Raupen

Beiträge zum Thema Raupen

Natur
7 Bilder

Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae)

Die Raupen erreichen eine Länge von bis zu 50 Millimeter und variieren in der Grundfarbe zwischen grün-, blau- oder gelbweißlich. Die gelbe Rückenlinie löst sich in einzelne Flecken auf. Auf jedem Segment befindet sich eine schwarze Zeichnung, die beidseitig zu einem geschlossenen Bogenfleck entwickelt ist. Unterhalb dieser Bogenflecke befinden sich weitere schwarze Flecke. Der Kopf ist gelblich mit schwarzen Punkten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.08.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Raupe des Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Das Weibchen legt nach der Paarung die Eier auf die Unterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupen sind gelb und haben auf dem Rücken schwarze Flecken. Die Raupen überwintern. Sie erreichen sie eine Länge bis 3 cm und verpuppen sich. Der pergamentartige Kokon ist zweifarbig (unten weiß, oben gelblich) und meist an Pflanzenstengeln angebracht. Futterpflanzen der Raupen ist Hornklee. Die Falter schlüpfen im Sommer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.07.11
  • 1
Natur
6 Bilder

Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)

Diese behaarte 3 cm lange Raupe ist auffällig gefärbt und hat eine graue Grundfarbe. Am Rücken finden sich rote und schwarze gemusterte Bereiche. Auf jedem Segment befinden sich mehrere rote Punktwarzen, die lange weiße Haarbüschel tragen. Am vierten bis siebten Segment befinden sich am Rücken sehr dichte, gelbliche bis bräunliche Bürsten. Am hinteren Segment befindet sich ein Büschel aus kurzen braunen und langen schwarzen Haaren, der nach hinten gerichtet ist. Gleichartige Büschel finden sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Raupe des Ampfereule (Acronicta rumicis)

Die Raupen der beiden Generationen leben einmal von Mai bis Juli und von August bis Oktober. Die Puppen der zweiten Generation überwintern. Die Raupe ernährt sich von Ampfer, Brennessel, Heidekrat u. a.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Raupe des Blutbärs (Tyria jacobaea)

Diese schwarz-gelb geringelte Raupen ernähren sich vom giftigem Jakobs-Greiskraut, dem sie auch ihren Namen verdanken. Das Gift wird durch körpereigenen Gift neutralisiert, die Raupen nehmen das Gift während des fressens auf und werden für andere Tiere giftig, deshalb wespenähnliche Warnfärbung weil sie giftig sind. Sie ernähren sich auch von Huflattich und Pestwurzen. Die Raupen findet man von Juli bis August. Im September verpuppen sie sich am Boden in einem Kokon und schlüpfen im nächsten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Raupe

Diese interessante Raupe wollte von meiner Hand gar nicht runter! Was für ein Schmetterling daraus wird weis ich nicht!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.11
  • 11
Natur
6 Bilder

Raupe der Ringelspinner (Malacosoma neustria)

Diese wunderschöne Raupe habe ich heute (17.05.2011) erwischt Im Hochsommer legen die Weibchen die Eier in einem einschichtigen Gelege als ringförmiges Band um dünne Zweigspitzen (daher der Name Ringelspinner!). Die Eier überwintern. Im Mai erscheinen die Raupen, die im Laub der Bäume gesellig leben und Kahlfraß hervorrufen können. Sie sind blau mit bräunlichen und schwarzen Längsstreifen und einer weißen Rückenlinie. Der Kopf ist graublau und hat zwei schwarze Punkte. Auf dem 12. Segment der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Raupe?

Diese Raupe war auf meiner Hose beim Auto fahren, nach einigen Aufnahmen hielt ich an und beförderte sie ins freie! Während ich fuhr kletterte es vom Knie bis zur Hand.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Schneespanner (Apocheima pilosaria)

Diesen Nachtfalter habe ich am 12. Februar fotografiert. Die Männchen haben graue Flügel, die dunkel gezeichnet sind. Die undeutlichen Querlinien sind am Vorderrand zu dunklen Flecken verdickt. Die Weibchen sind rötlichweißgrau und haben nur kurze Flügelstummel, können somit nicht fliegen. Ihre Beine sind weißlich gefleckt. Das Männchen hat eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm, das Weibchen hat eine Körperlänge von 15 mm. Der Lebensraum der Falter sind Laub- und Mischwälder, Gärten und Parks....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.03.11
  • 6
Natur
28 Bilder

Raupen

Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge bzw. einiger anderer Insekten. Sie sind sozusagen das Fressstadion der Schmetterlinge. Weil sich das Körpervolumen der Raupen stark vergrößert, müssen sie sich mehrmals häuten, bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben. Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige Bilder von Raupen angesammelt. Wie sie alle heißen und was daraus für ein Schmetterling wird, kann ich nicht bestimmen, zuviel Arbeit. Das überlasse ich den Spezialisten. Hier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.10
  • 9
Natur
8 Bilder

Schmetterlingsraupe

So sehr ich auch diese wunderschöne Raupe gesucht habe, ich hab´ sie nicht gefunden. Früher, als ich noch keinen Fotoapparat hatte, habe ich alle Variationen gesehen. Diese habe ich zufällig entdeckt, meinen scharfen Augen zu verdanken. Denn ich bin mit meinem Auto drübergefahren, aber so, daß sie nicht überfahren wurde. Ich hielt an und lief zehn Meter zurück, mit der Hoffnung es könnte eine sein. Und tatsächlich war es eine Raupe und was für eine. Also machte ich einige Aufnahmen. Danach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.08.09
  • 7
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.