"Es ist dein Weg! Manche können ihn mit dir gehen, aber keiner kann ihn für dich gehen." - Rumi (1207 - 1273)
Gang im Schnee Nun rieseln weiße Flocken unsre Schritte ein. Der Weidenstrich läßt fröstelnd letzte Farben sinken, Das Dunkel steigt vom Fluss, um den versprengte Lichter blinken, Mit Schnee und bleicher Stille weht die Nacht herein. Nun ist in samtnen Teppichen das Land verhüllt, Und unsre Worte tasten auf und schwanken nieder Wie junge Vögel mit verängstetem Gefieder – Die Ebene ist grenzenlos mit Dämmerung gefüllt. Um graue Wolkenbündel blüht ein schwacher Schein, Er leuchtet unserm...
B l ü t e n z a u b e r
Die 'Moschus-Malve' (Malva moschata), auch 'Abelmoschus' oder 'Indische Hibiscus-Malve' genannt ...
... ist aufgrund ihrer schleimlösenden und entzündungshemmenden Wirkung eine beliebte Heilpflanze vor allem bei Atemwegsinfekten. Die Blüten sind essbar.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Rote Dreiecksklee' (Oxalis triangularis) aus der Familie der Sauerkleegewächse ...
... verabschiedet sich am Abend mit zugeklappten Blättern und entfaltet sie erst wieder zum Sonnenaufgang.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Einmal pusten bitte!
Flugsamen der 'Weißen Silberwurz' (Dryas octopetala)
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die Blüten des 'Kanonenkugelbaums' (Couroupita guianensis) verströmen einen lieblichen Duft, der u. a. auch Fledermäuse zur Bestäubung anlockt ...
Die Hindus verwenden die Blüten zur Anbetung und in Sri Lanka dienen sie als Opfergaben in buddhistischen Schreinen und Tempeln. In ca. 18 Monaten entwickeln sich Früchte, die mit einem übelriechenden, weichen Fruchtfleisch gefüllt sind und ihrer Größe nach an Kanonenkugeln erinnern.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Blüten des 'Blauglockenbaums' (Paulownia tomentosa), auch 'Kaiserbaum' oder 'Kaiser-Paulownie' genannt ...
Der Würzburger Naturforscher und Arzt Philipp Franz von Siebold brachte den Blauglockenbaum nach Europa. Siebold benannte den Baum nach der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna (Pawlowna), die eine Tochter des russischen Zaren Paul I. war. Der Blauglockenbaum wurde zum Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph. (Quelle: Wikipedia)
'Iris' - Staude des Jahres 2016
Blütenträume en bleu ...
Aus gutem Grund wurde die 'Iris' nach der Göttin des Regenbogens benannt, denn diese Art beeindruckt mit prächtigen, auffälligen Blüten, die in verschiedenen Farben leuchten.
K o r b b l ü t l e r
Vielgeliebte Pusteblume ...
Wenn der Löwenzahn verblüht ist, wird er zur Pusteblume ...
P f l a n z e n r a r i t ä t
Kapselfrüchte des 'Baumwürgers' (Celastrus) aus der Familie der Spindelbaumgewächse ...
Bäume bis zu einem Stammdurchmesser von 20 cm können von dieser stark wachsenden Schlingpflanze erstickt werden. Das natürliche Verbreitungsgebiet der etwa 30 Arten liegt lt. Wikipedia in Asien, Nord- und Südamerika, Australien, Madagaskar und Fidschi.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Seidenpflanze' (Asclepias syriaca) gilt in der EU als invasiv und ihre Ausbreitung ist unerwünscht ...
Da sie unsere heimische Pflanzenwelt massiv bedroht, hat die Europäische Union beschlossen, die Pflanze auf eine Art "Böse-Pflanzen-Liste" zu setzen. Der Beschluss trat am 02. August 2017 in Kraft. In den USA wird die Seidenpflanze dagegen aufgrund ihrer vielfachen Verwendungsmöglichkeiten großflächig angebaut, da die flauschigen Samen z. B. als Füllmaterial für Kissen genutzt werden. In Kanada werden die jungen Pflanzenschösslinge gern wie Spargel zubereitet und verspeist.
Die 'Koreanische Berberitze' (Berberis koreana) beginnt mit der Herbstfärbung ...
Die Früchte bleiben bis tief in den Winter am Strauch, sind roh genießbar und durch den hohen Vitamin C - Gehalt besonders wertvoll. Die vorhandene Säure lässt sich mildern, indem man die Beeren erst nach Frosteinwirkung erntet.
Vergänglichkeit ...
So zürne nicht des Schicksals finstern Mächten, wenn sie des Lebens Sonne dir entziehn. Nicht ewig lässt sie sich in unsre Bahn verflechten, ach, sei zufrieden, dass sie einst dir schien. Charlotte von Ahlefeld (1781-1849)