Plattenbau

Beiträge zum Thema Plattenbau

Kultur
12 Bilder

"Platte" und Co.
Brutalismus in Ost und West - mehr als Plattenbau

Brutalismus, ein Baustil, der ab 1950 in Ost und West verbreitet war. Die Bezeichnung hat unterschiedliche Ursprünge und bündelt verschiedene Architekturkonzeptionen, wie etwa den französischen Begriff béton brut / reiner Beton. In Osteuropa und der Sowjetunion wird dieser Baustil auch als Sozialistische Moderne (SocMod) bezeichnet. Das Moderne am Plattenbau (für die Bewohner) wurde im Westen vom Fetisch Eigenheim überdeckt. Für viele Menschen war „Platte“ minderwertig, und Platte im Osten...

Kultur
7 Bilder

Ein überraschendes Bauwerk in Köln
"Hollandhäuser" oder „Einfachstbauten“ in Köln-Stammheim

Die Gesellschaft GAG wurde 1913 gegründet und gehört zu 88 % der Stadt Köln. Sie besitzt 43.530 Wohnungen und 679 Gewerbeeinheiten in Köln, in Stammheim rund 1.700. In Stammheim will sie in den nächsten Jahren Häuser insgesamt etwa 264 Wohnungen an der Elias-Gut-Straße, der Adolf-Kober-Straße, der Georg- Beyer-Straße und der Moses-Hess-Straße abreißen und neue Häuser bauen. Die GAG begann Anfang 2022, die 56 Mieter in der Elias-Gut-Straße heraus zu bekommen. Mitte 2023 zogen die letzten Mieter...

Kultur
7 Bilder

Architektur, Städtebau
Überall Platte.

Betonplatten waren in Westdeutschland weit verbreitet. Im Sozialen Wohnungsbau oft negativ bewertet. Als Schmuck und Verzierungen an vielen anderen Häusern, um sie zu verschönern und aufzuwerten. Brutalismus, ein Baustil, der ab 1950 in Ost und West verbreitet war. Die Bezeichnung hat unterschiedliche Ursprünge und bündelt verschiedene Architekturkonzeptionen, wie etwa den französischen Begriff béton brut / reiner Beton. In Osteuropa und der Sowjetunion wird dieser Baustil auch als...

Kultur
Siedlung Auf der Horst
13 Bilder

Plattenbau ist nicht gleich Plattenbau?

Zwei Beispiele, nur knapp zwei Kilometer voneinander entfernt in Garbsen bei Hannover, zeigen eine sehr unterschiedliche Sichtweise auf den viel geschmähten Plattenbau. Beispiel 1: Das "Ghetto" hat nur drei Etagen Der Stadtteil "Auf der Horst" in Garbsen/Hannover, Germany, und weitere Wohnbereiche in Hannover wurden Mitte der 1960er gebaut, um den Wohnungsmangel in Hannover zu beseitigen. https://de.wikipedia.org/wiki/Auf_der_Horst. Das "Ghetto”, wie manche auch heute noch sagen, ist besser als...