Protea

Beiträge zum Thema Protea

Natur
3 Bilder

A p h o r i s m u s
"Als ob Kunst nicht auch Natur wäre und Natur Kunst!" - Christian Morgenstern (1871 - 1914)

Die 'Nadelkissen-Protea' (Leucospermum) gehört zur Familie der Silberbaumgewächse und wurde nach dem griech. Meeresgott 'Proteus' benannt, der sein Erscheinungsbild nach Belieben zu verändern wusste. Sie steht daher auch symbolisch für Vielgestaltigkeit und Veränderung. ... übrigens: die Protea wird auch als "Suikerbossie" bezeichnet, was so viel wie "Zuckerbusch" bedeutet, weil die Flüssigkeit, die von den Blüten ausgeschieden wird, nach Zucker schmeckt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.11.24
  • 42
  • 10
Natur

P f l a n z e n r a r i t ä t
Für das zu den 'Proteen' zählende 'Nickende Nadelkissen' (Leucospermum cordifolium) kann man sich eigentlich nur begeistern ...

Auch wenn die prachtvollen Blütenstände eher stachelig wirken, bei näherer Betrachtung entpuppen sie sich jedoch als überaus zarte und empfindsame Staubblätter ... 1735 gab der schwedische Botaniker Carl von Linné dieser südafrikanischen Pflanzengattung ihren Namen. Wegen der vielen Erscheinungsformen der Protea verwies er damit auf den griechischen Gott Proteus, der seine Gestalt ändern konnte, wie er wollte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.10.24
  • 42
  • 10
Natur
3 Bilder

Nadelkissen-Protea (Leucospermum)

Vor ein paar Tagen habe ich schon einmal eine Protea vorgestellt, heute also eine zweite, die ich ganz besonders ausgefallen finde: Leucospermum ist eine Pflanzengattung in der Familie der Silberbaumgewächse. Es gibt hiervon etwa 50 Arten, die bis auf eine alle in Südafrika beheimatet sind. Diese Arten werden auch Nadelkissen-Silberbäume oder Silbersamen genannt. Sie werden als Zierpflanze in Parks und Gärten, oder auch als Schnittblumen verwandt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 06.11.14
  • 9
  • 11
Natur
3 Bilder

Zuckerbüsche (Protea )

Es gibt ca. 115 Arten dieser in Südafrika beheimateten Pflanze. Sie werden auch Silberbüsche, Kaprosen oder Federbüsche genannt. Von den mir bekannten, ist mir die Protea pincushion die Liebste. Die meisten Arten sind nicht frosthart, sie gelten generell als nicht einfach kultivierbar. Uns sind die Blütenstände der Protea und einige andere Silberbaumgewächse vor allem als Trockenblumen für Gestecke bekannt, aber auch als sehr lange haltbare Schnittblumen, die im Winter eingeflogen werden. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 31.10.14
  • 12
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.