Ratgeber

Beiträge zum Thema Ratgeber

Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Tara-Strauch' (Caesalpinia spinosa) auch 'Peruanischer Johannisbrotbaum' genannt, präsentiert seine Früchte ...

... aus den Samen lässt sich der Wirkstoff "Caesalpinia spinosa Gum" gewinnen: perfekt für feines Haar, um für mehr Fülle und Volumen zu sorgen!  ... übrigens: Der Schoten-Verkauf stellt eine wichtige Einnahmequelle für die Landbevölkerung Perus dar. Die wertvollen Inhaltsstoffe wurden schon vor Jahrhunderten von der Bevölkerung Perus als Mittel gegen Halsschmerzen eingesetzt. Auch zahlreiche andere Einsatzbereiche der Schoten und ihrer Inhaltsstoffe sind bekannt: Als Grundstoff zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.10.24
  • 36
  • 7
Natur
7 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Mini-Kiwis' (Actinidia arguta) oder auch 'Kiwibeeren' genannt, erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit ...

Die Klettersträucher, die Wuchshöhen zwischen zwei und sechs Meter erreichen, können problemlos überall in Deutschland angebaut werden, denn je nach Sorte und Ursprungsart vertragen sie Temperaturen bis zu -35 Grad. Fast alle Fruchtsorten der Kiwibeere tragen weibliche Blüten und brauchen daher in ihrer Nähe eine männliche Pflanze als Befruchter. Der Geschmack gleicht dem der großen Kiwi, ist allerdings deutlich säureärmer.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.10.23
  • 23
  • 13
Ratgeber
11 Bilder

Premiere
Heute ist der Tag der Museumsbahnen in Deutschland

Heute ist nicht nur der Tag der Arbeit, denn heute ist zum ersten Mal der Tag der Museumsbahnen in Deutschland! Fans historischer Eisenbahnen aufgepasst. Seit 2023 steht der 1. Mai in Deutschland für den bundesweiten Tag der Museumsbahnen. Seit 2023 findet der bundesweite Tag der Museumsbahnen in Deutschland immer am 1. Mai statt. Der Initiator liefert auch eine Begründung für die Wahl des 1. Mai als Datum des bundesweiten Museumsbahnen-Tags. Konkret: Mit Beginn des Mais endet die Winterpause...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 01.05.23
  • 4
  • 5
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Sonnengelb und samtig: die 'Aprikose' (Prunus armeniaca), auch 'Marille' genannt ...

Der Samen liegt im Aprikosenstein und hat ein starkes Bittermandel-Aroma. Aber Vorsicht: In der beliebten Knabberei befindet sich der Stoff Amygdalin, der bei der Verdauung Blausäure freisetzt. Ein paar Kerne täglich gelten jedoch als unbedenklich. Übrigens: Die Aprikosen, deren Kerne zur Herstellung von Persipan verwendet werden, sind lt. Wikipedia speziell gezüchtet und nicht genießbar.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.05.20
  • 12
  • 23
Ratgeber
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Früchte der 'Süßen Granadilla' (Passiflora ligularis) aus der Familie der 'Passionsblumengewächse' ...

Die Süße Granadilla ist nach der Maracuja (Passiflora edulis) die wirtschaftlich wichtigste Art der Passionsblumen. Während aus der Maracuja hauptsächlich Saft gewonnen wird, werden die Früchte der Süßen Granadilla mit den Samen frisch als Dessert-Obst gegessen. Die Fruchtschale wird dabei aufgebrochen und der Inhalt ausgeschlürft oder ausgelöffelt. - Quelle: Wikipedia. Sie ist die süßeste und leckerste aller Passionsfrüchte. Ihr weinsäuerliches Aroma erinnert an Stachelbeere.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 05.03.20
  • 12
  • 18
Ratgeber
5 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Der "Granatapfel" - die griechische Mythologie bezeichnet ihn als Speise der Götter

Zuerst am Kelchansatz ein keilförmiges Stück herausschneiden, die Schale rundum einige Male längs einritzen, dann die Frucht über eine Schüssel halten und mit etwas Druck auseinanderbrechen: dabei fallen schon die meisten Fruchtkerne heraus. Zum Schluß kann man dann entweder die Küche renovieren oder zumindest feucht durchwischen! :-) Das Gute aber ist, dass dem Granatapfel wundersame Dinge nachgesagt werden: er soll Prostata- und Brustkrebs ausbremsen, unterstützend bei der Krebstherapie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.01.14
  • 38
  • 7
Natur
3 Bilder

Die Sternfrucht, auch Karambole genannt

... wird botanisch den Beeren zugeordnet und kann komplett mit Schale gegessen werden. Sternfrüchte sind faserfrei, knackig und erfrischend saftig. Sie schmecken leicht säuerlich bis süßlich, ähnlich wie Äpfel. Der hohe Anteil an Oxalsäure macht allerdings stumpfe Zähne und bei Patienten mit chronischem Nierenversagen können sogar Vergiftungserscheinungen auftreten!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.01.14
  • 8
  • 5
Natur
2 Bilder

Die Sharonfrucht: eine veredelte Zuchtform der Kaki

Die Scharon oder Sharon enthält keine Kerne und schmeckt auch im nicht ausgereiften Zustand milder, als eine Kaki. Die Vitaminbombe stammt aus Israel. Ihr Name geht auf die Sharonebene zurück, wo sie in großen Mengen angebaut wird. Die Erntezeit liegt zwischen Oktober und März. Sie schmeckt süß, erinnert an Aprikosen oder Zuckermelonen und ist wie ein Apfel zu genießen: den Blütenansatz abschneiden, evtl. schälen und in Stücke teilen. Unreife Sharonfrüchte reifen bei Zimmertemperatur nach! Zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.12.13
  • 16
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.