Recht

Beiträge zum Thema Recht

Ratgeber
Wegsehen hilft nichts und im Schadensfall ist der Schreck groß: Urheber-rechte müssen bei jeder Veröffentlichung gewahrt werden. | Foto: buritora - stock.adobe.com
Aktion

Urheberrecht
Abmahnungen und nachträgliche Lizenzrechnungen wegen Verstoß gegen Urheber- und Nutzungsrechte

In jüngster Zeit häufen sich leider Beschwerden von Bild- und Presseagenturen, dass die Urheberrechte bei Fotografien nicht bewahrt wurden. Die Folge sind oft teure Rechnungen für die nachträgliche Lizenzierung. Das sollte so natürlich nicht sein! 3 Tipps, wie Sie die Urheberrechte wahrenVeröffentlichen Sie nur selbst erstelltes Material - auch Fotos - und holen Sie von allen identifizierbaren Personen eine schriftliche Einwilligungserklärung ein.  Sollten Sie ein fremdes Foto nutzen wollen,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.09.24
  • 20
  • 6
Lokalpolitik

Datenschutzkonforme Einschulungsfeier

"Niemand hat die Absicht, das Fotografieren zu verbieten!" Es tauchen immer wieder Gerüchte auf, die zum Inhalt haben, die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) würde verbieten, dass bei Schulveranstaltungen, Vereinstreffen usw. fotografiert werden darf. Diese Gerüchte können Sie als "Urbane Legenden" abhaken. Entgegen anderslautenden Behauptungen ist das Fotografieren von Feiern in Kitas und Schulen auch weiterhin erlaubt. Rein private Fotos fallen nicht in den Anwendungsbereich des...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 03.07.20
  • 3
  • 12
Ratgeber

Neues zum Thema Fotorecht

Fotografie und Recht: Was auf den ersten Blick wie zwei verschiedene Welten erscheint, ist doch vielfältig miteinander verquickt. Und auch wenn es kompliziert scheint: ein Fotograf tut gut daran, sich den rechtlichen Fragen seines schönen Hobbies zu stellen. Im Rahmen einer kleinen Serie hatte ich ja schon vor Längerem hier auf myheimat mich mit den grundsätzlichen Fragen zum Thema „Fotorecht“ beschäftigt - was ist Panoramafreiheit, wann darf ich andere Menschen fotografieren, gibt es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 03.01.14
  • 4
  • 5
Ratgeber
Kompliziertes Rceht: Beim Veröffentlichen von Fotos gibt es auch Markenrechte zu beachten.

Geschützte Marken im Foto: Wann darf ich die Bilder veröffentlichen?

Wer fotografiert, sollte Jura studiert haben. Nun, das ist vielleicht etwas übertrieben. Aber nur etwas. Rechtliche Fragen können sich schon stellen, wenn Alltagsgegenstände im Bild erscheinen. Denken wir an ein Foto, das den Lebenspartner bei der Wäsche zeigt. Er hat eine Packung Waschpulver der Marke Persil (deutlich lesbar) in der Hand. Wenn sich jetzt ein anderer Hersteller aufregt, dass nicht sein „viel besseres“ Produkt für das Bild verwendet wurde, mag man noch achselzuckend darüber...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 05.12.12
  • 7
Ratgeber
Der Fotograf hat beim Fotografieren haufenweise die Rechte ansderer im Auge zu behalten. Ein Problem sind dabei auch Fotos von fremden Sachen.

Fremde Sachen, eigenes Foto - Darf ich anderer Leute Eigentum einfach so fotografieren?

Wer - so wie ich - gern mit dem Fotoapparat durch die Gegend streift, bannt damit jedenfalls in unseren Breiten zwangsläufig Dinge auf die Speicherkarte, die jemand anderen gehören. Die Frage ist, darf ich die eigentlich so ohne weiteres fotografieren? Und was darf ich mit dem Foto machen? Brauche ich die Zustimmung des Eigentümers, wenn ich das Bild beispielsweise auf den Internetseiten von „myheimat“ veröffentliche? Vielleicht hat sich der eine oder andere „Myheimatler“ sich diese Fragen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 19.11.12
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.