Religion

Beiträge zum Thema Religion

Kultur
Stätzling nach einem Stich von Michael Wening
5 Bilder

Die Geschichte der Kirche in Stätzling

Stätzling entstand im späten 7. Jahrhundert, als sich im Zuge der bajuwarischen Überlagerung des Lechrains ein Stazilo von der mittleren Isar kommend mit seiner Familie in einem die Lechleite unterbrechenden Trockental niederließ. Im Gegensatz zu den benachbarten Alemannen waren die Bajuwaren bereits Christen. In Stätzling (za Stazilingun) gab es deshalb schon bald eine Holzkirche. Der romanische Nachfolgebau im Mittelalter war dem Heiligen Georg und Vitus geweiht. Diese Dorfkirche stand in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.05.21
Poesie

Confessio20 - Notizen zur Glaubenssuche in unserer Zeit

Die Gretchenfrage Ich schließe die Überlegungen in meiner neuen Arbeit "Confessio20" mit einem Zitat aus Faust: "Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?" Diese Worte legt Goethe bekanntlich Margarete als Frage an Heinrich in den Mund und lässt sie ergänzen: "Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub, du hältst nicht viel davon." Der Untertitel macht meine Absicht deutlich: "Notizen zur Glaubenssuche in unserer Zeit". Ich hatte viele Jahre jungen Menschen Ethik zu vermitteln gehabt –...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 24.05.21
Kultur
23 Bilder

Aus dem Leben der Ordensschwester Maria Domenica Brun-Barbantini

Maria Domenica Brun wurde am 17. Januar 1789 in Lucca (Italien) als Tochter des aus der Schweiz eingewanderten Soldaten Pietro Brun und seiner Ehefrau Giovanna geboren. Im Alter von 12 Jahren verlor Maria Domenica den Vater und in den folgenden Jahre drei ihrer Geschwister. Sie wuchs unter der umsichtigen und liebevollen Führung der Mutter auf. Am 22. April 1811 heiratete Maria Domenica im Alter von 22 Jahren den 10 Jahre älteren Salvatore Barbantini, der jedoch wenige Monate nach der Hochzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.03.21
  • 12
Kultur
16 Bilder

St. Maria zur Höhe, 

auch Hohnekirche, ist eine kunsthistorisch bedeutende Kirche in Soest. Sie gilt als eine der ersten Hallenkirchen. Das Hauptportal-Tympanon (siehe Foto 2 ) aus dieser Zeit folgt noch ganz der romanischen Auffassung: Es zeigt über der Kreuzigung Sonne und Mond. Links findet die Geburt Christi statt, ein Engel kniet hinter Mariens Ruhelager. Das Kind liegt darüber auf einem symbolischen Altartisch mit drei Bögen. Den Abschluss der Geburtsszenerie bilden Ochs und Esel und stehend Joseph mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.02.21
  • 1
  • 6
Ratgeber

Coronavirus: Man darf seinen Glauben nicht verlieren // Spruch des Tages 15.2.21

Die Coronavirus-Krankheit und die Chance zum Umdenken Das Coronavirus gibt den Menschen die einmalige Chance, sich in Frage stellen, seine Aktionen und Handlungen sich selbst gegenüber, der Gemeinschaft und der Welt gegenüber zu überprüfen. Sich mit sich selbst zu versöhnen und richtig einzuschätzen, was nicht wichtig ist und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich am wichtigsten für einen Menschen ist, nämlich gesund sein. Man soll glücklich sein mit dem, was man hat, Freude am Leben haben...

  • Hessen
  • Darmstadt
  • 15.02.21
Kultur

Könnte Gülcan Boybeyi nicht auch Karin Schmidt heißen? Integration auf weihnachtlich - Frohe Weihnachten!

Sie lebt in Duisburg-Hamborn, wie die WAZ berichtet. "Wir verbringen Weihnachten schön kuschelig als schöne Familienzeit mit gutem Fernsehprogramm und Essen", sagt sie.  "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" und "Kevin allein zu Haus" gehörten zum Pflichtprogramm, ebenso "Der kleine Lord" und "Sissi", so ist in der WAZ zu lesen. „Und wir schmücken jedes Jahr mehr. Das machen viele Familien, mit großen Tannenbäumen, Lichterketten und Kerzen." Dennoch, der christliche Bezug zum Fest fehle. "Eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 23.12.20
  • 8
  • 2
Kultur
16 Bilder

Die wichtigste Protagonistin der nächsten Tage......

Sie stammte aus einer verarmten Familie der Nachkommen Davids und war als Jungfrau an einen Zimmermann, Namens Joseph, verlobt. Da trat einst ein Engel des Himmels zu ihr und brachte ihr die Botschaft, dass sie Gott wohlgefällig und sie auserkoren sei, einen Sohn zu gebären, der ein Sohn des Höchsten heißen, und der erwartete Messias, der Erlöser seines Volkes werden solle. Und es geschah, wie gesagt!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.12.20
  • 4
  • 12
Kultur
52 Bilder

Am 9. November

In der jüdischen Erinnerungskultur ist der 9. November der Gedenktag an den Untergang des deutschen Judentums. Vor nunmehr 82 Jahren erinnern sich nicht nur Juden an die schrecklichen Geschehnisse, die das Leben jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland für immer verändert haben. Mehr als 30.000 Juden wurden im November 1938 in Konzentrationslager verschleppt und ihre Gebetshäuser und Synagogen wurden zerstört. Am 25. September 1913 wurde das Gebäude der heutigen Alten Synagoge als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.11.20
  • 8
  • 19
Kultur
13 Bilder

Hinter jedem starken Mann steht eine starke Frau 

Katharina von Bora, nach der Heirat Katharina Luther (* 29. Januar 1499 in Lippendorf; † 20. Dezember 1552 in Torgau), war eine sächsische Adelige und Zisterzienserin. Mit 26 Jahren heiratete sie den deutschen Reformator Martin Luther. Später wurde sie deshalb auch die Lutherin genannt. So außergewöhnlich wie der Reformator war auch die Frau an seiner Seite, so spannend wie sein Lebensweg verlief auch der ihre.1499 als Tochter eines verarmten Adligen geboren, kam sie mit zehn Jahren in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.10.20
  • 2
  • 16
Lokalpolitik
2 Bilder

Wenn Religion zum Selbstzweck wird, kann sie Unheil anrichten - das ist keines Gottes würdig - womöglich weint er

Was wurde nicht schon viel Unheil in der Welt angerichtet im Namen eines Gottes, dessen Existenz niemand beweisen kann, historisch genügend belegt, aber auch aktuell in Frankreich zu beobachten, viel mehr noch in vielen Teilen unserer Welt, was allerdings kaum mediale Aufmerksamkeit erweckt und unser Bewusstsein deshalb nicht erreicht. Warum wird Gott dermaßen in den Dreck gezogen? Gott ist ein verständliches Postulat der Menschen, mit dem sie ihrer Unzulänglichkeit und Hilflosigkeit in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 29.10.20
  • 10
Poesie

Religion und Gott - ein menschliches Konstrukt oder doch mehr?

Von guten Mächten wunderbar geborgen - die Antriebsfeder für jegliche Religion, sehen wir von mancher asiatischer Religion ab. Übergeordnete Mächte, mit denen der Mensch einen Pakt eingeht, denen er sich andient, was im Gegenzug honoriert wird. So die Hoffnung und der Glaube. Die Realität des Göttlichen bleibt eine Glaubensfrage - oder womöglich eine Willensfrage? Viele Menschen weltweit, auch in Deutschland, wenn auch rückläufig, empfinden sich als religiös. Ein Resultat menschlicher...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 06.10.20
  • 16
  • 2
Kultur
Israel - Nazareth, Verkündigungskirche
3 Bilder

Beten wir gemeinsam ...am Festtag Mariä Verkündigung

...neun Monate vor Weihnachten... Der Engel Gabriel bringt der Jungfrau Maria die Botschaft, sie werde einen Sohn zur Welt bringen. Er wird GOTTES Sohn genannt werden. --- Siehe Neues Testament Evangelium Lukas 1, Zeilen 26-38 Lasst uns gemeinsam ein Gesätz vom Rosenkranz beten: ...den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast.. Ja, ich gehe die Wege mit, die DU, Gott mich führen willst. Mir geschehe. 1 x Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name... 10 x Gegrüßet seist du Maria,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 25.03.20
Freizeit

Miley Cyrus: Wieso sie aufhörte, in die Kirche zu gehen

Miley Cyrus war einst eine treue Anhängerin der Kirche. Weil diese Homosexualität aber nicht akzeptiert, wendete sich die Sängerin davon ab. Vor Kurzem hat die Sängerin, Miley Cyrus ihre eigene Talkshow auf Instagram gestartet. Um unter Quarantäne in der momentanen Zeit nicht zu vereinsamen, begann die 27-Jährige, Gäste per Live-Video einzuladen und mit ihnen über sehr persönliche und bewegende Themen zu sprechen. So unterhielt sich Miley mit ihrer Langzeit-Freundin Demi Lovato beispielsweise...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 23.03.20
Kultur
4 Bilder

Eine besondere Zeit

Eine besondere Audienz beim König vergangenen Donnerstag... An verschiedensten Orten in unserer Räumen der Gemeinde, konntest du Gott begegnen...Ihm Danke sagen,für alles Gute in deinem Leben. Genauso hatte aber auch Klage Platz, an der Klagemauer. Wir danken den MA's , für die liebevolle und kreative Vorbereitung💪

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 17.11.19
Freizeit

Kanye West sauer: Kim Kardashian ist zu freizügig

Kanye West ist eigentlich nicht besonders emotional, außer, wenn es um das Auftreten seiner Frau, Kim Kardashain geht. In einer Folge der Reality-TV-Show, “Keeping up with the Kardashians” äußerte sich der Rapper, Kanye West, kritisch gegenüber der Kleiderwahl seiner Frau Kim Kardashian. Er meinte es nerve ihn, wenn Kim sich so freizügig und sexy kleidet und präsentiert. Kim sei schließlich seine Ehefrau und ihm gefällt es nicht, wenn Kim K. sich in der Öffentlichkeit zu sexy gibt. Zu diesem...

  • Hessen
  • Frankfurt am Main
  • 17.10.19
Kultur
77 Bilder

Beschneidungsfest (Sünnet Düğünü)

Während die Christen die Konfirmation bzw. Kommunion feiern, feiern wir die Moslems Beschneidungsfest. Eigentlich sollten wir bei der Beschneidungsfest von Mikail C. (7 Jahre) eine Kampfsport-Vorführung durchführen. Bei schönem Wetter hatten viele meine Schüler aus einigen Gründen abgesagt so das keine Darbietung statt fand. Da ich aber eingeladen war und der Mikail bei mir in Meitingen trainiert, war es meine Pflicht der Einladung zu folgen. Während der Schulferien im August wurde der Mikail...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 15.10.19
  • 8
  • 7
Kultur
Mesopotamien, das Land von Sumer und Akkad, ist nach heutigem Wissen die älteste sesshafte Kultur der Welt. Städte wie Ur, Assur, Babylon, Nimrod und Ninive hat sie hervorgebracht, die uns auch aus der Bibel bekannt sind. | Foto: Christel Wolter / Wandrelief aus Babylon
24 Bilder

Gab es die Sintflut wirklich? Georg Friedrich Grotefend hat einst die Keilschrift entschlüsselt, die älteste Schrift der Welt

So mancher Hannoveraner kennt vielleicht den altehrwürdigen Gartenfriedhof an der Marienstraße. Im Jahr 1741 wurde er vor der Stadtmauer, vor dem Aegidientor, angelegt. Ein Bummel darüber lohnt sich unbedingt. Man sieht auf die vielen klassizistischen Grabdenkmale hannoverscher Stadtgeschichte. Aber auch ganz besondere Persönlichkeiten haben dort ihre letzte Ruhestätte gefunden. So z. B. Goethefreundin Charlotte Kestner, die dieser als Lotte im „Werther“ unsterblich gemacht hat. Die Astronomin...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Südstadt
  • 30.09.19
  • 4
  • 7
Kultur
Erschaffung Adams? © Angerer der Ältere

Erschaffung Adams

Ein neues Gemälde mit einem alten Thema. Die "Erschaffung Adams". Von MIchelangelo in der Sixtinischen Kapelle wunderbar dargestellt, ist es heute noch ebenso Anregung für kreative Menschen in den bildenden Künsten. Wer auf diesem Gemälde genauer hinsieht, wird etwas entdecken, das die These, daß Eva aus der Rippe Adams erschaffen wurde, ein wenig hinterfragt. Kommentare dazu sind gerne erwünscht.

  • Bayern
  • Biburg
  • 19.09.19
  • 1
Poesie

Bin ich schon auf dem Pfad der Erleuchtung?

Wohl kaum, denn seit mein Geburt im Jahre 1955 nenne ich mich bei meinem heutigen Vor- und Zunamen. So allerdings nicht der Erleuchtete. „Rajneesh“ Chandra Mohan Jain war ein indischer Philosoph und Begründer der Neo-Sannyas-Bewegung. Er nannte sich Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre Acharya Rajneesh, danach bis Ende 1988 Bhagwan Shree Rajneesh und von 1989 bis zu seinem Tod Osho. Noch während seines Studiums hatte er in Jabalpur am 21. März 1953 beim Meditieren im Bhanvartal-Park in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.08.19
  • 2
  • 7
Ratgeber
Seine Ministrantenzeit verbrachte Oberbürgermeister Gerhard Jauernig schon bei Geistlichem Rat Ulrich Däubler. Dieser verabschiedet sich nach 37 Dienstjahren in Günzburg nun in den Ruhestand. Auch Pfarrgemeinderatsvorsitzende Claudia Jahn und Kirchenpfleger Thomas Barner bedanken sich bei Däubler. | Foto: Julia Ehrlich/ Stadt Günzburg

Glücklich. In Günzburg bleiben Oberbürgermeister Gerhard Jauernig bedankt sich bei Geistlichem Rat Ulrich Däubler für 37 Jahre wertvollen Dienst in Günzburg und wünscht alles Gute

37 Jahre betreute und begleitete Geistlicher Rat und Pfarrer Ulrich Däubler knapp 4.000 Katholiken in Günzburg. Mit seinem 75. Geburtstag verabschiedet er sich in den Ruhestand, nicht aber von der Stadt. Oberbürgermeister Gerhard Jauernig bedankte sich nun ganz persönlich. „Sie waren Seelsorger, Theologe, Pädagoge, Manager und Repräsentant. Sie begleiteten zahlreiche schöne Ereignisse, aber auch traurige. Ich spreche Ihnen meine Hochachtung und meinen Dank aus“, sagte Oberbürgermeister Gerhard...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 05.07.19
  • 1
Kultur
Eigener Entwurf - Quelle der Taubendarstellung: freepik.com

Pfingsten - einige interessante Betrachtungen, die vielleicht nicht jeder kennt

08.06.2019 Pfingsten hat wie das Osterfest ein variables Datum. Da Pfingsten immer genau 50 Tage nach Ostern datiert ist, findet es immer zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni statt. Im Jahr 2019 fallen Pfingstsonntag - und Montag auf den 9. und 10. Juni. Im Grunde gehört der Pfingstmontag nicht mehr zur Osterzeit, da diese mit dem Pfingstsonntag ihren Abschluß findet. Pfingsten ist ein christliches Fest und hat wie auch Ostern jüdische Wurzeln. Pessach oder Passah wurde im Judentum die erste...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 08.06.19
  • 2
  • 2
Kultur

Christi Himmelfahrt - nicht nur ein feuchtfröhlicher Feiertag!

30.05.2019 Christi Himmelfahrt fällt immer auf den vierzigsten Tag nach Ostern, welcher generell ein Donnerstag ist. Zum Feiertag erklärt wurde dieses kirchliche Fest in Deutschland in den 30er Jahren. Die drei Tage zuvor - Montag, Dienstag und Mittwoch - sind in der katholischen Kirche die sogenannten "Bittage". Sie gehen zurück auf Flurprozessionen, auch Flurumgänge genannt, welche früher stattfanden, um Gottes Segen für die kommende Ernte zu erbitten. In einigen ländlichen Gegenden finden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 30.05.19
  • 2
  • 1
Lokalpolitik

Politische Veranstaltung in einer Kirche: verfassungswidrig?

Am 21. Mai 2019 sprachen der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck und andere Politiker in der Recklinghäuser Christuskirche vor 600 Schüler*innen über „Bedeutung und Wert der Demokratie“ und über das Grundgesetz der Bundesrepublik. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von zwei Schülerbands. Auch ein Schüler, den ich sehr gut kenne, ist hier mit seiner Band aufgetreten. Ich empfinde das als Nötigung. Er ist nicht getauft, also nicht Christ. Auch wenn er Christ wäre, wäre dies Nötigung....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 26.05.19
  • 1
Kultur
Höhle in Petra, Jordanien - Nur Könige und hochangesehen Persönlichkeiten legte man zu dieser Zeit in ähnlichen Grabhöhlen zur letzten Ruhe, so auch Jesus von Nazareth. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Petra-1.JPG | Foto: Urheber: Leon petrosyan, Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported - Wikipedia

Allerlei rund ums Osterfest

Ostern 2019 Das Osterfest geht auf das jüdische Passah (Pessach)- Fest zurück, welches im Gedenken der Befreiung von der ägyptischen Knechtschaft gefeiert wurde. Jesus soll am Freitag vor diesem Fest gekreuzigt worden sein. Abgeleitet worden ist das deutsch Wort Ostern von Ostara, der Göttin der Morgenröte (Ostarum). Viele Traditionen wurzeln noch in der "heidnischen" Zeit sowie im Judentum was es vereinfachte, die "Heiden" zum Christentum zu bekehren. Die Christen feiern dieses Fest im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 20.04.19
  • 2
  • 5
Natur
14 Bilder

Ostergrüße aus Lauingen

Eine ganz besondere Oster-Attraktion gibt es zur Zeit direkt im Stadtzentrum von Lauingen – auf dem Marktplatz zu Füßen des Schimmelturms und der Albertus-Magnus-Statue nämlich   den Größten Osternest der Welt. Auf 200m² befinden sich neben den 5 Riesen-Eiern weitere ca. 40.000 kleine, individuell von Kindern gestaltete Ostereier. Die fünf gigantische Gips-Eier, jeweils 3,20 X 2,30 Meter, 250 Kilo schwer. Die 5 Rieseneier stehen für die 5 größten Landkreisstädte Lauingen, Gundelfingen,...

  • Bayern
  • Lauingen (Donau)
  • 19.04.19
  • 10
  • 22
Kultur
Ausschnitt aus dem Gemälde “Das verdammte Feld” weitere Infos finden Sie unter/ über der anschließenden Kopie des Originals. | Foto: wikipedia, gemeinfrei
2 Bilder

Karfreitag - so könnten sich die Ereignisse tatsächlich zugetragen haben !

18.04.2019 Im Jahr 2019 fällt der Karfreitag, der letzte Freitag vor dem Osterfest und der vorletzte Tag der 46tägigen Passionszeit, auf den 19. April. Die Passionszeit umfaßt 40 Fastentage, da die Sonntage vom Fasten ausgenommen sind, und beginnt am Aschermittwoch. Dieser Festtag steht im Zusammenhang mit der Karwoche sowie den beiden Osterfeiertagen. Der Karfreitag zählt zu den höchsten christlichen Feiertagen und wird auch als „Hoher Freitag“ oder „Stiller Freitag“ bezeichnet. Am Karfreitag...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 18.04.19
  • 6
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Reitender Jupiter als Kapitellbekrönung einer Jupitergigantensäule | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
  • 23. März 2025 um 15:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Von Taranis zu Jupiter: Kelten – Römer – Gallorömer

Der größte Teil der hier in römischer Zeit ansässigen Menschen besaß keltische Wurzeln. Ein eindrucksvolles Zeugnis für diese vom Schriftsteller Tacitus erwähnte Migration in den rechtsrheinischen Bereich liefert etwa die Grabinschrift von Mediomatrikern aus Meimsheim. Insbesondere im Hinblick auf die Welt der hier verehrten Gottheiten wird jedoch auch deutlich, wie viele ursprünglich keltische Einflüsse in der hiesigen gallorömischen Kultur aufgegangen sind. Wo blieben eher traditionelle...

Hypothetische Rekonstruktion der Gartenanlagen der Palastvilla von Frauenzimmern | Foto: Enrico De Gennaro
  • 12. Oktober 2025 um 13:30
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

PLANTAE – Die römische Pflanzenwelt

Mit dem Beginn der römischen Besiedlung halten viele Neuerungen Einzug in die Landwirtschaft und die Nutzung von Pflanzen in unserer Region: So ermöglicht die Erfindung der Veredelungstechnik beispielsweise den Anbau von Spalierobst oder auch ernährungstechnisch spielen sich Veränderungen und Neuerungen ab – kaum vorstellbar, dass vor 1800 Jahren schon im großen Stil produziertes Olivenöl aus Südspanien in unseren Raum gelangte! Nicht zuletzt fällt in römische Zeit der Ursprung einer...

Sonnengott Sol | Foto: Römermuseum Güglingen
  • 21. Dezember 2025 um 11:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Die Macht der Wintersonne: Von Sol und Mithras zu Christus

Die Zeit um die Wintersonnwende war in den Kulten, die um den Sonnengott Sol wie auch um Mithras kreisten, der mit Abstand wichtigste Zeitpunkt im Jahreslauf, an dem das religiöse Leben seinen Höhepunkt erreichte. Darüber hinaus beinhaltet die Verehrung der beiden bereits eine klare Tendenz hin zum Monotheismus. Etliche Kaiser inszenierten sich selbst mit einer Strahlenkrone als Sonnengott und einige Male stand der Sonnenkult kurz davor, zur Staatsreligion erhoben zu werden, so beispielsweise...