Religionen

Beiträge zum Thema Religionen

Kultur
Immanuel Kant

Braucht der Mensch überhaupt eine imaginäre Autorität? (Leserbrief)

Leserbrief an das Medienhaus Bauer, Marl: – Von: Dietrich Stahlbaum, RE – Betr.: „Es ist den Männern somit eine Verpflichtung auferlegt, ihre Frauen zu lieben…“ *) – Vom: 2. September Religionen sind sensible Bereiche, weil Gläubige sich darin verorten und befürchten, ohne Religion die Orientierung zu verlieren. So ist im Unterschied zu wissenschaftlicher Erkenntnis und Rationalität der religiöse Glaube meistens mit irrationalen, ins Unbewusste verdrängten Ängsten verbunden. Deshalb ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 05.09.11
  • 1
Kultur
Linolschnitt: © Dietrich Stahlbaum 1961

Weihnachten seit 4000 Jahren? (Leserbrief)

Leserbrief an die Recklinghäuser Zeitung: – Von: Dietrich Stahlbaum, RE – Betr.: Ewald Zmarsly: „Heidnische Bräuche vereinnahmt“ *) – Vom: 4. Dezember Weihnachten seit 4000 Jahren? Wir Kinder warteten am 24. Dezember hinter der Wohnzimmertür nicht auf das Christkind, sondern darauf, dass die Kerzen des Tannenbaums brannten und Geschenke darunter lagen. Und tatsächlich, am 25. Dezember vor 2003 Jahren wurde nicht Jesus geboren. Noch um 200 n. u. Zr. stritt man sich über Geburtstag und -jahr. Mal...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 05.12.10
  • 1
Lokalpolitik

Antwort an einen Sarrazin-Jünger...

von Dietrich Stahlbaum Pro @ 2010-11-18 – 18:45:04 ....der sich beklagt, dass "es" "60 Jahre" "verpönt" "war," "sich als stolzer Deutscher zu bekennen": Lieber „geplatzterkragen“, um den Bezug zu unserem Alltag aufzuzeigen, gehe ich noch einmal zurück zum Ausgangspunkt der Diskussion [mein Leserbrief am Anfang dieses Threads **)]: Die Frage nach den jüdischen und muslimischen Nobelpreisträgern ist in der Tat irrelevant, denn manche Nobelpreisverleihung ist zu Recht umstritten, auch bei den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 19.11.10
  • 1
Kultur

Sarrazins Herkunft: arabisch-muslimisch?

Ein anderer Aspekt: Sarrazins Herkunft Sein Name deutet darauf hin, dass seine Vorfahren muslimische Araber waren und erst deren Nachfahren Hugenotten geworden sind. Im 8. Jahrhundert begannen Araber in den Mittelmeerraum vorzudringen und sich im südlichen Europa, vor allem in Spanien und Südfrankreich, anzusiedeln. Man nannte sie „Sarazenen“. Diese Bezeichnung soll von einem katholischen Bischof stammen und sie war abwertend gemeint. Die „Sarazenen“ wurden von den europäischen Christen als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 09.09.10
Kultur
Der türkische Freiheitssänger Zülfü Livaneli bei einer Veranstaltung des Jungen Forums in Recklinghausen (70er/80er Jahre) Foto © Dietrich Stahlbaum

Schliehe, WIR und Pax Europa durch neue Migranten-Studie widerlegt (Leserbrief an die RZ)

- Von: Dietrich Stahlbaum, RE - Betr.: „CDU zunehmend unter Druck“ u. verschied. Stellungnahmen zu Schliehe, WIR und Pax Europa - Vom: 25. Juni und davor Seit geraumer Zeit wird von Schliehe, WIR und Pax Europa vor einer „schleichenden Islamisierung“ Deutschlands und ganz Europas gewarnt. So wird versucht, aus kleinbürgerlichen Ängsten politisches Kapital zu schlagen. Nun ist eine repräsentative Studie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge erschienen. Darüber ist am 23. Juni d. J. in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.06.09
Freizeit

Obamas Rede an die Muslime auf Deutsch

"Vielen herzlichen Dank. Guten Tag. Ich fühle mich geehrt, in Kairo zu sein, dieser zeitlosen Stadt, und Gast zweier bemerkenswerter Institutionen zu sein. Seit mehr als eintausend Jahren ist die Al-Azhar Universität ein leuchtendes Beispiel für islamische Bildung, und seit mehr als einhundert Jahren ist die Universität von Kairo eine Quelle des ägyptischen Fortschritts. Und gemeinsam stehen Sie für die Harmonie zwischen Tradition und Fortschritt. Ich möchte mich für Ihre Gastfreundschaft und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 05.06.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.