Reformation

Beiträge zum Thema Reformation

Lokalpolitik
Lutherstadt Wittenberg. Dort wurde durch einen Mönch die Reformation ausgelöst, die die Welt vollkommen verändern sollte.
25 Bilder

Ein neuer Feiertag für Norddeutschland - Wittenberg und Schloss Hartenfels in Torgau, das geistige und das politische Machtzentrum der Reformation

Am 31. Oktober 2018 können sich viele Berufstätige in den Bundesländern Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein freuen. Um zumindest süddeutschen und ostdeutschen Bundesländern näher zu kommen, wurde ein weiterer Feiertag eingeführt, der Reformationstag. Dass es nun gerade dieser Tag werden musste, war umstritten und das zu Recht. Hätte es doch auch ein Buß- und Bettag getan oder sonst irgendein anderer, vielleicht weltlicher Anlass, den man sicher gefunden hätte. Doch bei den...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 31.10.18
  • 4
  • 9
Poesie

Das erste Türchen - eine Erinnerung

Ja, liebe Freundin, lieber Freund, manchmal ist das Leben wie ein Achterbahn, doch Gott ist stets bei mir - sei ich voller Lachen oder voller Weinen. Er schenkt mir Kraft und Mut, auf dass ich immer am Ball bleibe, nämlich an der Sache Jesu, die mich begeistert und beflügelt. Manchmal muss mich mein Freund und Heiland auch tragen oder auch die Gemeinschaft der Gläubigen, die sein Leib ist. Ja, die Wise Guys gibt es nicht mehr, aber ich werde das erste und einzige Konzert, das ich besucht habe...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.12.17
  • 7
  • 10
Freizeit
Das handgemenge des ,,kreuz- und Fahnengefechts" von 1606 als Comic auf Ferbertörle bei der Lichternacht 2017
19 Bilder

Bildergeschichte: ,,Donner über Donauwörth" (Historien Comic)

Am 4. November bei der Lichternacht konnten die Besucher am Ferbertörle Historien Comic erleben. Ich habe einige Bilder fotografiert. ,,Wer hätte das geglaubt? Donauwörth war zur wirkmächtigsten Brandfackel und Ursache für diesen Dreißigjährigen Krieg geworden" (1618 - 1648) "Donner über Donauwörth" Historien Comic ! Der Historien-Comic "Donner über Donauwörth - Das Handgemenge des Kreuz- und Fahnengefechts von 1606".  "Donner über Donauwörth" ist exklusiv in der Städt. Tourist-Information und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.11.17
  • 3
  • 20
Kultur
Der Täufer Dirk Willems rettet seinen Verfolger. In der Folge kann er selbst nicht mehr fliehen und wird verbrannt. Bild von Jan Luyken (1685) > https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/16/Dirk.willems.rescue.ncs.jpg | Foto: wie vor
4 Bilder

Täufer / Taufgesinnte [Deutschland • Österreich • Schweiz • Südtirol]

ergänzt | aktualisiert Siehe auch: • Hutterer > http://www.myheimat.de/2738257 • Mennoniten > http://www.myheimat.de/2738332 Festgottesdienst erinnert an „500 Jahre Täuferbewegung“Hamburg (idea) – Ein ökumenischer Gottesdienst am 10. Oktober in Hamburg bildete den Auftakt zum Gedenken an „500 Jahre Täuferbewegung“. Bis 2025 soll in fünf Themenjahren unter dem Motto „gewagt!“ an die erste Glaubenstaufe der Neuzeit 1525 in Zürich erinnert werden. > Veranstalter der Themenjahre ist der Verein „500...

  • Berlin
  • Berlin
  • 06.11.17
  • 6
  • 6
Kultur
Die Laurentiuskirche liegt in einem Friedhof - Sie wurde 1339 als "Totenhofkirche" erstmals erwähnt. Im 30-jährigen Krieg wurde die Kirche 1636 durch Brand schwer beschädigt, aber um 1660 wieder aufgebaut.
25 Bilder

Entdeckungsreise in einer 'Trutzburg' Gottes

Auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit der Laurentiuskirche in Bieber begab ich mich am 03. Oktober 2017.  Das Dorf Bieber ist ein Ortsteil der Gemeinde Biebergemünd und liegt im Main-Kinzig-Kreis. Etwa 2.200 Menschen leben heute in dem an der Grenze zu Bayern liegenden Spessartdorf, in dem bis zum Jahre 1925 Eisenerz abgebaut wurde. Im Ortskern findet der Besucher drei Kirchen:  - die Untere ehemals reformierte Kirche, die am 30. August 1767 eingeweiht wurde, - die Katholische...

  • Hessen
  • Biebergemünd
  • 20.10.17
  • 12
Kultur

Martin Luther: Ein Reformator mit Makel. Bericht von Christina Kirsch über einen Vortrag von Wolfgang Beutin

Luther allerorten. Der Historiker Wolfgang Beutin verschwieg in seinem Vortrag an der Urspringschule die Schattenseiten des Kirchenerneuerers nicht. Was fand Luther für eine Gesellschaft vor? In welchem Zustand war 1517, dem Jahr seines Thesenanschlags, die Kirche? Beutin beschrieb im ersten Teil seines Vortrags die Zeit und den Einfluss der Kirche. „Die Kirche war ein wichtiger Machtfaktor der damaligen Gesellschaft“, sagte der Referent. Päpste verschenkten Ländereien, unter anderem an Spanien...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 19.02.17
  • 1
  • 1
Kultur

Wer war Martin Luther? Was hat er gelehrt? Was hat er gewollt? Rezension

War er „Der radikale Doktor Martin Luther“, den Wolfgang Beutin uns in seinem gleichnamigen Buch präsentiert? Oder war er ein innerlich zerrissener, daher auch in seinem Denken widersprüchlicher Psychopath? Das eine schließt das andere nicht aus. Denn auch ein von Selbstzweifeln getriebener Mensch kann über sich hinaus wirken und die Welt verändern – negativ und positiv, vorsätzlich und wider Willen. Luthers Widersprüchlichkeit, wie sie sich in seinen Schriften äußert, machte es seinen Gegnern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 07.01.17
  • 3
  • 3
Kultur
Ehemaliges Jagdschloss der Hessischen Landgrafen von Hessen in Rauschenberg, OT Bracht
5 Bilder

Das Jagdschloss in Bracht, eine Keimzelle der Reformation in Hessen

Unscheinbar, beinahe unsichtbar für den Besucher des Rauschenberger Stadtteils Bracht ist das ehemalige Jagdschloss der Hessischen Landgrafen. Nur eine verwitterte Gedenktafel erinnert daran, dass in dem schlichten Fachwerkbau einst Hessische Geschichte geschrieben wurde. Hier beriet sich im Jahr 1520 führte der damalige Landgraf Phillip I., genannt der Großmütige und ein reformfreudiger junger Mann von sechzehn Jahren in geheimen Gesprächen mit dem Ziel in die protestantische Lehre in Hessen...

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 29.10.14
  • 7
  • 9
Kultur
Die Wartburg, ein nationales Denkmal und Weltkulturerbe seit 1999 | Foto: Foto: Lencer at de.wikipedia
21 Bilder

Die Wartburg im Zentrum Deutschlands

Die Wartburg im Thüringer Wald, über der Stadt Eisenach gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe. Grund genug, die Burg der Landgrafen von Thüringen einmal zu besuchen. Denn wie kaum eine andere Burg Deutschlands ist die Wartburg mit der Geschichte Deutschlands und auch Marburgs verbunden. Hier lebte die später heiliggesprochene Elisabeth von Thüringen, bevor sie als Witwe nach Marburg ging und dort durch ihr Wirken die Stadt zu einem der bedeutendsten Pilgerstätten der damaligen Zeit machte....

  • Thüringen
  • Eisenach (TH)
  • 29.10.13
  • 15
  • 1
Lokalpolitik

Luther ist der Held des Tages... oder- was wäre wenn?

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hatte sich im Vergleich zu den vorangegangenen nichts geändert. Europa wurde regiert vom Adel und der Katholischen Kirche, die meisten einfachen Leute waren immer noch arm und arbeiteten hart um ihre Familien durch den Tag zu bringen. Millionen Bauern starben unter diesen Bedingungen. Tatsächlich waren es so extrem, dass die einfachen Leute nur durch die tröstende Botschaft der mittelalterlichen Kirche überleben konnten. Die verbreitete Glaube damals war, dass...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.10.11
Lokalpolitik
Ja, meine Solidarität habt ihr. Ich bewundere Euren Mut. Möge er Euch nicht abhanden kommen.

Unterstützen wir die Freiheitsbewegung in Ägypten

Ich sage Euch: Seid uneingeschränkt solidarisch mit den freiheitssehnsüchtigen Ägyptern! Allen Ägyptern ein menschenwürdiges Leben! Ja, ich weiß, es ist ein heißes Eisen. Jegliche Form von Solidarität steht in der Gefahr, durch die jeweilige Propagandamühle gedreht zu werden - von den Gegnern und den Befürwortern, von den Laizisten und den Islamisten, von den Geheimdiensten und dem Militär. Trotzdem will ich nicht schweigen. Ich finde es gut, dass sie nicht nachlassen, zu demonstrieren, damit...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 07.02.11
  • 18
Poesie
Ja, es geht um die Zukunft unseres Kinder und Kindeskinder. Wohin soll der Weg gehen?

Marktwirtschaft frisst Demokratie auf – Oder auf der Suche nach einer glücklicheren Gesellschaft

Ja, so scheint es zu sein. Selbst die frühe Denker der sozialen Marktwirtschaft haben diese These vertreten. Sie sagen, dass die Zweckrationalität und -optimierung keine gesellschaftliche Werteinstellungen schafft, sondern sie voraussetzt, vor allem aber sie auf Dauer zerstören wird, je mehr die Menschen, nach ihrem eigenen Nutzen allein fragen, je zweckrationaler Menschen denken und handeln. Das erleben wir gegenwärtig. Demokratie und Marktwirtschaft passen nicht wirklich zusammen. Auf Dauer...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 01.11.10
  • 19
Kultur
Luther-Skulptur
15 Bilder

Martin Luther: Hier stehe ich ...

Mit Luther und Wittenberg verbindet man allgemein seine 99 Thesen, die dieser zur Reformierung der Katholischen Kirche 1517 an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg nagelte. Die Originaltür ist nicht mehr vorhanden, dafür eine Neuschöpfung, die die Thesen gleich enthält. Luther und Melanthon waren seit 1821 auf dem Markt zu bewundern. Da beide Denkmäler aber dringend einer Überholung bedurften, sah es seit April 2010 hier etwas leer aus. Das wiederum änderte sich aber vor ein paar Tagen. Der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Lutherstadt Wittenberg
  • 16.08.10
  • 1
Kultur
Sehr sehenswert !
21 Bilder

Kloster und Basilika Memleben

Bei einer Fahrt von Wiehe nach Nebra sah ich in Memleben diese alten Gemäuer. Leider war es schon zu spät für eine offizielle Besichtigung, deshalb konnte ich die kolossale Anlage nur von außen betrachten. Eine mitleidige Fremdenführerin, die gerade Feierabend gemacht hatte, erzählte mir über die Bedeutung des Klosters und der Basilika. Über Memleben als den Sterbeort von König Heinrich I. genannt "Der Vogler" im Jahr 936 ( Er wurde in Fritzlar, meinem Heimatort im Jahre 919 zum König gekrönt....

  • Sachsen-Anhalt
  • Memleben
  • 07.08.10
  • 7
Kultur
Detail des restaurierten Rippengewölbes in der Schlosskapelle zu Gifhorn
10 Bilder

Gifhorn & die Schlosskapelle – Teil 3

1547 wurde die Kapelle im Schloss Gifhorn als eines der ersten protestantischen Sakralbauten errichtet. Diese Gotteshäuser, die in der damaligen Zeit von Anhängern Martin Luthers überall im Lande erbaut wurden, haben allerdings kein einheitliches Erscheinungsbild. Luther war es, der einen für einen Gottesdienst nicht unbedingt eine Kirche brauchte: „Kann es nicht geschehen unter dach oder in der Kirchen, so geschehe es auff einm Platz unter dem Himel, und wo raum dazu ist.“ Wichtig allerdings...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 28.03.09
  • 7
Kultur
Sonderausstellung: "Auf den Spuren eines Reformationsfürsten"
9 Bilder

Gifhorn & das Leben des Herzogs Franz – Teil 2

„Auf den Spuren eines Reformationsfürsten“ Unter diesem Titel findet eine Ausstellung im Historischen Museum Schloss Gifhorn statt. Das Leben Herzog Franz, der das Schloss von 1539 bis 1549 zur Residenz des Herzogtums Gifhorn machte, wird in der Sonderausstellung gewürdigt. „1500 und 8 jar, am donerstage auf sant Clemens tag, tzwisschen eynen und tzweyen Nachittage, ist mein sus Franciscus geborn.“ Diesen Entrag machte Herzog Heinrich in seinem Turnierbuch und dokumentierte damit die Geburt von...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 28.03.09
  • 4
Kultur
Eingang in Schloss Gifhorn über die Südbastion
8 Bilder

Gifhorn & das Schloss – Teil 1

In der Zeit von 1525 bis 1581 wurde das Schloss Gifhorn im Stil der Weserrenaissance erbaut. Ein 50 m breiter Wassergraben und Wälle machen es zu einer Festungsanlage, die nie eingenommen werden konnte. Vier Bastionstürme verbanden das Schloss unterirdisch; Teile davon sind noch zur Nordbastion erhalten, in der heute Ausstellungen im Schloss gezeigt werden. Und wer das Schloss besuchen möchte, tritt über die Südbastion ein. Vom runden Innenhof blickt man auf das älteste Gebäude: das Torhaus aus...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 28.03.09
  • 6
Kultur
Die Waldenserkirche in Torri Pellice - eine sehr alte christliche Glaubensgemeinschaft,die schon sehr viele Reformationen hinter sich gebracht hat - sehr schöne und schlichte Kirche!
2 Bilder

Betrachtung am Freitag: Kirche

Liebe Leserin, lieber Leser, die Kirche ist keine politische Größe, aber deswegen nicht weniger an Politik interessiert. Der Herr, zu dem sich die Kirche bekennt, ist ja der Herr der Welt, der Geschichte und der Politik. Bereiche des Lebens, in die sich die Verkündigung nicht einmischt, darf es nicht geben. In Rückzug in die private religiöse Innerlichkeit widerspricht dem. Gott herrscht überall. Der Staat und das Politische sind relativ und endlich. Nach den Propheten kann kein Staat das Heil...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 31.10.08
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.