu einem glatten Teig...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 17.12.09
  • 8
Kultur
16 Bilder

UNGARISCHES WEIHNACHTSKONFEKT

In Ungarn schmückt man den Weihnachtsbaum neben dem üblichen Baumschmuck, wie Kugeln, Strohsterne, Glasfiguren usw auch mit einer ganz speziellen Sorte von Weihnachstkonfekt. Auf ungarisch: "SZALONCUKOR". Ohne diesen Konfekt, der in Staniolpapier aller Coloers eingewickelt ist´, gibt es kaum einen geschmückten Weihnachtsbaum. Da es nach dem Krieg nur mit großem Glück und meistens nur durch Beziehung diesen Konfekt bekam, hat uns meine Mutter selber diese selber hergestellt. Uns haben sie sogar...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.12.09
  • 19
Freizeit
Die Napoleonhütchen.
13 Bilder

NAPOLEON-DREISPITZ ZUM KNABBERN

Die Lieblingsplätzchen meines Sohnes zu Weihnachten sind die "NAPOLEONHÜTCHEN": Er hat schon danach gefragt, ob ich sie schon gebacken hätte, damit ich sie mitbringe, wenn ich zu den Feiertagen zu ihm fahre. Ohne diese Plätzchen fehlt ihm was auf dem Knabberteller. Zutaten für den Teig: 250 Gr Mehl mischen mit 1 Messerspitze Backpulver 65 Gr Zucker mischen mit 1 Päckchen Vanillezucker 1/2 Fläschchen Rum Aroma 1 Eigelb 125 Gr Butter oder Margarine abgeriebene Schale 1 Apfelsine Zutaten für die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.12.09
  • 12
Ratgeber
Muschelsud köchelt im Topf
11 Bilder

Muschelzeit: Die "er"-Monate verführen den Genießer

Sabina verwöhnt unsere Gäste mit kulinarischen Leckereien Die Monate September mit Dezember sind die "Muschelmonate". Die Einladung zweier Bekannter am Samstagabend war für Sabina ein willkommener Anlass, unsere Gäste mit leckeren Gerichten rund um die Muscheln zu verwöhnen. Kurz zusammengefasst: Die Urteile der Gäste, meines eingeschlossen waren hochrangig! Zur Belohnung durfte ich heute nachmittag für Euch die Rezepturen für die myheimatler niederschreiben. Viel Spaß beim Nachkochen und guten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.11.09
  • 15
Ratgeber
Weiße Schokoladentorte
5 Bilder

Weiße Schokoladentorte

Der Wunsch nach einer weißen Schokoladentorte sollte meinem Bruder zu seinem runden Geburtstag von Sabina erfüllt werden. Zum Nachmachen hier die Zutaten und das Rezept: Wiener Bisquit-Teig herstellen (Originalrezept siehe Fachliteratur) Zutaten für Füllung und Design: 9 Bio-Orangen (unbehandelt) 5 Tafeln Schokolade, weiß, erstklassige Qualität, à 100 g 1,2 l Schlagrahm Zucker nach Geschmack Vanille-Puderzucker, selbst gemacht ungespritzte Rosenblätter Kokosfett Jamaika-Rum, 54% Angel ´d Or...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.11.09
  • 12
Ratgeber
Das Ergebnis: Leckere Cranberry-Plätzchen!
18 Bilder

Cranberry-Plätzchen

Wie das so ist mit den Weihnachtsrezepten: schnell und nicht zu aufwändig sollen sie sein und lecker sollen sie schmecken. Sabina hat für Euch eine sündige Verführung zubereitet: Cranberry-Plätzchen Zur Zeit gibt es die roten Cranberries wieder überall zu kaufen. Die Grundzutat, also die Cranberry-Konfitüre muß zum Plätzchenbacken vorher zubereitet werden. Und dann kann es auch schon losgehen - eines steht jedenfalls fest: das werden ganz sicher leckere Häppchen... Zutaten 1 unbehandelte Orange...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.11.09
  • 12
Ratgeber

So und net anders ist die Zubereitung

In Bayern gilt bereits die Zubereitung der Weißwürste als Hochgenuss. Sie wird zelebriert, wie das Essen an sich. Die Zubereitung ist Vorfreude auf den Genuss und zugleich ein traditionelles, urbayerisches Ritual, an das man sich zu halten hat. Oberste Regel: Die Weißwurst wird gebrüht, nicht gegrillt und auch nicht gebraten. Aber das ist in Bayern selbstverständlich Denn die Weißwurst ist zimperlich. Und wenn ihr zu heiß wird, fährt sie buchstäblich aus der zarten (Natur-) Haut und platzt....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.08.09
  • 37
  • 1
Natur

Hier der Wegerichwein bei Gicht und Rheuma

Wegerichsaft bei Gicht/Rheumaleiden und chronischrheumatische Schmerzen Bei Hildegard steht geschrieben: Nimm den Wegerich und presse seinen Saft aus und seihe durch ein (Filter-) Tuch. Schmecke ihn (etwas) mit Wein oder Honig ab, und gib es dem zu trinken, der von Gicht/Rheuma geplagt wird. Das Rheuma wird weichen. Es ist ein einfaches Rheumamittel. 50ml Wegerichsaft-Urtinktur 1l Wein 150 g abgeschäumter Honig Wegerichsaft und Wein mit Honig mischen und 3mal täglich 1 Likörglas nüchtern vor...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.08.09
  • 10
Ratgeber
Für einen gelöschten Wein
11 Bilder

Viele Menschen sind von ihr begeistert.

Viele Menschen sind von Hildegard begeistert. Die Faszination, die von ihren Werken ausgeht, hat seinen Grund in der mystischen Entstehungsgeschichte. Darum freute es mich, als ich in meiner Wohnstube Hildegardfreundinnen bei Kaffee und selbstgebackene Dinkelvollkornamerikaner ;-) zu einem Vortrag über die Nervenheilmittel der Hildegard von Bingen berichten durfte. Es ging hier z. B. um die Frage: Woher kommen die Nervenkrankheiten - die Lebensmittelverschleimung? Oder eben „In den Lebensmittel...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.07.09
  • 16
  • 5
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.