Reisebericht Europa

Beiträge zum Thema Reisebericht Europa

Kultur
42 Bilder

Mural painting - Nicht nur einfach Graffiti.

In Belfast war es – aus viel älteren Kunstdarstellungen kommend – in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine Ausdrucksweise des religiösen und/oder politischen Protestes: Bilder auf eine vorhandene Fläche – meistens eine Hauswand malen. Das wilde, heute nicht immer aussagefähige Graffiti ist daraus entstanden. So erzählen die Hausflächen in vielen Teilen Irlands und auch Großbritannien noch heute ernste, traurige und lustige Geschichten. So kann man an vielen Stellen erkennen, welche...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 04.06.16
  • 1
  • 2
Kultur
27 Bilder

Kirche, große Hasen, Pferde, Menschen

Viel Mut beweist die Gemeinde der Salisbury Cathedral in England. Diese Kirche mit vielen, bedeutenden Marksteinen hat sich für drei Monate dieses Sommers der renommierten Bildhauerin Sophie Ryder verschrieben. Schon im Park der Kirche findet man sie: Riesig groß, tanzend, zusammengebeugt …… Wenn man in den zur Kirche gehörenden Kreuzgang kommt, geht die Überraschung weiter. Hunderte von Hasen warten auf den Betrachter. Da bleibt noch der Gedanke, aber in die alt ehrwürdige Kirche werden sie...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 04.06.16
  • 1
  • 4
Kultur
56 Bilder

Kerzen oder Kerzen - Können LEDs eine Tradition zerstören?

Bei uns gehört zu Weihnachten das durch keine technische Leistung zu erhaltene Flackern von Kerzen und der Duft des heiß werdenden Wachses. Ohne diese Wahrnehmungen ist es einfach nicht richtig Weihnachten. Auf Mallorca sind es in der Osterwoche ebenfalls genau diese Elemente, die das besondere Gefühl bei den zahlreichen Osterprozessionen erst komplett macht. Natürlich ist es die besondere, getragene Musik, das Schlagen der Trommeln. Natürlich sind es die Pasos (die Jesus- oder Maria-figuren,...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 03.04.16
  • 2
  • 2
Kultur
7 Bilder

Wenn Prinz Charles Türen öffnet

Stefi ist ein Mann mit Visionen. Und er findet einen Weg, sie in die Tat umzusetzen. So begegnete ihm am Ende seines Studiums im Harbachtal in Rumänien ein altes Haus, dass er renovieren wollte. Es sollte ein Museum werden. Das ist es nicht geworden. Heute aber steht es hübsch und als ältestes Haus der Gegend aus dem 16. Jahrh. für Jedermann erkennbar da. Ein ganz kleines Schild weißt darauf hin, wie er bei der Finanzierung dieses Unternehmens die Hände im Spiel hatte: Das Schild einer...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 15.10.14
  • 1
Kultur
32 Bilder

Keine Überbleibsel aus alter Zeit

Heute noch eerfüllen sie oft ihren Zweck. Sie sind sie oft die einzige Wasserquelle für viele Dorfbewohner. Aber sie sind nicht gleich. Sie sind wohl alle Unikate. Und sie könnten bestimmt viele Geschichten erzählen. Und sie erleben und hören noch heute auch als Kommunikationszentrum viele Familienentwicklungen - Sorgen, Nöte, freudige Ereignisse..... In vielen Dörfern in Siebenbürger Sachsen sind Brunnen für einige Haushalte die Wasserstelle. In vielen Fällen sind sie durch einen Aufbau...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 12.10.14
  • 1
  • 2
Kultur
71 Bilder

Dächer sprechen überall auf der Welt eine andere Sprache....

Venedig! Auch wenn man es nicht mit dem Blick eines Schornsteinfegers oder Dachdeckers betrachtet: Venedig hat für den Blick nach oben viel zu bieten. Dabei sind nicht die Kirchentürme, die Campanile, gemeint. Obewohl so mancher ganz schön schief ist und dem schiefen Turm von Piesa durchaus Konkurrenz machen könnte! Hier sind die ganz normalen Dächer betrachtet und bildlich festgehalten worden. Und: Einer der Dachbalkons ist wohl jedem Fernseher aus einer Serie bekannt.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 10.07.14
  • 2
  • 2
Kultur
79 Bilder

Sie ist die Stadt der Brücken

Und niemand weiß wohl wirklich, wie viele es sind! Aber genau diese Brücken machen einen der vielen Reize dieser Stadt aus! Venedig! Und wenn man diese Brücken nicht nur als Möglichkeit sieht, das Wasser zu überqueren, so zeigen sie das Leben in dieser Stadt durch viele Jahrhunderte. Sie zeigen die unterschiedlichsten Materialien, die Bedeutung und den Zeitgeist. Der Versuch, viele Brücken zu sehen, ist auf den Fotos festgehalten.

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 09.07.14
  • 1
  • 5
Kultur
145 Bilder

Ausschnitte

Sie ist eine Stadt mit viel Geschichte. Sie ist nicht lieblich, aber man kann sie schon auf den ersten Blick mögen. Sie ist an vielen Stellen monumental. Sie ist schon sehr zentrumsnah sehr grün. Sie ist studentisch. Sie ist natürlich musikalisch – wie könnte das auch mit Chopin anders sein. Sie ist Alt und Jung. Was sie aber auf den zweiten Blick ausmacht sind die „kleinen Blicke“, sind die Details. Dort kann man die eigentliche Vielfalt entdecken, in der sich Geschichte, Menschen, Leben und...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.11.13
Kultur
22 Bilder

Von oben herab

In dieser Stadt muss man aufpassen, dass man nicht stolpert. Nicht, weil die Wege im großen Fußgängerbereich so schlecht sind! Man hat einfach immer die Nase oben! Es gibt eben viel zu sehen. Und man möchte schnell dahinter kommen, warum die Häuser mit diesen Figuren geschmückt sind. Bei manchen der Darstellungen wird es dann so offensichtlich, dass man erkennt. Hier geht es um Handwerk, um Gilden und natürlich um „heilige“ Männer. Aber in welcher Stadt sind die Häuser so geschmückt?? Es liegt...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 29.04.12
  • 1
Kultur
34 Bilder

Gangschaltung ist nicht Kult!

Packtaschen und Körbe aller Art, Größe und Farbe kann man sehen, aber ein Fahrrad mit Ganzschaltung? Nein! Es gibt sicher mehr Fahrräder als Menschen in der Stadt Amsterdam. Es gibt überall Fahrräder, die geparkt sind: an dafür vorgesehenen Fahrrad-Parkplätzen, an den Geländern der Brücken über die Grachten und sogar auf den Booten. Es gibt sie fast immer mit einem guten Sattel mit starker Federung – aber am Lenker vielleicht ein Licht evtl. eine Klingel aber ganz sicher keine Gangschaltung...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 26.04.12
  • 1
Kultur
29 Bilder

Eine ungeheure Pracht

So eine Prozession am Vorabend des Karfreitages dauert seine 5 bis 6 Stunden. Sie beginnt noch bei Sonnenschein und endet tief in der Nacht. Das Besondere ist, dass wohl fast jede der über 30 teilnehmenden Bruderschaften einen Tisch dabei haben, der mit einer Fülle von Blumen geschmückt ist und oft sehr alte Figuren und Darstellungen aus der Bibel trägt. Am Straßenrand harren wohl fast alle Bewohner der Insel und wollen diesen Schweigemarsch, der nur von Trommeln im immer gleichen Takt...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 08.04.12
Kultur
6 Bilder

Ostereier gibt es nicht!

Aber Süßigkeiten gibt es genug, wenn die lange Prozession vor dem Karfreitag durch die Nacht von Mallorca zieht. Oftmals sind es Kinder, die kleine Päckchen verteilen. Sie enthalten entweder weiße oder rosa Zuckerkugeln oder es gibt einen Lutscher. Ein, nicht einen gewöhnlichen! Dieser Lutscher wird nur für die Karwoche produziert und er hat die Figur der Büßer mit ihren langen Gewändern und Zipfelmützen. Es gibt sie in vielen Farben und der Spaß ist es natürlich, viele unterschiedliche in der...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 08.04.12
Kultur
16 Bilder

Es ist Abend...

Es ist Abend in der Altstadt von Palma de Mallorca. In den Gaststätten der engen Gassen sitzen die Touristen und nur wenige sehen hinaus. Nur wenige erleben also, dass Capuchones - vermummte Gestalten - zur kleinen Kirche der Bruderschaft, die das Ritterkreuz in ihrem Zeichen ebenso trägt, wie die Kirche an ihrer Decke, dorthin eilen. Es gibt eine Messe mit viel Weihrauch und einem mit seinem Kreuz am Boden liegenden Christus. Dann gehen die Kirchentüren auf. Auf einem Wagen – einem Paso - ist...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 05.04.12
Kultur
44 Bilder

Palmen, Bonbons und Mützen wie beim Klu Klux-Klan

Es ist ein Ereignis, dass wohl jedeN berührt. Dabei ist es egal, ob er an die biblischen Geschichten der Osterzeit glaubt oder nicht. Wenn die Bruderschaften gekleidet in lange Umhänge mit den wie umgekehrte und betuchte Schultüten aussehenden Kopfbedeckungen, aus denen nur die Augen sehen, oft barfüßig vorbei kommen, dann erstirbt jedes Lächeln. Wenn die Augen durch die Kopfbedeckung sehen, wirkt das wie ein stiller Vorwurf. Dazu die Trommeln mit ihrem immer gleichen tam-tam-taratatam. Davon...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 05.04.12
  • 1
Kultur

Ximbomba - Brummtopf - Rummelpott.....

Ist es alles das GLEICHE?? Ein Tongefäß überspannt mit einer Tierhaut durch die ein Rohr gesteckt wurde - zugebunden fertig. Von der Insel Föhr kennen wir ihn, den Rummelpott. Ganz selten begegnet man ihm noch bei besonderen Festen. Nun ist er uns auf Mallorca begegnet - auch auf einem Fest. Und dann fanden wir ihn zum Kauf angeboten in einem Laden mit traditionellen Dingen. Hier heißt er Ximbomba oder Brummtopf. Da kommt die Frage auf: Haben diese wohl identischen, traditionellen Instrumente...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 14.04.11
Kultur
16 Bilder

Mallorca - touristenfrei: gibt es!

Sonntag, der 4. nach Aschermittwoch. Seit Jahrhunderten ist dieses ein großer Tag in Sant Juan. Die alte Kirche liegt leicht außerhalb des eigentlichen Ortes auf einem Hügel. Man erreicht sie über eine Pilgertreppe oder einfach mit dem Auto auf einer schmalen Straße. Auf allen Wegen sind sie heute unterwegs. Man glaubt, das ganze Dorf kommt im Sonntagsstaat und mit einer weißen Calla in den Händen in der Kirche an. Die Kirche ist schon traumhaft schön mit weißen Blüten geschmückt. JedeR...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 04.04.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.