Religion

Beiträge zum Thema Religion

Kultur
Der "Führer durch das Römermuseum Güglingen und die Archäologische Freilichtanlage".

Güglingen: Der große Führer durch das Römermuseum und die Archäologische Freilichtanlage ist erschienen

Das Römermuseum in Güglingen hat nun einen umfassenden Museumsführer vorgelegt. Die von Museumsleiter Enrico De Gennaro verfasste Publikation mit dem Titel „Führer durch das Römermuseum Güglingen und die Archäologische Freilichtanlage“ ist als Band 1 in der „Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen“ erschienen. Darin enthalten sind die vollständigen Texte der Museumsdidaktik sowie der Informationstafeln der Archäologischen Freilichtanlage im Industriegebiet Ochsenwiesen/Steinäcker. Opulent...

  • Baden-Württemberg
  • Güglingen
  • 13.08.10
Kultur
Das Römermuseum ist im Alten Rathaus untergebracht, am Marktplatz unmittelbar gegenüber der Stadtkirche gelegen. | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
5 Bilder

Das Römermuseum in Güglingen - die Vergangenheit lebendig gemacht

Beschreibung: Neben dem römischen Zabergäu, einer der am dichtesten besiedelten Landschaften im römischen Baden-Württemberg mit verschiedenen archäologischen Highlights, zeigt die Dauerausstellung die Ergebnisse der Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege, die in Güglingen in den Jahren von 1999 bis 2005 eine ausgedehnte zivile ländliche Siedlung (Vicus) mit z.T. Aufsehen erregenden Zeugnissen erbracht haben. Der Vicus von Güglingen war ein zentraler Marktort im Zabergäu mit einem...

  • Baden-Württemberg
  • Güglingen
  • 04.06.09

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Reitender Jupiter als Kapitellbekrönung einer Jupitergigantensäule | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
  • 23. März 2025 um 15:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Von Taranis zu Jupiter: Kelten – Römer – Gallorömer

Der größte Teil der hier in römischer Zeit ansässigen Menschen besaß keltische Wurzeln. Ein eindrucksvolles Zeugnis für diese vom Schriftsteller Tacitus erwähnte Migration in den rechtsrheinischen Bereich liefert etwa die Grabinschrift von Mediomatrikern aus Meimsheim. Insbesondere im Hinblick auf die Welt der hier verehrten Gottheiten wird jedoch auch deutlich, wie viele ursprünglich keltische Einflüsse in der hiesigen gallorömischen Kultur aufgegangen sind. Wo blieben eher traditionelle...

Hypothetische Rekonstruktion der Gartenanlagen der Palastvilla von Frauenzimmern | Foto: Enrico De Gennaro
  • 12. Oktober 2025 um 13:30
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

PLANTAE – Die römische Pflanzenwelt

Mit dem Beginn der römischen Besiedlung halten viele Neuerungen Einzug in die Landwirtschaft und die Nutzung von Pflanzen in unserer Region: So ermöglicht die Erfindung der Veredelungstechnik beispielsweise den Anbau von Spalierobst oder auch ernährungstechnisch spielen sich Veränderungen und Neuerungen ab – kaum vorstellbar, dass vor 1800 Jahren schon im großen Stil produziertes Olivenöl aus Südspanien in unseren Raum gelangte! Nicht zuletzt fällt in römische Zeit der Ursprung einer...

Sonnengott Sol | Foto: Römermuseum Güglingen
  • 21. Dezember 2025 um 11:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Die Macht der Wintersonne: Von Sol und Mithras zu Christus

Die Zeit um die Wintersonnwende war in den Kulten, die um den Sonnengott Sol wie auch um Mithras kreisten, der mit Abstand wichtigste Zeitpunkt im Jahreslauf, an dem das religiöse Leben seinen Höhepunkt erreichte. Darüber hinaus beinhaltet die Verehrung der beiden bereits eine klare Tendenz hin zum Monotheismus. Etliche Kaiser inszenierten sich selbst mit einer Strahlenkrone als Sonnengott und einige Male stand der Sonnenkult kurz davor, zur Staatsreligion erhoben zu werden, so beispielsweise...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.