Ratgeber

Beiträge zum Thema Ratgeber

Ratgeber
2 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Wenn die 'Amaryllis' verblüht ist . . .

Wenn die Amaryllis verblüht ist, schneidet man die verwelkten Blüten mitsamt dem Stiel ab, gießt sie weiterhin regelmäßig inkl. etwas Flüssigdünger, um das Blattwachstum anzuregen. Ab August folgt nun die Ruhephase der Amaryllis, in der man nicht mehr gießt und die Blätter eintrocknen lässt. Danach stellt man die Pflanze an einen kühlen, dunklen Ort bei etwa 15 Grad Celsius. Im November bekommt die Zwiebel neues Substrat und um pünktlich zur Adventszeit neue Blüten zu haben, feuchtet man Anfang...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.01.25
  • 33
  • 5
Natur
Der Gattungsname "Phaseolus" wird vom griechischen phaséolos = Kahn abgeleitet, um auf die kahnförmigen Hülsen hinzuweisen.

H e r b s t z a u b e r
Stillleben mit 'Gartenbohnen' (Phaseolus vulgaris), auch 'Grüne Bohnen' oder 'Schnittbohnen' genannt ...

... übrigens: Die Gartenbohne ist denkbar einfach zu kultivieren, ist reich an wertvollem Eiweiß, genügsam an Nährstoffen und ausgestattet mit Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln, also bestens geeignet für jeden Garten und sogar für's Hochbeet! Sie wächst entweder buschig als "Buschbohne" oder rankend als "Stangenbohne". Nach der Ernte stirbt die Pflanze ab und der gebundene Stickstoff wird freigesetzt, der dann wiederum Nährstoffe für die folgenden Kulturen liefert.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 19.09.24
  • 32
  • 11
Natur
Die oberen, namensgebenden Blüten sind steril und dienen lediglich als Schauapparat, während die unteren olivbraunen Blüten fruchtbar sind.

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Schopfige Traubenhyazinthe' (Muscari comosum) ist wahrlich eine Besonderheit ...

Es ist nicht nur ihr Aussehen, denn ihre Zwiebeln sind essbar und gehören im Süden Italiens, in der Region Apulien, zu einem traditionellen bäuerlichen Gericht, "Lampascioni" genannt. Sie sind reich an Mineralien und Vitaminen und werden roh oder mariniert, geröstet oder frittiert z. B. in Salaten verwendet.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.05.24
  • 29
  • 10
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Samenstand der 'Yamswurzel' (Dioscorea villosa), auch 'Brotwurzel', 'Kolikwurzel' oder 'Rheumawurzel' genannt ...

'Yams' enthält neben seinen Phytohormonen auch sogenannte Anti-Aging-Wirkstoffe, die das Altern verlangsamen sollen. Schon die Azteken sollen Yams als Jungbrunnen geschätzt haben. - Quelle: Terra Medica® Der Gattungsname Dioscorea ehrt den griechischen Arzt Pedanios Dioscurides.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.02.23
  • 12
  • 18
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Sonnengelb und samtig: die 'Aprikose' (Prunus armeniaca), auch 'Marille' genannt ...

Der Samen liegt im Aprikosenstein und hat ein starkes Bittermandel-Aroma. Aber Vorsicht: In der beliebten Knabberei befindet sich der Stoff Amygdalin, der bei der Verdauung Blausäure freisetzt. Ein paar Kerne täglich gelten jedoch als unbedenklich. Übrigens: Die Aprikosen, deren Kerne zur Herstellung von Persipan verwendet werden, sind lt. Wikipedia speziell gezüchtet und nicht genießbar.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.05.20
  • 12
  • 23
Ratgeber
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Früchte der 'Süßen Granadilla' (Passiflora ligularis) aus der Familie der 'Passionsblumengewächse' ...

Die Süße Granadilla ist nach der Maracuja (Passiflora edulis) die wirtschaftlich wichtigste Art der Passionsblumen. Während aus der Maracuja hauptsächlich Saft gewonnen wird, werden die Früchte der Süßen Granadilla mit den Samen frisch als Dessert-Obst gegessen. Die Fruchtschale wird dabei aufgebrochen und der Inhalt ausgeschlürft oder ausgelöffelt. - Quelle: Wikipedia. Sie ist die süßeste und leckerste aller Passionsfrüchte. Ihr weinsäuerliches Aroma erinnert an Stachelbeere.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.03.20
  • 12
  • 18
Natur

Vorfrühling | Blumen | Blüten

Im Moment sind Traubenhyazinthen, die zur Gattung der Liliengewächse gehören, nur im Blumenhandel zu bekommen, aber bald werden sie wieder ihre duftenden Blüten im Garten zeigen. Die kräftig blauen Blüten dienen den Bienen und anderen Insekten als erste Nahrungsquelle. Für uns sind die traubenförmig angeordneten Glöckchen aber ein wahrer Augenschmaus. Ihre Blütezeit beginnt im April und damit gehören sie mit zu den ersten Blumen der Gartensaison.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 09.02.17
  • 6
  • 14
Natur
5 Bilder

Spielereien mit Magnolien

Die Magnolien (Magnolia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Magnoliengewächse (Magnoliaceae). Sie stammen aus Ostasien. Die Gattung wurde nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638-1715) benannt. Ihre Blütezeit ist von April bis Mai. Leider fallen die wunderschönen Blüten meist schon nach wenigen Tagen ab. Natürlich wird auch der Magnolie eine Symbolik zugeschrieben: so steht sie für Anmut, Schönheit, wahre Liebe, Reinheit, Kraft aus der Tiefe. Die Blumensprache sagt: "Wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 13.04.16
  • 25
  • 19
Natur
3 Bilder

"Thompson Seedless" - die beliebte kernlose Tafeltraube

In der Natur gab es schon immer kernlose Trauben. Die Biologen bezeichnen dies als Parthenokarpie oder Jungfernfrüchtigkeit: die Pflanzen entwickeln Früchte, ohne dass eine Befruchtung stattgefunden hat. Alle kernlosen Traubensorten bilden meist nur relativ kleine Beeren aus, weil ihnen das notwendige Wachstumshormon fehlt, das normalerweise in den Kernen gebildet wird. Will man größere Trauben erreichen, muss der Weinbauer sie in der Wachstumsphase mit künstlich hergestellten Pflanzenhormonen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.02.14
  • 19
  • 4
Natur
2 Bilder

Die Sharonfrucht: eine veredelte Zuchtform der Kaki

Die Scharon oder Sharon enthält keine Kerne und schmeckt auch im nicht ausgereiften Zustand milder, als eine Kaki. Die Vitaminbombe stammt aus Israel. Ihr Name geht auf die Sharonebene zurück, wo sie in großen Mengen angebaut wird. Die Erntezeit liegt zwischen Oktober und März. Sie schmeckt süß, erinnert an Aprikosen oder Zuckermelonen und ist wie ein Apfel zu genießen: den Blütenansatz abschneiden, evtl. schälen und in Stücke teilen. Unreife Sharonfrüchte reifen bei Zimmertemperatur nach! Zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.12.13
  • 16
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.