Religion

Beiträge zum Thema Religion

Kultur

Literatur
Religionen im Schulunterricht

Rahel Sünkel & Christiane Toyka-Seid: Religionen und miteinander leben in Deutschland - jetzt verseht ich das! Begleitheft für Lehrkräfte; Selbstverlag Bonn 2021: 32 Seiten; ISBN: 978-3-8389-7201-5 Die Bundeszentrale für politische Bildung ist eine obere Bundesbehörde. In der früheren bundesrepublikanischen Hauptstadt Bonn ansässig, gibt sie das Schüler-Arbeitsheft "Religonen und miteinander leben in Deutschland - jetzt versteh ich das!" heraus. Dies hier ist das Begleitheft für Lehrkräfte. "Es...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 08.12.24
FreizeitAnzeige
Foto: © cff999 / stock.adobe.com
2 Bilder

Willkommen in der Romagna Autentica
In Italien, im Hinterland der Romagnolischen Küste, erwartet Sie ein schönes Land, in dem Sie überraschende Erfahrungen machen können.

Acht Täler, Dutzende von Burgen und Schlössern, zig Kilometer an Routen durch Naturreservate und auf historischen Wegen und ein entzückend duftender Geschmackskorb: Herzlich willkommen in der „Romagna Autentica“, und zwar in der echten und authentischen Romagna, in der die Gäste mit einem Lächeln empfangen werden. Es handelt sich um ein gastfreundliches Land, unweit der Adriatischen Riviera, die seit jeher in Italien als bewährtes Urlaubsziel gilt. Die Gegend dehnt sich nach dem Meeresufer aus...

  • Bayern (Bundesland)
  • 24.10.24
  • 2
Kultur

Buchbesprechung
Ist Religion gefährlich?

Rolf Schieder: Ist Religion gefährlich?; Berlin University Press Berlin 2008; 322 Seiten; ISBN: 978-3-940432-31-5 Religion ist Opium für das Volk. Wem im Diesseits nicht gut geht, wird eben auf das Jenseits vertröstet. Doch was tun, wenn ein religiöser Mensch auch jetzt schon, im Diesseits, ein gutes Leben führen möchte? Der christliche Fundamentalismus sowie Islamismus und Jihadismus sind Beispiele aus heutiger Zeit, wie sich Religion und Politik miteinander verquicken und Unheil anrichten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.09.24
Kultur
18 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die St. Petrikirche in Rostock

Um 1300 wurde am heutigen Standort der Petrikirche bereits der Bau einer dreischiffigen Kirche aus dunkelroten Ziegeln begonnen. Bei den Mauern wurde auch teilweise Granitstein verwendet. Teile dieses Baus sind noch bis zum Gewölbeansatz der Seitenschiffe erhalten. Mauerreste am Südturm deuten darauf hin, dass diese Kirche einen Quer- oder Doppelturm hatte bzw. haben sollte. Ob dieser Kirchenbau fertiggestellt wurde, ist nicht bekannt. Zumindest sein Turm wurde 1312 vermutlich noch unvollendet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.07.24
  • 3
Kultur
21 Bilder

Ausflugstipp
Zu den Göttern nach Hamm

Der Sri Kamadchi Ampal Tempel besteht seit 1989 in Hamm. Nach Hamm-Uentrop kam er 1997. Die Geschichte des Tempels ist mit der Flucht von zehntausenden Tamilen eng verbunden. Sie verließen Sri Lanka ab 1983, als sich der Konflikt zwischen der singhalesischen Mehrheit und der tamilischen Minderheit verschärfte. In Deutschland leben gegenwärtig ca. 60.000 srilankische Tamilen, etwa 45.000 von ihnen sind Hindus. Die Götter des Tempels werden durch ein vanakkam gegrüßt. Die Gläubigen verbeugen sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hamm (NW)
  • 30.04.23
  • 1
  • 2
Lokalpolitik

Zur Diversity in der Arbeitswelt
Seit 2019 haben beim Standesamt fünf Personen ihre Geschlechtszugehörigkeit divers geändert

Düsseldorf bekennt sich ausdrücklich zu Vielfalt im Arbeitsumfeld und freut sich über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet. „Nun wurde in der letzten Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung mitgeteilt, dass noch nicht eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 31.03.23
Lokalpolitik

Divers-Mitarbeitende in der Stadtverwaltung
Was muss noch zur Gewinnung unternommen werden?

„In den gespeicherten Personaldaten der Beschäftigten der Stadtverwaltung Düsseldorf wird das Geschlecht entweder mit "weiblich", "männlich" oder "divers" erfasst. Bei keiner Person ist die Geschlechtsoption "divers" eingetragen,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Nun fragen wir im Gleichstellungausschuss 1.) Wenn die Stadtverwaltung die Gesellschaft auch in ihren Religionen, Weltanschauungen, Hautfarben, Herkünfte und sexuelle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 28.03.23
Lokalpolitik

Keine diversen in Stadtverwaltung Düsseldorf

Im Mai 2021 wurde das Gleichstellungsbüro in das Amt für Gleichstellung umgewandelt. OB Keller erklärte damals: „Die Umbenennung verdeutlicht die Wertschätzung der erfolgreichen Arbeit, die die Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team für mehr Geschlechtergerechtigkeit in unserer Stadt leisten.“ Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Nun, nach fast zwei Jahren fragten wir, wieviele Mitarbeitende in der Stadtverwaltung Düsseldorf sich nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 02.03.23
Kultur

christliche Literatur

Die Broschüre "Befreit im Namen Jesu" stammt aus der Feder von Pfarrer Winfried Pietreck, Schwester Maria Anja Henkel und Prof. Adelgunde Mertensacker (gest. 2013) Die Erstausgabe stammt aus dem Jahre 2003, dioe Zweitauflage aus dem Jahre 2020 und ist bei der Christlichen Mitte, Ahlkener Straße 1, 59329 Wadersloh erhältlich.Der Umfang beträgt 24 Seiten. Die CM trägt den Untertitel "Vereinigung zum Schutz schwacher und hilfloser Menschen", war früher eine erfolglose politische Partei und ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wadersloh
  • 26.06.22
Lokalpolitik
3 Bilder

Propagandaaktivitäten der Russischen Orthodoxen Kirche in Deutschland

Im Laufe der russischen Aggression in der Ukraine haben russische Militärangehörige eine Vielzahl von Kriegsverbrechen begangen, die derzeit von der internationalen Gemeinschaft untersucht werden, was vom Kreml verlangt, die öffentliche Meinung zu seinen Gunsten zu ändern, auch in Deutschland. Moskauversucht derzeit, dafür alle möglichen Mittel einzusetzen. Gleichzeitig beschloss man dort im Zusammenhang mit der Sperrung russischer Propagandakanäle, die manipulative und falsche Informationen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • 19.06.22
Kultur
23 Bilder

Aus dem Leben der Ordensschwester Maria Domenica Brun-Barbantini

Maria Domenica Brun wurde am 17. Januar 1789 in Lucca (Italien) als Tochter des aus der Schweiz eingewanderten Soldaten Pietro Brun und seiner Ehefrau Giovanna geboren. Im Alter von 12 Jahren verlor Maria Domenica den Vater und in den folgenden Jahre drei ihrer Geschwister. Sie wuchs unter der umsichtigen und liebevollen Führung der Mutter auf. Am 22. April 1811 heiratete Maria Domenica im Alter von 22 Jahren den 10 Jahre älteren Salvatore Barbantini, der jedoch wenige Monate nach der Hochzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.03.21
  • 12
Kultur
16 Bilder

St. Maria zur Höhe, 

auch Hohnekirche, ist eine kunsthistorisch bedeutende Kirche in Soest. Sie gilt als eine der ersten Hallenkirchen. Das Hauptportal-Tympanon (siehe Foto 2 ) aus dieser Zeit folgt noch ganz der romanischen Auffassung: Es zeigt über der Kreuzigung Sonne und Mond. Links findet die Geburt Christi statt, ein Engel kniet hinter Mariens Ruhelager. Das Kind liegt darüber auf einem symbolischen Altartisch mit drei Bögen. Den Abschluss der Geburtsszenerie bilden Ochs und Esel und stehend Joseph mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.02.21
  • 1
  • 6

Meistgelesene Beiträge

Kultur

Könnte Gülcan Boybeyi nicht auch Karin Schmidt heißen? Integration auf weihnachtlich - Frohe Weihnachten!

Sie lebt in Duisburg-Hamborn, wie die WAZ berichtet. "Wir verbringen Weihnachten schön kuschelig als schöne Familienzeit mit gutem Fernsehprogramm und Essen", sagt sie.  "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" und "Kevin allein zu Haus" gehörten zum Pflichtprogramm, ebenso "Der kleine Lord" und "Sissi", so ist in der WAZ zu lesen. „Und wir schmücken jedes Jahr mehr. Das machen viele Familien, mit großen Tannenbäumen, Lichterketten und Kerzen." Dennoch, der christliche Bezug zum Fest fehle. "Eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 23.12.20
  • 8
  • 2
Kultur
16 Bilder

Die wichtigste Protagonistin der nächsten Tage......

Sie stammte aus einer verarmten Familie der Nachkommen Davids und war als Jungfrau an einen Zimmermann, Namens Joseph, verlobt. Da trat einst ein Engel des Himmels zu ihr und brachte ihr die Botschaft, dass sie Gott wohlgefällig und sie auserkoren sei, einen Sohn zu gebären, der ein Sohn des Höchsten heißen, und der erwartete Messias, der Erlöser seines Volkes werden solle. Und es geschah, wie gesagt!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.12.20
  • 4
  • 12
Kultur
52 Bilder

Am 9. November

In der jüdischen Erinnerungskultur ist der 9. November der Gedenktag an den Untergang des deutschen Judentums. Vor nunmehr 82 Jahren erinnern sich nicht nur Juden an die schrecklichen Geschehnisse, die das Leben jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland für immer verändert haben. Mehr als 30.000 Juden wurden im November 1938 in Konzentrationslager verschleppt und ihre Gebetshäuser und Synagogen wurden zerstört. Am 25. September 1913 wurde das Gebäude der heutigen Alten Synagoge als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.11.20
  • 8
  • 19
Kultur
13 Bilder

Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau 

Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin. Mit 26 Jahren heiratete sie den deutschen Reformator Martin Luther. Später wurde sie deshalb auch die Lutherin genannt. So außergewöhnlich wie der Reformator war auch die Frau an seiner Seite, so spannend wie sein Lebensweg verlief auch der ihre.1499 als Tochter eines verarmten Adligen geboren, kam sie mit zehn Jahren in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.10.20
  • 2
  • 16
Lokalpolitik
2 Bilder

Wenn Religion zum Selbstzweck wird, kann sie Unheil anrichten - das ist keines Gottes würdig - womöglich weint er

Was wurde nicht schon viel Unheil in der Welt angerichtet im Namen eines Gottes, dessen Existenz niemand beweisen kann, historisch genügend belegt, aber auch aktuell in Frankreich zu beobachten, viel mehr noch in vielen Teilen unserer Welt, was allerdings kaum mediale Aufmerksamkeit erweckt und unser Bewusstsein deshalb nicht erreicht. Warum wird Gott dermaßen in den Dreck gezogen? Gott ist ein verständliches Postulat der Menschen, mit dem sie ihrer Unzulänglichkeit und Hilflosigkeit in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 29.10.20
  • 10
Poesie

Religion und Gott - ein menschliches Konstrukt oder doch mehr?

Von guten Mächten wunderbar geborgen - die Antriebsfeder für jegliche Religion, sehen wir von mancher asiatischer Religion ab. Übergeordnete Mächte, mit denen der Mensch einen Pakt eingeht, denen er sich andient, was im Gegenzug honoriert wird. So die Hoffnung und der Glaube. Die Realität des Göttlichen bleibt eine Glaubensfrage - oder womöglich eine Willensfrage? Viele Menschen weltweit, auch in Deutschland, wenn auch rückläufig, empfinden sich als religiös. Ein Resultat menschlicher...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 06.10.20
  • 16
  • 2
Freizeit

Miley Cyrus: Wieso sie aufhörte, in die Kirche zu gehen

Miley Cyrus war einst eine treue Anhängerin der Kirche. Weil diese Homosexualität aber nicht akzeptiert, wendete sich die Sängerin davon ab. Vor Kurzem hat die Sängerin, Miley Cyrus ihre eigene Talkshow auf Instagram gestartet. Um unter Quarantäne in der momentanen Zeit nicht zu vereinsamen, begann die 27-Jährige, Gäste per Live-Video einzuladen und mit ihnen über sehr persönliche und bewegende Themen zu sprechen. So unterhielt sich Miley mit ihrer Langzeit-Freundin Demi Lovato beispielsweise...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 23.03.20
Poesie

Bin ich schon auf dem Pfad der Erleuchtung?

Wohl kaum, denn seit mein Geburt im Jahre 1955 nenne ich mich bei meinem heutigen Vor- und Zunamen. So allerdings nicht der Erleuchtete. „Rajneesh“ Chandra Mohan Jain war ein indischer Philosoph und Begründer der Neo-Sannyas-Bewegung. Er nannte sich Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre Acharya Rajneesh, danach bis Ende 1988 Bhagwan Shree Rajneesh und von 1989 bis zu seinem Tod Osho. Noch während seines Studiums hatte er in Jabalpur am 21. März 1953 beim Meditieren im Bhanvartal-Park in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.08.19
  • 2
  • 7
Kultur
Eigener Entwurf - Quelle der Taubendarstellung: freepik.com

Pfingsten - einige interessante Betrachtungen, die vielleicht nicht jeder kennt

08.06.2019 Pfingsten hat wie das Osterfest ein variables Datum. Da Pfingsten immer genau 50 Tage nach Ostern datiert ist, findet es immer zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni statt. Im Jahr 2019 fallen Pfingstsonntag - und Montag auf den 9. und 10. Juni. Im Grunde gehört der Pfingstmontag nicht mehr zur Osterzeit, da diese mit dem Pfingstsonntag ihren Abschluß findet. Pfingsten ist ein christliches Fest und hat wie auch Ostern jüdische Wurzeln. Pessach oder Passah wurde im Judentum die erste...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 08.06.19
  • 2
  • 2
Kultur

Christi Himmelfahrt - nicht nur ein feuchtfröhlicher Feiertag!

30.05.2019 Christi Himmelfahrt fällt immer auf den vierzigsten Tag nach Ostern, welcher generell ein Donnerstag ist. Zum Feiertag erklärt wurde dieses kirchliche Fest in Deutschland in den 30er Jahren. Die drei Tage zuvor - Montag, Dienstag und Mittwoch - sind in der katholischen Kirche die sogenannten "Bittage". Sie gehen zurück auf Flurprozessionen, auch Flurumgänge genannt, welche früher stattfanden, um Gottes Segen für die kommende Ernte zu erbitten. In einigen ländlichen Gegenden finden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 30.05.19
  • 2
  • 1
Lokalpolitik

Politische Veranstaltung in einer Kirche: verfassungswidrig?

Am 21. Mai 2019 sprachen der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck und andere Politiker in der Recklinghäuser Christuskirche vor 600 Schüler*innen über „Bedeutung und Wert der Demokratie“ und über das Grundgesetz der Bundesrepublik. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von zwei Schülerbands. Auch ein Schüler, den ich sehr gut kenne, ist hier mit seiner Band aufgetreten. Ich empfinde das als Nötigung. Er ist nicht getauft, also nicht Christ. Auch wenn er Christ wäre, wäre dies Nötigung....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.05.19
  • 1
Kultur
Höhle in Petra, Jordanien - Nur Könige und hochangesehen Persönlichkeiten legte man zu dieser Zeit in ähnlichen Grabhöhlen zur letzten Ruhe, so auch Jesus von Nazareth. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Petra-1.JPG | Foto: Urheber: Leon petrosyan, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported - Wikipedia

Allerlei rund ums Osterfest

Ostern 2019 Das Osterfest geht auf das jüdische Passah (Pessach)- Fest zurück, welches im Gedenken der Befreiung von der ägyptischen Knechtschaft gefeiert wurde. Jesus soll am Freitag vor diesem Fest gekreuzigt worden sein. Abgeleitet worden ist das deutsch Wort Ostern von Ostara, der Göttin der Morgenröte (Ostarum). Viele Traditionen wurzeln noch in der "heidnischen" Zeit sowie im Judentum was es vereinfachte, die "Heiden" zum Christentum zu bekehren. Die Christen feiern dieses Fest im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 20.04.19
  • 2
  • 5
Kultur
Ausschnitt aus dem Gemälde “Das verdammte Feld” weitere Infos finden Sie unter/ über der anschließenden Kopie des Originals. | Foto: wikipedia, gemeinfrei
2 Bilder

Karfreitag - so könnten sich die Ereignisse tatsächlich zugetragen haben !

18.04.2019 Im Jahr 2019 fällt der Karfreitag, der letzte Freitag vor dem Osterfest und der vorletzte Tag der 46tägigen Passionszeit, auf den 19. April. Die Passionszeit umfaßt 40 Fastentage, da die Sonntage vom Fasten ausgenommen sind, und beginnt am Aschermittwoch. Dieser Festtag steht im Zusammenhang mit der Karwoche sowie den beiden Osterfeiertagen. Der Karfreitag zählt zu den höchsten christlichen Feiertagen und wird auch als „Hoher Freitag“ oder „Stiller Freitag“ bezeichnet. Am Karfreitag...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 18.04.19
  • 6
  • 2
Kultur
27 Bilder

Die St.-Ludgerus-Kirche in Essen-Werden

gilt als einer der bedeutendsten spätromanischen Kirchenbauten im Rheinland. Sie entstand zu Beginn des 9. Jahrhunderts als Abteikirche des Benediktinerklosters Werden und wurde im 13. Jahrhundert im rheinischen Übergangsstil umgestaltet. Außerhalb des eigentlichen Kirchengebäudes befindet sich die Krypta mit dem Schrein des heiligen Ludgerus. Zur Ausstattung gehören Reste von Wandmalereien in Seitenräumen des Westwerkes aus dem 10. Jahrhundert. Ein Löwenfries stammt aus der Zeit um 1060. Ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.04.19
  • 3
  • 8
Poesie
2 Bilder

Die Karwoche

Bereits am Passionssonntag, dem früheren ersten Sonntag der eigentlichen Passionszeit, werden die Kruzifixe und Kreuze in den Kirchen zum Zeichen der Trauer verhüllt. Flügelaltäre sofern vorhanden, werden häufig zugeklappt und zeigen die einfache gestaltete Rückseite der Flügel. Die Karwoche beginnt am Palmsonntag mit der Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem und umfasst außerdem die stillen Tage Montag bis Mittwoch. Es folgen am Abend des Gründonnerstags das Gedächtnis der Einsetzung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.04.19
  • 7
Kultur
17 Bilder

Stiftskirche in Stoppenberg

Im Jahr 1073 errichtete Schwanhild. die 15. Äbtissin des Hochstiftes Essen, an der Stelle der alten heidnischen Opferstätte des Stufonius, eine christliche Kirche. Ein Jahr später wurde die Kirche durch den hl. Erzbischof Anno von Köln eingeweiht. Die Kirche wurde der Jungfrau Maria und den hl. Basilius, Nikolaus und Martinus geweiht. Im 12. Jahrhundert war die Stiftskirche Mittelpunkt eines freiweltlichen adeligen Jungfrauenstiftes. Im Jahr 1803 wurde das Hochstift Essen und somit auch das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.03.19
  • 2
  • 9
Kultur
Weihnachtskrippe in der Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt in Xanten-Marienbaum - 02.01.2015

Die Heiligen Drei Könige - Geschichte, Legende oder Mythos ?

04.01.2019 Schon im frühen Mittelalter zogen Jungen als Könige durch die Gassen, um den Zug zur Krippe nachzuspielen. Der Stern, den sie bei sich trugen, war an einer langen Stange befestigt, beweglich und gleichzeitig Symbol für das Sonnenrad, welches in den zwölf "heiligen Nächten" zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag stehengeblieben war. Während des Singens wurde dieser fortlaufend gedreht. Die Zahl der Sternzacken ist auch heutzutage noch unterschiedlich. Inzwischen ist bekannt, daß...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 04.01.19
  • 3
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.