Raupen

Beiträge zum Thema Raupen

Natur
10 Bilder

Die größte Raupenart in Deutschland
Weidenbohrer (Cossus cossus)

Der Weidenbohrer ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Holzbohrer. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 65 bis 80 Millimetern, wobei die Weibchen dicker und größer als die Männchen sind. Sie haben hellgraue Flügel mit dunkelgrauer Marmorierung und Linien. Daneben sind Teile der Flügel bräunlich gefärbt. Die Färbung imitiert Baumrinde. Sie haben verkümmerte Saugrüssel, mit denen sie keine Nahrung aufnehmen können. Die Raupen werden mit ca. 100 Millimetern ungewöhnlich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.09.24
  • 4
  • 5
Natur
7 Bilder

Getarnt als vertrockneter Ast!

Man würde es überhaupt nicht als etwas lebendes erkennen wenn sie sich nicht bewegen. So perfekt ist die Tarnung. Ich wollte es nicht glauben, bis ich es angefasst habe. Ist das nicht faszinierend? Das es ein Spanner ist erkennt man an der Art der Fortbewegung (spannend) Hier habe ich die Raupe des Birkenspanners in braun und in grün Das letzte Bild zeigt eine grüne Variante.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.10.21
  • 6
  • 26
Natur
7 Bilder

Faszination Raupen oder wie eine Raupe die Welt veränderte!

Die Raupen haben die Welt verändert! Kaum zu glauben was so ein kleines Geschöpf die Weltgeschichte beeinflusst hat. Jeder hat schon mal etwas seidiges getragen oder trägt immer noch. Es gibt sogar nach der Raupe genannte Straße (Seidenstraße). Alle Raupen produzieren Seidenfaden aber nur die vom Seidenspinner oder Maulbeerspinner (Bombyx mori) eignet sich zur Seide-Herstellung. Jahrtausende lang war die Seidenherstellung ein gut gehütetes Geheimnis in China. Das Schmuggeln von Seidenraupen,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.10.21
  • 6
  • 22
Natur
7 Bilder

Die Nimmersatte dicke Raupe!

Den unauffälligen braunen Nachtfalter trifft man seltener an als seine auffällig gefärbte nimmersatte Raupe. Aus dieser Raupe wird der Königskerzen-Mönch. Es ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter. Wird auch Brauner Mönch genannt. Die Raupen erreichen eine Länge von bis zu 50 mm und sind dick fast wie der kleine Finger. Die Grundfarbe ist weiß, jedes der 13 Segmente trägt eine gelbe, meist unterbrochene Binde und schwarze Punkte sowie schwarze, senkrecht verlaufende Linien....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.06.21
  • 2
  • 18
Natur
21 Bilder

Rätselspaß: Raupen bestimmen!

Hier habe ich einige Raupen fotografiert, es sind nicht nur Schmetterlingsraupen sondern auch Larven. Wer möchte sie bestimmen, es ist bestimmt nicht einfach. Manche sind zwei mal abgebildet. Jedenfalls eine echte Herausforderung! Viel Spaß beim betrachten!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.06.21
  • 1
  • 16
Natur
7 Bilder

Eine spannende Fortbewegung mit Nachschieber!

Am Hinterende findet man den sogenannten Nachschieber, der ähnlich wie die Bauchfüße aufgebaut ist. Eine Ausnahme von diesem Aufbau bilden lediglich die Raupen der Spanner und einiger Eulenfalter, bei denen bis auf das hintere Paar die Bauchfüße weitgehend zurückgebildet sind. Diese Raupen fallen durch ihre Fortbewegung auf, da sie nicht kriechen, sondern eine Brücke bilden, indem sie die hinteren Füße direkt hinter die Vorderfüße setzen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.06.21
  • 4
  • 17
Natur
5 Bilder

Junge Raupe der Pfeileule mit gelbem Rückenband

Hier konnte ich die interessante Raupe der Pfeileule auch Schleheneule genannt ausgiebig fotografieren. Die Raupen werden ca. vier Zentimeter lang. Sie sind schwarz und haben auf dem Rücken bei Jungen Raupen ein gelbes bei älteren ein weißes Rückenband. Daneben tragen sie eine weißlich graue Seitenbinde und zwischen den beiden Bändern immer paarweise auf jedem Segment angeordnete rote bis orangene Querstriche (Bild zwei). Am Rücken des vierten Segmentes ist ein auffällig hoher, schwarzer und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.20
  • 20
Natur
Jakobskrautbär, Blutbärraupe, Kaminbärraupe, Tyria jacobaeae
5 Bilder

Raupen die das giftige Jakobskreuzkraut fressen!

Raupen die das giftige Jakobskreuzkraut fressen! Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskrautb%C3%A4r Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea, heute meist Jacobaea vulgaris), auch Jakob-Greiskraut und Jakobs-Kreuzkraut https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut Raupen in BVB Trikotfarben....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 19.07.20
  • 5
  • 11
Natur
4 Bilder

Sie sind schon wieder da!!

Sie sind schon wieder da; die Raupen des Buchsbaumzünsler. Buchsbaumzünsler, Cydalima perspectalis https://de.wikipedia.org/wiki/Buchsbaumz%C3%BCnsle...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 16.07.20
  • 6
  • 10
Natur
14 Bilder

Alle Raupen bis jetzt 2020

Hier habe ich alle Raupen die ich bis jetzt im Jahr 2020, gesehen und fotografiert habe. Einen davon habe ich vorgestellt, nämlich Achateule. Wer Lust hat kann eine oder mehrere bestimmen. Sobald ich andere habe werden die Bilder an diesem Beitrag hochgeladen bis ende des Jahres. Ich bin neugierig wie viel da zusammen kommt. Warum sieht man eigentlich Raupen und Schmetterlingen aber so gut wie nie die Schmetterlingspuppen?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.05.20
  • 5
  • 16
Natur
7 Bilder

Sie krabbeln wieder! Wer findet den Falter?

Hier habe ich eine Giftgrüne Raupe unter einem Holzstück fotografiert. Übrigens meine erste Raupe in diesem Jahr. Es gibt sie auch in braune Variante. Meine frage an Euch was für ein Flattermann kommt da raus? Sobald es gelöst wird kommt das Bild vom Falter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.20
  • 5
  • 19
Natur
12 Bilder

" BVB " Werbung Raupen von Thyria jacobaeae

Ringelsöckchenraupen fressen das giftige Jakobskreuzkraut und entwickeln sich dabei ganz natürlich.  Thyria jacobaeae, Jakobskrautbär auch Blutbär oder Karminbär https://shop.bvb.de/?utm_source=bvbde&utm_campaign... https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaf... https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflan...  https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskrautb%C3%A4r

  • Niedersachsen
  • Meinersen
  • 24.07.19
  • 2
  • 9
Natur
7 Bilder

Schmetterlings-Raupe von Braunen Mönch

Eine interessante gelb, schwarz, weiße Raupe auf der Königskerze. Daraus wird der Schmetterling Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci), auch Brauner Mönch genannt. Bild Nummer sechs zeigt wie es ausschaut. Komischerweise hat es vorne am Kopf, Augen, Nase und Mund bemalt. Als wollte es sagen bitte aufpassen ich bin harmlos und kann erst nach der Entpuppung weg fliegen. :-)))))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.19
  • 3
  • 16
Natur
14 Bilder

Schmetterlingstagebuch Teil 2

Vor einer Weile habe ich schon von meinen Plänen berichtet, den Werdegang der Kohlweißlingseier und Raupen an meinen Kohlrabipflanzen zu beobachten und zu dokumentieren: https://www.myheimat.de/korbach/natur/schmetterlin... Gestern Abend habe ich mal wieder die Kamera geschnappt, um ein paar Raupenfotos zu machen. Schön gewachsen sind sie, die größten haben mittlerweile schon über zwei Zentimeter Länge. Kein Wunder, denn der Hunger ist groß, wie auch die Löcher in den Kohlrabiblättern beweisen....

  • Hessen
  • Korbach
  • 18.07.18
  • 7
Natur
14 Bilder

Schmetterlingstagebuch...

Vor ein paar Tagen konnte ich das erste Mal einen großen Kohlweißling bei der Eiablage beobachten. Von denen gibt es dieses Jahr sehr viele und da ist es sicher nur logisch, dass sie sich die Blätter unseres Kohlrabi im Hochbeet für die Fortpflanzung ausgesucht haben. Nachdem der Falter einen ganzen Haufen Eier abgelegt hatte, flog er fort und gab mir die Gelegenheit, die Blätter näher anzusehen, und die Eier zu fotografieren. An vielen Blättern fand ich die gelben Eiansammlungen. Gestern Abend...

  • Hessen
  • Korbach
  • 06.07.18
  • 10
Natur
13 Bilder

Raupen die giftige Pflanzen kahl fressen !

Diese " BVB Ringelsöckchen Raupen "  habe ich auf einem Feld mit recht viel Jakobskreuzkraut gesehen.  Raupen des Jakobskrautbären auch Blutströpfchen oder Karminbär genannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskrautb%C3%A4r https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut https://www.myheimat.de/themen/jakobskrautb%E4r+ja...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.07.18
  • 5
Natur
Raupe des Jakobskrautbären (Tyria jacobaeae) (Foto: Katja Woidtke)
4 Bilder

Mimikry im Tierreich
Raupe des Jakobskrautbären

Auffällig geringelt kommt die Raupe des Jakobskrautbären daher. Aber das kann sie sich auch erlauben, denn die schwarz-gelbe Farbe erinnert Fressfeinde an die Warnfarbe der Wespen und weist auf ihre Giftigkeit hin. Der Jakobskrautbär hat sich auf alkaloidreiche Pflanzen spezialisiert. Das Gift der Pflanzen lagert die Raupe ein und wird somit auch giftig, ohne selbst Schaden zu nehmen. Durch die auffällige Färbung der Raupen (gelb-schwarz) und später des Falters (schwarz-rot) zeigt der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 28.06.18
  • 5
  • 21
Natur
7 Bilder

Raupe des Lattich-Mönchs

Diese sehr große auffällig gefärbte Raupe konnte ich an einer Pflanze fotografieren. Sie sind weiß mit einer gelben Rückenlinie, die auf jedem Segment deutlich erweitert ist und oftmals auch orangefarbene Tönungen annimmt. An den Seiten schimmern große, schwarzblaue Flecke sowie im unteren Bereich gelbe oder orangefarbene Streifen, die dunkel punktiert sind. Der glänzende, schwarze Kopf zeigt ein gelbes Zeichen in Form des Buchstaben V (Bild Nummer 6). Bild Nummer drei zeigt den Hinterteil!...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.17
  • 1
  • 10
Natur
14 Bilder

Farbenvielfalt (Raupen)

Hier einige Raupen die ich in diesem Jahr fotografieren konnte. Was für ein Schmetterling daraus wird kann jeder selber raussuchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.10.16
  • 4
  • 21
Natur
7 Bilder

Weidenbohrer Raupe gerettet

Diese stark glänzende und sehr große Raupe hatte drei Handicaps: heiße Asphalt, Ameisen und Fahrzeuge. Zum glück kam ein Auto mit einem aufmerksamen Fahrer und guten Augen, der anhielt um es von der Straße zu befördern. Da sah ich wie einige Dutzend Ameisen an der Raupe knapperten. Also machte ich die Ameisen alle von der Raupe weg und einige Aufnahmen. Zum dank wurde ich von der Raupe in den Finger gezwickt. Ich legte die Raupe auf die grüne Wiese wo sie sich davon robbte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.05.16
  • 4
  • 15
Natur
14 Bilder

Raupen zur Bestimmung freigegeben!

Einige Raupen zur Bestimmung für Experten die sich auskennen. Mir sind sie unbekannt, würde mich freuen wenn jemand einige bestimmen könnte.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.10.15
  • 4
  • 11
Natur
7 Bilder

Raupe, aber welche?

Dieses große Exemplar von Raupe habe ich heute auf dem Fußweg entdeckt, vielmehr war es meine Tochter mit ihren Adleraugen. Allerdings ist sie ja nicht wirklich zu übersehen, da sie mindestens 10 cm lang war. Ich vermute mal, dass das die Raupe des Windenschwärmers ist. Oder vielleicht wissen es hier die Experten besser.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 05.10.15
  • 8
  • 26
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.