Insekten in und um unserem Garten
Insekten und Raupen in und um unserem Garten am 30. August 2021.
Raupen in BVB Trikotfarben !!
Raupen in BVB Trikotfarben !! --- an Landesstraße Dollbergen.... Das sind die Raupen die das giftige Kraut ( Jakobskreuzkraut ) fressen und sich später im Nahbereich dieser Pflanzen am Erdboden verpuppen. Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär https://www.bauernzeitung.de/agrarpraxis/nebenerwe... https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskrautb%C3%A4r
Raupen die das giftige Jakobskreuzkraut fressen!
Raupen die das giftige Jakobskreuzkraut fressen! Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskrautb%C3%A4r Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea, heute meist Jacobaea vulgaris), auch Jakob-Greiskraut und Jakobs-Kreuzkraut https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut Raupen in BVB Trikotfarben....
Sie sind schon wieder da!!
Sie sind schon wieder da; die Raupen des Buchsbaumzünsler. Buchsbaumzünsler, Cydalima perspectalis https://de.wikipedia.org/wiki/Buchsbaumz%C3%BCnsle...
Sollten Raupen Mund Nase Maske tragen ??
Sollten Raupen Mund Nasen Maske tragen ?? Raupen: Macrothylacia rubi, Brombeerspinner https://de.wikipedia.org/wiki/Brombeerspinner
Nun auch hier die schädlichen Räupchen!
Nun auch hier die schädlichen Räupchen gesichtet worden, mal sehen was sie alles wegfressen.
Die Raupen Nimmersatt sind immernoch am fressen !
Die Raupen nimmersatt sind immernoch am fressen, es wird nachts schon etwas kühler und mal sehen wie lange sie noch fressen und dann ??? 09.09.2019 Raupen Sphinx pinastri noch am Fressen …..
" BVB " Werbung Raupen von Thyria jacobaeae
Ringelsöckchenraupen fressen das giftige Jakobskreuzkraut und entwickeln sich dabei ganz natürlich. Thyria jacobaeae, Jakobskrautbär auch Blutbär oder Karminbär https://shop.bvb.de/?utm_source=bvbde&utm_campaign... https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaf... https://schleswig-holstein.nabu.de/tiere-und-pflan... https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskrautb%C3%A4r
Sind sicher keine Eichenprozessionsspinnerraupen !
Raupen an unserem Waldesrand in Meinersen / Seershausen. https://de.wikipedia.org/wiki/Eichen-Prozessionssp... https://www.myheimat.de/meinersen/natur/sind-dies-...
Raupen die giftige Pflanzen kahl fressen !
Diese " BVB Ringelsöckchen Raupen " habe ich auf einem Feld mit recht viel Jakobskreuzkraut gesehen. Raupen des Jakobskrautbären auch Blutströpfchen oder Karminbär genannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskrautb%C3%A4r https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobs-Greiskraut https://www.myheimat.de/themen/jakobskrautb%E4r+ja...
Raupen vom Pappel - Zahnspinner an Blätter der Schwarz Pappel
Diese Raupen habe ich am 25.8. 2014 an den Blättern einer Schwarzpappel entdeckt und einigermassen abgelichtet. Es sind die Raupen, in grüner Form, vom Pappel - Zahnspinner. Der Falter triit in unseren Regionen schon mal in zwei Generationen auf. Die Raupen fressen im Regelfall die Blätter der Schwarz - Pappel , seltener die Blätter von Weiden oder Birken. Sie verpuppen sich im oberen, lockeren Erdreich. http://www.myheimat.de/lehrte/natur/nachtaktiven-f... Pappel - Zahnspinner, Pheosia...
Noch können sie bedenkenlos fressen um erwachsen zu werden.
Die Jungraupen sind noch recht klein und zum grösser werden, müssen sie noch ein paar Wochen fressen. Bis dahin wird das Jakobskreuzkraut dann sicher in voller Blüte stehen und als Nektarquelle einer Vielzahl von Insekten zur Verfügung zu stehen. Wenn es von den Jakobskreuzkrautgegnern nicht vernichtet wird, werden auch die Raupen erwachsen, können sich dann verpuppen und im nächsten Jahr als Blutbär, Jakobskrautbär, Karminbär schlüpfen. Tyria jacobaeae, Blutbär etc....
Miniraupe auf " Bonsairaupe "
Die grössere, grüne Raupe hat eine Länge von ca. 5 mm und die dortige " Huckepackraupe " ca. 2 mm. Beide Raupen befinden sich in den ersten Entwicklungsstadien und müssen noch ordentlich futtern und sich bis zur erwachsenen Raupe noch mehrmals häuten. Kann ich nur sagen, dass sie sich noch ordentlich etwas anfressen müssen.
Auffällige Raupen an Braunwurz Pflanze ( Cucullia scrophulariae - Braunwurz Mönch )
Diese Raupen haben eine recht auffällige Färbung und sind auch tagsüber am fressen, in meinem Fall an Braunwurz, der bereits so gut wie verblüht ist. Diese Raupen können verwechselt werden mit Königskerzen Mönch und ähnlichen Arten. Zu ihrem Leibgericht zählen die Knospen der verblühten Pflanze, aber auch die Blätter und die Stiele. Die Raupen kann man bis August / September, je nach ihrer Entwicklungsphase, sehen. Erst im Herbst verpuppen sie sich in einem recht festen Kokon und überwintern....
Räupchen von Kätzcheneulen ( Orthosia cerasi )
Hier sind die ersten Jungraupen von Orthosia cerasi ( Rundflügel-Kätzcheneule ) an Blättern vom Weidenbusch zu sehen. Sie scheinen sich ganz gut zu entwickeln und sie verkriechen sich tagsüber ein wenig und sind in den jungen Blättern nicht so schnell ausfindig zu machen. Diese sind in der 2. bis 3. Raupenhaut, sodass sie ca. vor 2 Wochen geschlüpft sein mussten. Ihre jetzige Grösse / Länge beträgt ca. 10 mm. Mal sehen ob ich sie am gleichen Busch später wieder sehen werde....
Mehrere Mönche in unserem Garten ( Shargacucullia scrophulariae ) !
Nun hatten wir schon eine " Klosterfrau " in Hambühren gesehen und nun tummelt sich eine Vielzahl von Braunwurz Mönchen in unserem Garten herum. Es sind recht farbige Raupen , die an unseren wilden Stauden, hier Braunwurz, fressen. Sie nehmen dabei keine Rücksicht, ob es Tag oder Nacht ist und auch nicht wenn tagsüber ihnen die Sonne auf den " Pelz " brennt. Sie ernähren sich fast ausschliesslich von Braunwurz Arten aber auch Königskerzen verschmehen sie nicht. Sie fressen die Blätter, aber...
Kätzcheneulen auch im kalten März unterwegs ( Orthosia cerasi ) !
Diese Falter sind Abend´s und Nacht´s, auch bei recht kalten Temperaturen , bereits Anfang bis Mitte März unterwegs. Für ihre Lebensweise nehmen sie an blühenden Weidenkätzchen aber auch an den Kätzchen der Zitterpappel auf. Einzelne Falter sind auch vereinzelnd früher unterwegs und dies hängt von den Witterungsverhältnissen ab. In manchen Nächten kann man sie recht zahlreich an den blühenden Kätzchen beobachten. Die Raupen sind in der Wahl ihrer Futterpflanze nicht sehr wählerisch und...
Erste Falter am 26.Februar 2010 in Sievershausen gesichtet
Dies ist ein Falter, der von einigen, aber am ersten im Frühjahr , noch zu winterlichen Temperaturen seine Flugakrobatik bereits zeigt. Im Regelfall sind sie in lichten Laubmischgehölzen , vornehmlich im Flach-, Hügelland anzutreffen. Die Futterpflanze für die Raupen sollen Eichen und Obstbäume , sowie auch Espen sein. Tagsüber ruhen die Falter an den Baumstämmen, sollte es sonnig/ warm werden fliegen sie kurz tagsüber, wobei im Regelfall sich ihre Flugaktivitäten, auf die Nacht beschränken....
Zwei-,sechs-, und achtbeinige Gäste im Garten von Sievershausen.
Ein zweibeiniger Gast hat sich an den Teichfischen gütlich getan und ist nach dem Frühstück wegstollziert. Einge sechsbeinige Gäste haben ungewönliche Hochzeitszeremonien durchgeführt und sich recht wohl dabei gefühlt. Andere waren Einzelgänger und hatten eigenartige durchsichtige Flugaggregate, andere sahen aus wie Aliens von einem anderen Stern. Völlig ungebetene ,aber gern gesehene Gäste, haben sich an verschiedenen Blattwerken gelabt und dabei Gymnastik betrieben oder buckelartige...