Raupen

Beiträge zum Thema Raupen

Natur
49 Bilder

Ob die Raupe wohl weiß daß sie eines Tages fliegen wird?

Der Schmetterling wird nicht mit Flügeln geboren sondern erlebt eine Metamorphose nach dem anderen. Aus dem Ei schlüpft zunächst eine Larve, die sich von Blättern ernährt und zu einer großen Raupe heranwächst. Bevor sie sich verpuppt häutet sie sich mehrmals. Schließlich kommt aus der Puppe eine Schmetterling. Da frage ich mich ob die Tiere wissen daß sie eines Tages in die Luft gehen werden. Hier habe ich im Laufe der Zeit einige schöne, interessante Raupen fotografiert. Wer einige Raupen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.08.13
  • 15
Natur
7 Bilder

Auflösung des Rätsels! Es wurde die Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris) gesucht!

Die Ahorneule oder Rosskastanieneule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter. Die Raupen rollen sich bei Störungen ein und bilden eine Kugel mit nach außen weisenden Haaren. Im eingerollten Zustand sind sie kaum noch als Raupen zu erkennen sondern ähneln an Gremlins oder gelben Sternen. Habe diese wunderschöne Raupe an einer Straße entdeckt und ins grüne gebracht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.08.13
  • 1
Natur
7 Bilder

Eine wunderschöne ...

... Raupe! Erst kürzlich war ich wieder mal auf Fototour. Beim Versuch endlich mal eine Eidechse vor die Linse zu bekommen (was mir leider nicht gelang! :-(), habe ich dann diese wunderschöne Raupe im Gras entdeckt. Ich habe sie natürlich nicht auf die Hand genommen, da man das ja meines Wissens mit diesen haarigen Tierchen nicht machen soll. Ich konnte sie aber nicht bestimmen. Vielleicht wißt ihr ja zufällig um welche es sich hier handelt.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.06.13
  • 9
Ratgeber
Der Buchsbaum-Zünsler bedroht eine unserer Lieblingspflanzen
14 Bilder

Gefährlicher Buchsbaum-Schädling beunruhigt die Gartenbesitzer

Gartenbesitzer sollten in der Zeit von April bis September ihren Buchsbäumen besondere Aufmerksamkeit widmen. Denn ein relativ neuer Schädling bedroht die meist liebevoll gepflegten Pflanzen. Sein Name: Buchsbaum-Zünsler oder Diaphania perspectalis. Vermutlich ist er über Importpflanzen aus Fernost in unsere Breiten gelangt. Die nachtaktiven Larven des meist bräunlich gefärbten Kleinschmetterlings fressen sich vom Pflanzeninneren nach außen durch. Dadurch wird ein Befall erst spät bemerkt, wenn...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.05.13
  • 6
Natur
Endlich wieder in Freiheit
4 Bilder

Was ist bzw. wird das???

Mein "Schwiegerpapa" rief mich heute an - und berichtete mir von einer Raupe, die seinem Enkelkind auf die Schulter gefallen ist. So eine hätte er in seinem Leben noch nie gesehen - und er hat schon einige Jahre auf dem Buckel ;-) Ich sollte mal zum fotografieren kommen - und hier einstellen. Vielleicht weiß jemand von Euch (ganz bestimmt), um was für eine Raupe handelt.

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 11.05.13
  • 5
Natur
7 Bilder

Raupe

Hier habe ich einige interessante Aufnahmen von einer Raupe gemacht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.12
  • 5
Natur
4 Bilder

Was für ein Schmetterling wird diese Raupe?

Diese interessante Raupe hat auch eine meiner Töchter auf einem Feldweg gefunden. Ich habe schon gegoogelt, aber bin dabei nicht schlauer geworden. Möglicherweise ist das ein seltenes Exemplar. Vielleicht können die Experten auf myheimat mir bei der Bestimmung helfen!

  • Bayern
  • Meitingen
  • 08.10.11
  • 15
Natur
7 Bilder

Mondvogel

Diese Raupe hat meine Tochter auf einem unserer Ausflüge am Boden entdeckt. Sie hatte für eine Raupe schon eine beachtliche Größe, fand ich. Ich vermute mal, daß es die Raupe des Mondvogels (Phalera bucephala) ist. Diese begibt sich Ende August auf den Boden, gräbt sich ein und verpuppt sich ohne Kokon. Die Puppe überwintert, bis im Mai die Falter schlüpfen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 28.09.11
  • 22
Natur
Labkrautschwärmer Hyles gallii
3 Bilder

Raupen unterwegs

Man lässt sich leicht verwirren: Habe ich diesen roten Stachel schon mal gesehen? Natürlich! Aber der Rest der Raupe ist anders. Wie die Raupe nun wirklich heißt, steht beim jeweiligen Bild Labkrautschwärmer - Hyles gallii Windenschwärmer - Agrius convolvuli

  • Bayern
  • Dillingen
  • 04.09.11
  • 1
Natur
7 Bilder

..... wollte vielleicht auch baden gehen!"

Bei einem unserer Freibadbesuche entdeckten meine Kinder diese schöne haarige Raupe. Sie lag im Gras unter einem großen Baum. Ich habe keine Ahnung was daraus einmal für ein Schmetterling werden wird, aber ich denke, daß sie schon in einem Erwachsenenstadium ist, das heißt kurz vor dem Verpuppen. Ich machte einige Aufnahmen und wir setzten diese Raupe wieder an den Fundort zurück. Vielleicht können die Experten auf myheimat helfen und sie benennen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.08.11
  • 14
Natur
6 Bilder

Nachtfalter !

Hier mal einige Aufnahmen von einem Nachtfalter und einer schönen Raupe die ich am heutigen Tag ablichten konnte.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 17.08.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Erwachsene Raupe des Brombeerspinners

Dies ist die erwachsene Raupe des Brombeerspinners. Sie wird bis zu 80 mm lang. Die Jungraupe ist schwarz mit gelben Segmenteinschnitten. Die erwachsene Raupe ist dicht schwarz und rotbraun behaart. Die Raupen sollte man nicht in die Hand nehmen, denn sie haben Brennhaare, die allergische Reaktionen hervorrufen können. Bei Gefahr ringeln sie sich zusammen und verharren so minutenlang. Die Raupen leben einzeln. Ab Ende August ziehen sie sich in ein Versteck zurück, überwintern und verpuppen sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae)

Die Raupen erreichen eine Länge von bis zu 50 Millimeter und variieren in der Grundfarbe zwischen grün-, blau- oder gelbweißlich. Die gelbe Rückenlinie löst sich in einzelne Flecken auf. Auf jedem Segment befindet sich eine schwarze Zeichnung, die beidseitig zu einem geschlossenen Bogenfleck entwickelt ist. Unterhalb dieser Bogenflecke befinden sich weitere schwarze Flecke. Der Kopf ist gelblich mit schwarzen Punkten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.08.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Raupe des Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Das Weibchen legt nach der Paarung die Eier auf die Unterseite der Futterpflanzen ab. Die Raupen sind gelb und haben auf dem Rücken schwarze Flecken. Die Raupen überwintern. Sie erreichen sie eine Länge bis 3 cm und verpuppen sich. Der pergamentartige Kokon ist zweifarbig (unten weiß, oben gelblich) und meist an Pflanzenstengeln angebracht. Futterpflanzen der Raupen ist Hornklee. Die Falter schlüpfen im Sommer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.07.11
  • 1
Natur
6 Bilder

Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua)

Diese behaarte 3 cm lange Raupe ist auffällig gefärbt und hat eine graue Grundfarbe. Am Rücken finden sich rote und schwarze gemusterte Bereiche. Auf jedem Segment befinden sich mehrere rote Punktwarzen, die lange weiße Haarbüschel tragen. Am vierten bis siebten Segment befinden sich am Rücken sehr dichte, gelbliche bis bräunliche Bürsten. Am hinteren Segment befindet sich ein Büschel aus kurzen braunen und langen schwarzen Haaren, der nach hinten gerichtet ist. Gleichartige Büschel finden sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Raupe des Ampfereule (Acronicta rumicis)

Die Raupen der beiden Generationen leben einmal von Mai bis Juli und von August bis Oktober. Die Puppen der zweiten Generation überwintern. Die Raupe ernährt sich von Ampfer, Brennessel, Heidekrat u. a.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Raupe des Blutbärs (Tyria jacobaea)

Diese schwarz-gelb geringelte Raupen ernähren sich vom giftigem Jakobs-Greiskraut, dem sie auch ihren Namen verdanken. Das Gift wird durch körpereigenen Gift neutralisiert, die Raupen nehmen das Gift während des fressens auf und werden für andere Tiere giftig, deshalb wespenähnliche Warnfärbung weil sie giftig sind. Sie ernähren sich auch von Huflattich und Pestwurzen. Die Raupen findet man von Juli bis August. Im September verpuppen sie sich am Boden in einem Kokon und schlüpfen im nächsten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.11
  • 9
Natur
Marienkäfer
50 Bilder

Das große Krabbeln

Wieder einmal hat es uns hinaus auf die Wiesen und Felder rund um den Pöhlberg getrieben. Dabei nahmen wir wiederum Wege, auf denen wohl kaum ein anderer entlang läuft, nämlich richtig querfeldein. Besser ausgedrückt wäre allerdings querfeldauf. Denn fast 2/3 der Strecke ging es hoch. Insgesamt waren wir bei zwar kühlem, aber doch recht ordentlichem Wetter satte fünf Stunden unterwegs. Manuela drehte nahezu jeden Grashalm und jedes Blatt um. Immer wieder sollte ich fotografieren. Und es waren...

  • Sachsen
  • Annaberg-Buchholz
  • 24.07.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Raupe

Diese interessante Raupe wollte von meiner Hand gar nicht runter! Was für ein Schmetterling daraus wird weis ich nicht!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Hat seine Bürste immer dabei!

Diese Raupe hat sich auf einem Blatt zur Schau gestellt. Sie wird einmal der Schlehen-Bürstenspinner. Mein Exemplar zeigt ein Männchen, die Weibchen haben braune Bürsten. Diese Raupe ist schon erwachsen und kurz vor der Verpuppung. Sie ernährt sich von Laubhölzer, wie z. B. Schlehe, Weide, Buche, Ebereche und Eiche. Der Falter selbst ist eher unscheinbar, unauffälliger. Sein Lebensraum sind Wälder, Wegränder und Gärten.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 19.06.11
  • 15
Natur
6 Bilder

Raupe der Ringelspinner (Malacosoma neustria)

Diese wunderschöne Raupe habe ich heute (17.05.2011) erwischt Im Hochsommer legen die Weibchen die Eier in einem einschichtigen Gelege als ringförmiges Band um dünne Zweigspitzen (daher der Name Ringelspinner!). Die Eier überwintern. Im Mai erscheinen die Raupen, die im Laub der Bäume gesellig leben und Kahlfraß hervorrufen können. Sie sind blau mit bräunlichen und schwarzen Längsstreifen und einer weißen Rückenlinie. Der Kopf ist graublau und hat zwei schwarze Punkte. Auf dem 12. Segment der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 4
Natur
Sie ernähren sich in dieser Pflanze, sind aber noch recht klein
7 Bilder

Da wächst die neue Faltergeneration des Königskerzenmönch heran

In einer Pflanze, die ich so nicht kenne konnte ich die noch recht kleinen, aber auffallenden Raupen des Königskerzenmönch entdecken, es ist ein Nachtfalter. Zuerst hatte ich diese Raupen mit der Schwalbenschwanzraupe verwechselt, sie ist aber wesentlich kleiner und geht gerne in eine Königskerze um sich zu ernähren. Der Lebensraum dieses Nachtfalters mit seinen Raupen richtet sich nach der dafür notwendigen Königskerze! Diese Pflanzen dürften in nächster Zeit noch etwas größer werden ... oder...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 13.05.11
  • 14
Natur
7 Bilder

Raupe?

Diese Raupe war auf meiner Hose beim Auto fahren, nach einigen Aufnahmen hielt ich an und beförderte sie ins freie! Während ich fuhr kletterte es vom Knie bis zur Hand.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Schneespanner (Apocheima pilosaria)

Diesen Nachtfalter habe ich am 12. Februar fotografiert. Die Männchen haben graue Flügel, die dunkel gezeichnet sind. Die undeutlichen Querlinien sind am Vorderrand zu dunklen Flecken verdickt. Die Weibchen sind rötlichweißgrau und haben nur kurze Flügelstummel, können somit nicht fliegen. Ihre Beine sind weißlich gefleckt. Das Männchen hat eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm, das Weibchen hat eine Körperlänge von 15 mm. Der Lebensraum der Falter sind Laub- und Mischwälder, Gärten und Parks....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.03.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.