Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Lokalpolitik
Photovoltaikanlage in der Freifläche. | Foto: mrganso / Pixabay

Informationsveranstaltung am 10. August
Ausbau regenerativer Energien & Augenmaß beim Bau von PV-Anlagen

Der Ortsverband Wathlingen-Flotwedel von Bündnis 90/DIE GRÜNEN lädt zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 10. August, um 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Naturkontaktstation in Wathlingen ein. Es wird informiert über die aktuellen Tendenzen und Vorgaben beim Schaffen von Photovoltaikanlagen auf dem Gebiet der Samtgemeinde Wathlingen und es soll auch die Möglichkeit zur Diskussion gegeben werden. Eins steht bereits fest: Für alle Ansätze gibt es ein Für und ein Wider, worüber...

  • Niedersachsen
  • Wathlingen
  • 25.07.23
Freizeit
5 Bilder

Pfadfinder montieren Photovoltaikanlage
Eine Photovoltaikanlage für die Johanneskirche

Nach mehrmonatiger Planung und Vorbereitung war es im Juli dieses Jahrs endlich Zeit für die Umsetzung des Projektes: Das Gerüst für die Photovoltaikanlage konnte an der Johanneskirche in Meitingen aufgebaut werden. Die Meitinger Pfadfindergruppen „Hag Andarta & Stamm Arimathia“ aus dem „Deutschen Pfadfinderbund“ hatten sich vorgenommen, die 22 kWp-Anlage mit 18 kWh-Speicher ehrenamtlich bis zum Kirchweihfest kommenden Sonntag fertig montiert zu haben. Der Gruppenleiter der Pfadfinderjungen...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 16.07.23
  • 1
Natur
1,281 MWh = 1.281 kWh hat das Balkonkraftwerk "NB-Solar #1" in den 2 1/2 Jahren seit dem Start produziert.

1,281 MWh elektrische Energie
Strom selber machen: Geht in Mega-Watt-Stunden [MWh], mit dem eigenen Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerke (Bkw) erzeugen elektrische Energie aus der Energie der Sonne: Auch das Bkw "NB-Solar #1" hat in 2 1/2 Jahren ordentlich Strom erzeugt. Und so läuft's: - das Meiste wird verbraucht, und - ca. 20 % werden ins Stromnetz eingespeist ... Wie's mit der Solaranlage "NB-Solar #2" aussieht? DAS folgt demächst ... - - - -  Klar! Geht auch: Stromverbrauch verringern ... 😉

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 02.07.23
  • 1
RatgeberAnzeige
Melden Sie sich noch heute für den ersten Solartag! Sie können direkt den QR-Code scannen oder sich unter www.ess-kempfle.de/solartag anmelden.

Mit Vorbildern Klimaziel erreichen
Größter Solartag Süddeutschlands soll Hausbesitzer für Sonnenkraftwerke begeistern.

Anmeldung Solartag bis 7. Juli 2023:  www.ess-kempfle.de/solartag  Insgesamt können am Solartag Besucher an 20 Standorten unter anderem Neusäß  und Gablingen, Photovoltaikanlagen, Hausspeicher und Wallbox-Systeme anschauen. Diese sind bei ESS Kempfle-Kunden montiert, die ihre Module, Wechselrichter und Akkus den Gästen präsentieren. Geschäftsführer Wolfgang Kempfle erklärt den Hintergrund der Aktion: „Wir wollen Nachahmer finden und den Leuten Mut machen, in eine PV-Anlage zu investieren“. Am...

  • 29.06.23
Lokalpolitik
Foto: (c)Marina Jakob

Schwimmende PV-Anlagen
Schwimmende PV-Anlagen: Dr. Mehring macht sich für Pilotprojekt im Landkreis Dillingen stark

„Bundesweite Vorreiterrolle“: Landtagsabgeordneter wirbt bei Wirtschaftsminister Aiwanger für Idee der Firma Wager „Unser Bayern ist zum Glück ein Sonnenland. Wir sind die Nummer Eins in Deutschland bei der Solarenergie. Bayerns PV-Anlagen leisten einen existentiellen Beitrag zur Energiewende im Freistaat“, sagt Landtagsabgeordneter Dr. Fabian Mehring. Ein Wermutstropfen besteht dabei für den FW-Landespolitiker im immensen Flächenverbrauch, der mit PV-Freiflächenanlagen einhergeht. „Um unserer...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.06.23
Lokalpolitik
13 % (nur 13 %!) betrug der Selbstversorgungsgrad (= die Autarkie) mit Haushaltsstrom im Dezember 2022 durch eine 🌞-Solar-Anlage mit 12 Solarmodulen. Für eine 100-%-Selbstversorgung wären 92(!) Solarmodule nötig, aber: Wo sollen denn die alle hin????  Dezember-2022-Ertrag der  🌞-Solar-Anlage mit 3,9 kWp: € 12,00, zu sehen im kleinen roten Kreis.
2 Bilder

Serie: 🌞-Solar-Autarkie mit Wärmepumpen-Heizung!?
Teil 5: Wie viele Solarmodule brauche ich eigentlich fürs Heizen mit der Wärmepumpe?? => Mehr als Du denkst! ...

Habeck: Geht das?  ■ Wärmepumpen-Heizung mit eigenem Solarstrom.  Basisdaten  Monat Dezember 2022  ■ 12 Solarmodule mit 3,9 kWp ■ 35 kWh 🌞-Ertrag ■ 232 kWh Verbrauch Haushaltsstrom,  ■  13 % Autarkie bei Haushaltsstrom im Dezember 2022 = 7,7 x mehr als eigene Erzeugung im Dezember 2022 Vor-Berechnungsschritt 1 Ziel Haushaltsstrom-100-%-Versorgung:  Berechnung der Anzahl der erforderlichen Solarmodule im Dezember Anzahl erforderlicher Solarmodule = Anzahl der vorhandenen Solarmodule / Autarkie =...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 14.06.23
Lokalpolitik
Siehe auch Bild 2! Autarkie für Haushaltsstrom = 60 % ( = 40 % Zukauf von Netzstrom): Heute, am 11. Juni 2023, stieg der Selbstversorgungsgrad mit Strom durch unsere Solaranlage(n) mit gesamt 4,5 kWp Solar-Leistung auf die nächste runde Zahl.
2 Bilder

Ab heute: Glatte 60 % 2023-🌞-Solar-Autarkie
JETZT endlich(!) erreicht: 60 % unseres Haushaltsstroms 2023 sind aus eigener Photovoltaik!! Und somit: Der Zukauf von (teurem) Strom aus dem Netz ist auf 40 % gesunken

Solar-Fragen?  - 0151 240 799 75: Zum Wählen mit dem Handy einfach antippen  - solar@spoerer.info: per Email ...  Endlich, am Sonntag, den 11. Juni 2023, erreicht  - glatte 60 % eigener Strom, - Stromlücke gesunken auf 40 % Strom-Zukauf, - UND: Mal schauen, wie hoch die Autarkie im Sommer noch steigt ... Sonnige Tage: Sie erhöh(t)en den Selbstnutzungsgrad ( = die Autarkie ) unser Solar-Anlage(n)! Statistik: Unser Haushaltsstrom*) Wie viel davon produzieren wir denn selber ( = Autarkie-Grad )?...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 11.06.23
  • 1
Freizeit
Beim Friedberger Alpenverein wurden für langjährige Leistungen in ihren Ehrenämtern geehrt: (v.l.) Christine Dietz (Leitung der Wander- und Seniorengruppe) und Melanie und Thomas Lutz (Leitung der Skiausbildung).
3 Bilder

Alpenverein Friedberg
Vorstand des Friedberger Alpenvereins wird für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt

Rechenschaftsbericht des Vorstands Der bisherige und dann auch wiedergewählte erste Vorstand des Friedberger Alpenvereins, Richard Mayr, zeigte sich sehr erfreut über die Entwicklung des Vereins im Jahr 2022. Er hob die große Bereitschaft vieler Mitglieder zu ehrenamtlichem Engagement hervor; dieses ausschließlich kostenlose Wirken reiche von den Verwaltungstätigkeiten, dem Aufbau und Betrieb leistungsfähiger moderner Informationstechnik über die Betreuung der Hütten bis zur Führung der Gruppen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.06.23
  • 1
Ratgeber
Kurve 2, Dach- Solar-Anlage 3,9 kWp: Energie-Übersicht für den 31. Mai 2023. Erzeugung 27,4 kWh, davon 17,7 kWh Einspeisung [gelb, Vergütung = 8,2 Cent/kWh] sowie 7,09 kWh Eigenverbrauch.
2 Bilder

Serie: 🌞-Solar-Autarkie mit Wärmepumpen-Heizung!?
Folge 3: 30,2 kWh Solarenergie selber erzeugt! Dann schauen wir doch mal! Auf zwei interessante Energie-Erzeugungs-Kurven

Solar-ketzerische Frage, gleich zu Anfang Die beiden Bilder zeigen die Stromerzeugung an einem wunderbaren 🌞🌞🌞🌞🌞-Sonnentag am letzten Mai-Tag (31.5.2023), mit maximaler Sonnenscheindauer von 16 Stunden. Die Frage dazu Wie sieht die Stromerzeugung dann wohl an einem der trüüüüben Wintertage aus?? Wie lange scheint denn da die Sonne auf die Solar-Module, wenn sie überhaupt durch die dicken Winterwolken kommt? In der näxten Folge Dieser Vergleich kommt in der nächsten Folge dieser Serie dran: ■...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 31.05.23
Natur
2 Bilder

Millionär durch PV-🌞-Solar-Anlage
Jahr 2023: 1.000.000 Wattstunden produziert [bisher]

;-) 2023 (bisher): 1 Million Wh = 1.000.000 Wh = eine Mega-Watt-Stunde an elektrischer Energie Seit Beginn des Jahres 2023 hat die Photovoltaik-Solar-Anlage "NB-Solar 1" an elektrischer Energie produziert: ■ 1.000.000 Wh = 1 Mio Wattstunden ■ = 1.000 kWh = 1.000 Kilowattstunden ■ = 1 MWh  = 1 Megawattstunde Aufteilung der 1 Mio Wh ■ 561.000 Wh selbst genutzt, ■ 443.000 Wh ins öffentliche Strom-Netz eingespeist Technik der 🌞-Anlage "NB-Solar 1" ■ 3,9 kWp aus 12 PV-Modulen ■ 3,0 kW Wechselrichter...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 17.05.23
  • 1
Ratgeber
Photovoltaik-Anlage, Verlauf von Mitternacht bis 7:30 Uhr: Früh am Morgen, um 5:12 Uhr, da geht's los mit der 🌞-Solarstrom-Produktion, durch die Ost-West-Ausrichtung der PV-Solar-Module auf dem Dache ... | Foto: NB-Solar Langenhagen
2 Bilder

Die "grüne" Farbe zeigt's
Schon um 5:12 Uhr früh-morgens beginnt die 🌞-Solar-Strom-Produktion durch die "Ost/West"-Ausrichtung der PV-Module

Vorab  Fortsetzung vorhanden: Bild 2 zeigt den gesamten Tagesverlauf des 8. Mai 2023: 😉  - - - -   5:12 Uhr: Grün, früh am Morgen ...  durch Ost / West:  Gut ausgerichtet = schon früh PV-Solarstrom produziert ...Diese Dach-Photovoltaik-Anlage "NB-Solar #2" hat Ost-West-Ausrichtung, deshalb beginnt die Solarstrom-Produktion (in grün) bereits früh morgens in der Dämmerung, noch VOR den ersten Sonnenstrahlen ... heute bereits um 5:12 Uhram Tag der Sommersonnenwende (= 21. Juni) noch 1 h 23 min...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 08.05.23
Kultur
Bild 1 von 2, vom 3. Mai 2023: Solarenergie erzeugt über 16 Stunden, von 5:30 bis 21:30 Uhr. Die Zahlen dazu, siehe auch Bild 2: Erzeugt = 22,0 kWh, aufgeteilt in selbst genutzt (= 4,90 kWh) und in eingespeist (= in gelb 17,1 kWh, mit Einspeisevergütung).
2 Bilder

Bild 1, in gelb: 🌞-Strom eingespeist gegen Geld
€ 1,40 verdient! NB-Solar: Photovoltaik lieferte 🌞-Strom von 5:30 bis 21:30 Uhr

Geht!  Bis spät abends 🌞-Energie produziert: Am Mittwoch, 3. Mai 2023 22,0 kWh erzeugt, davon:4,90 kWh selbst genutzt, 17,1 kWh eingespeist gegen EEG-Einspeisevergütung in Höhe von  € 1,40 für die gesamte Strommenge für den ganzen Tag.NB-Solar: Die Ost-West-Ausrichtung der Photovoltaik-🌞-Module lieferte am 3. Mai Strom über 16 Stunden  Geht Strom für den Eigenbedarf  erzeugen UND - in gelb/Bild 1 - Strom einspeisen ins öffentliche Netz der enercity Netz GmH. Hinweis Der 3. Mai 2023 war ein...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 03.05.23
  • 1
Wetter
Solarstrom? Im Winter? Zum Heizen mit der Wärmepumpe ...? Im Winter, ist da überhaupt genug Energie von der eigenen Solarstrom-Anlage da? - . - . - . - Technischer Tipp: Diese beiden Solarmodule  sind "sehr" steil aufgestellt (60 ° zur Waagerechten), und trotzdem liegt im Winter Schnee drauf, tagelang ...  Dieses Bild wurde zur Veröffentlichung überlassen von der Ortsgruppe Langenhagen im ADFC Region Hannover e.V.
5 Bilder

🌞-PV-Strom: Im "Sommer" eine feine Sache, aber ...
Viel, viel Solarstrom im Sommer: Photovoltaik-Anlage "NB-Solar #1" produziert "stark" saisonabhängig. SEHR wenig: Im kalten Winter, da liegt auch noch ❄️ Schnee ❄️ drauf ... (siehe Bild 2)

Hier klicken Verlaufs-Graphik mit den erzeugten elektrischen 🌞-Energien von 01/2021 bis 04/2023: Wer mit dem Durchschnitt rechnet, macht evtl. GROSSE Fehler ... Strom-Produktion im Winter = nur 1/12-tel ... Winter vs. Sommer: nur 6 kWh, statt satte 75 kWh ...Unerfreulich, aber ...   So isses nun mal:   🌞 Sommer = viel Sonne = viel Solarstrom-Produktion ❄️ Winter = deutlich weniger Sonne = deutlich weniger Solarstrom-Produktion Im Sommer geht's heiß her:  Solar-Strom-Produktion läuft auf vollen...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 30.04.23
  • 1
Ratgeber
Der Umstieg auf Solarenergie lohnt sich.  | Foto: Halfpoint/stock.adobe.com
2 Bilder

Der Umstieg auf Solarenergie lohnt sich
Umweltfreundlich und rentabel

Feuer, Erde, Wasser, Luft – die vier Elemente können heutzutage auch als Sinnbild für erneuerbare Energien gesehen werden. So gibt es Geothermie (Erdwärme), Wasserkraftwerke, Windkrafträder und natürlich die Solarenergie. Spätestens seit Deutschland 2011 beschlossen hat, die Atomkraftwerke abzuschalten, ist der Umstieg auf diese alternativen Energien unausweichlich. Die wohl am weitesten verbreitete Lösung im Geschäfts- und Privatbereich sind Photovoltaikanlagen. Doch wie funktionieren die...

  • 23.03.23
Ratgeber
2 Bilder

Energieberatungen & Photovoltaik-Spezialberatungen 2023

Termine der Fachstelle für Klimaschutz Für alle Fragen bei Neu- und Altbau rund um das Thema Energie stehen im Jahr 2023 allen Bürgerinnen und Bürgern die kostenlosen Beratungsangebote der Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg zur Verfügung. Die Energieberatung sowie die Photovoltaik-Spezialberatung finden in Kooperation mit regionalen Energieberatern der Verbraucherzentrale Bayern e.V. statt. Unsere Experten beraten in 45-minütigen Einzelgesprächen zur individuellen...

  • Bayern
  • Aichach
  • 07.12.22
Kultur
Ole Jasper, Projektleiter der BLIS Solar GmbH aus Hannover, und Timm Tebbe, Regionalbereichsleiter Vonovia Bremen, (v.l.) sind auf einem der Dächer in Bremen Gröpelingen, die gerade mit Photovoltaik ausgestattet werden. Copyright: Vonovia SE

Bremer Dächer mit mehr Ökostrom

Im Stadtteil Bremen Gröpelingen installiert Vonovia zur Zeit neue Photovoltaikanlagen auf acht Häusern im Bestand. Mit rund 450 kWp Anlagenleistung werden sie jährlich ca. 425.000 kWh grünen Strom erzeugen und umgerechnet etwa 260.000 kg CO2-Emissionen einsparen. Die Mieterinnen und Mieter in der Seewenjestraße und Morgenlandstraße können dann über Vonovia grünen Strom direkt vom eigenen Dach beziehen. Versorgt werden insgesamt 195 Wohnungen in acht Häusern. Bis Ende Dezember sollen die...

  • Bremen
  • Bremen
  • 21.11.22
Ratgeber
Foto: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH / Christian Strohmayr
3 Bilder

Photovoltaikberatung für Unternehmen - Neues Angebot der Fachstelle für Klimaschutz

Viele Unternehmen stehen aufgrund der gestiegenen Energiepreise vor großen Herausforderungen. Strom selbst zu erzeugen und sich eine eigene PV-Anlage auf das Firmengebäude zu installieren, ist dabei eine Möglichkeit, den steigenden Preisen etwas entgegen zu setzen. Um die Abhängigkeit von Gas- und Öllieferländern zu beenden, müssen wir die Energiewende schnellstmöglich vorantreiben. Ein Schwerpunkt dabei ist der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Dächern. In letzter Zeit wurden deshalb auch...

  • Bayern
  • Aichach
  • 29.09.22
Lokalpolitik
Solarenergie selbst im eigenen Garten nutzen

Vortrag "Solaranlage & E-Auto - was bringt es?"

Zusammen mit dem Landtagskandidaten Tobias Redlin veranstalten die Grünen Isernhagen einen Vortrag über die Kombination von Solaranlage und Elektroauto am 25. August um 19 Uhr im Amadeus, Altwambüchen. Hierzu haben sie den bekannte Solarexperte und Dipl.- Kaufmann Axel Schwingenheuer aus Hildesheim gewonnen. Er ist Praktiker und Theoretiker zugleich. In seinem Vortrag gibt er Tipps und Tricks seiner ganz persönliche Energiewende preis. Mit seiner sarkastischen, humorvollen Art bringt er die...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 15.08.22
  • 2
Poesie
Bildquelle: Deep View Pictures

Photovoltaik-Strom auf dem Gewerbedach

Kostenfreie Online-Veranstaltung für Unternehmen Im Jahr 2020 kauften kleinere und mittlere Gewerbebetriebe Strom noch für ca. 20 Cent ein, Industriebetriebe für etwa 15 Cent oder direkt an der Strombörse für rund vier Cent plus Umlagen. Aufgrund der aktuellen Energie-Krise sind 2022/2023 die Strombezugspreise bei Vertragsverlängerungen und -neuabschlüssen um 30 bis 80 Prozent gestiegen. Eigener PV-Strom für sechs bis neun Cent Produktionskosten kann dabei helfen die Stromkosten zu...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.08.22
  • 1
Wetter
Bild 1: 🌞-Solar-Strom-Produktion 2021/2022 am Zentralen Stützpunkt des Ortsgruppe Langenhagen des Fahrrad-Club ADFC Region Hannover e.V. - 2022: Weniger Wolken = mehr 🌞-Solar-Strom. - . - . - Ein Beitrag des http://ADFC-Langenhagen.Chayns.Net
2 Bilder

Gut? Weniger Wolken = noch weniger Regen = noch mehr 🌞-Sonnen-Wärme = noch mehr 🌞-Solar-Strom ... Die ADFC-🌞-Anlage im Vergleich 2021 / 2022

Solar-Anlage Weniger Wolken = weniger Regen = mehr 🌞-Solar-Strom Das Klima ändert sich Wie stark diese Änderung vom Jahr 2021 auf das Jahr 2022 ist, zeigt auch die stark angestiegene Produktion von Solar-Strom an der Balkon-PV-Anlage am Zentralen Stützpunkt der Ortsgruppe Langenhagen des ADFC Region Hannover e.V. Technische Daten zwei 🌞-Paneele je 300 WpWechselrichter Solax 600 WHandy-App für LeistungskontrolleSüdausrichtung der PaneeleAufhängung steil: Neigung 30 ° zur Senkrechten Erzeugung...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 02.08.22
Ratgeber
Foto: pixabay
2 Bilder

Kostenlose Online-Seminare und Vortragsangebote rund um das Thema Energie im III. Quartal 2022

Die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg möchte im Rahmen der Energieberatung auf verschiedene neue Online-Seminare und Vortragsangebote im III. Quartal 2022 hinweisen. Die Veranstaltungen rund um das Thema Energie sind für alle Interessierten kostenlos. Bleiben Sie auch daheim auf dem Laufenden! Nähere Details zu den Terminen für die virtuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Fachstelle für Klimaschutz. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit, da...

  • Bayern
  • Aichach
  • 20.07.22
Ratgeber
6 Bilder

Flächennutzung für Photovoltaik Anlage

Flächennutzung für Photovoltaik Anlage in Mehrum in den Ackerköpfe zwischen Triftstraße und Hämelerwalder Straße / L 413.  Stand des Bauprojektes am 12.7.2022...... https://www.google.com/search?rlz=1C1ONGR_deDE1005...;si:;mv:[[52.27272108808188,10.139215384342556],[52.23163132970187,10.010469351627712],null,[52.252180966504795,10.074842367985134],14]

  • Niedersachsen
  • Hohenhameln
  • 16.07.22
  • 2
  • 5
Ratgeber
3 Bilder

Themenwochen Energiewende & Klimaschutz im Wittelsbacher Land

Fachstelle für Klimaschutz beteiligt sich mit verschiedenen Angeboten Die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg beteiligt sich mit Partnern wie dem Modernisierungsbündnis Wittelsbacher Land, der Verbraucherzentrale Bayern oder der Volkshochschule Aichach-Friedberg mit einem Programm aus Führungen, Vorträgen und digitalen Veranstaltungen an den Themenwochen Energiewende & Klimaschutz des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, welche vom 16. bis 29. Mai 2022 angesetzt...

  • Bayern
  • Aichach
  • 09.05.22
Lokalpolitik

6 Hektar-OCHSEN- Kabarett Pfeffenhausen/ Nationale Wasserstoff (H2) Anlage

Vööööllig unauffällig stand in Zeitungen u. Käseblättchen Ingolstadt`s :  Eine 12 MW- PV- Anlage solle den Strom liefern für die Elektrolyse-Anlage, um H2 zu gewinnen für das NATIONALE  H2-Zentrum, (Aus 3 Teilen/ Orten) bestehend, eines in Duisburg, eines in X; , , eines in Pfeff,,;> >     II)  Ich klärte viele in IN und Pfeffenhausen auf,  wieviel Fläche 12 MW  bei Strom aus PV  bedeutet ! Nämlich, bei effektivsten  (monokristallinen)  Zellen immer noch  6 Hektar (60.000 m², sozusagen 8,5...

  • Bayern
  • München
  • 03.04.22
Ratgeber

Digitale Modernisierungstage 2022 verlängert

Wegen der guten Resonanz wird die Ausstellung der zweiten Digitalen Modernisierungstage, die vom 7. bis 10. März stattgefunden haben, bis zum 18. April verlängert. Über 1000 Besucherinnen und Besucher haben sich bisher über die Themen Gebäudemodernisierung, Heizung, Photovoltaik und Förderung auf der Onlineplattform www.modernisierungstage.de informiert. Durch die Verlängerung erhalten noch mehr Interessierte die Möglichkeit, die Angebote und Kontakte zu nutzen. Darüber hinaus sind viele...

  • Bayern
  • Aichach
  • 14.03.22
Ratgeber
3 Bilder

Gebäudemodernisierung und klimafreundliches Heizen

„Digitale Modernisierungstage Wittelsbacher Land“ vom 7. bis 10. März  Gebäude energieeffizient sanieren oder Heizen mit erneuerbaren Energien – das sind zwei der vielen Themen bei den zweiten digitalen Modernisierungstagen für den Landkreis Aichach-Friedberg. Diese finden von 7. bis 10. März, jeweils von 18:00 bis 20:30 Uhr, online statt. Beim ersten Durchgang im letzten Jahr war die Teilnehmerzahl enorm, auch heuer dürfte das Programm bei Gebäudebesitzern auf großes Interesse stoßen. Den...

  • Bayern
  • Aichach
  • 02.03.22
Ratgeber
17 Bilder

Erste Photovoltaikanlagen an stillgelegtem Braunkohletagebau 2004

Erste Photovoltaikanlagen an stillgelegtem Brauntagebau 2004,Krumpa / Mücheln Photovoltaikgelände am Geiseltalsee. Als Diversifikation hat die BP als bp solar seit einiger Zeit viele Investitionen in Photovoltaikanlagen investiert, hier in Krumpa, im Bereich eines stillgelegten und sanierten Mineralölraffineriegeländes..  https://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik Photovoltaik-Installation weltweit: siehe letztes Bild 

  • Sachsen-Anhalt
  • Braunsbedra
  • 18.02.22
  • 1
  • 8
Natur
Pausiert wegen der sehr trüben und damit sehr sonnen- und windarmen Wetterlage: Die 🌞-Tankstelle für E-Fahrräder des ADFC Langenhagen erzeugt zurzeit ( = seit drei Tagen ) keine elektrische Energie. Dass der ADFC Langenhagen mit dem Solarenergiemangel nicht alleine ist, zeigt Bild 2. - - - -  Mehr zur 🌞-Station am ADFC-Stützpunkt Langenhagen gibt's hier: https://www.myheimat.de/langenhagen/politik/gelb-strom-zu-verschenken-e-tankstelle-des-adfc-langenhagen-d3329349.html
2 Bilder

Trübes Wetter: Seit vier Tagen Zwangspause an der kostenfreien 🌞-Strom-Tankstelle des ADFC Langenhagen

Zwangspause!   Details   Bild 1 in groß.   Trübes Wetter:    Die 🌞 Sonne scheint zu wenig!!!   Kostenloser ADFC-Strom macht vier Tage Zwangspause   Sehr, sehr wenig Sonne (und zu wenig Wind) bestimmen zurzeit die schon seit einigen Tagen trübe Wetterlage: Und wie es aussieht, bleibt diese Wetterlage auch noch weiter bestehen: Pause fürs kostenlose Akku-Aufladen, da an der 🌞-E-Tankstelle des ADFC Langenhagen zum Aufladen von E-🚲-Akkus kein Strom fürs weitere Verschenken erzeugt wird. Zurzeit:...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 16.11.21
Ratgeber
4 Bilder

Wie viel Energie braucht Ihr Haus? - Verlosung von 25 Gebäude-Checks

 Verlosung von 25 Gebäude-Checks durch die Fachstelle für Klimaschutz Unter allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich zwischen 9. September und 9. Dezember im Rahmen der kostenlosen Energiesprechstunde beraten lassen, verlost die Fachstelle für Klimaschutz des Landratsamtes Aichach-Friedberg insgesamt 25 Gebäude-Checks der Verbraucherzentrale Bayern. Im Gebäude-Check erfahren Eigentümer alles über die energetische Situation ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Ein unabhängiger, regionaler Experte...

  • Bayern
  • Aichach
  • 26.08.21
Lokalpolitik
Heidrun und Siegfried Lemke präsentieren den zweiten Teil ihrer persönlichen Energiewende
5 Bilder

Erfolgreiche Bilanz der Kirchhorster Solarinitiative

Seit 1991 betreibt das Ehepaar Heidrun und Siegfried Lemke eine eigene Solarstromanlage. Diese im 1000-Dächer-Programm des Bundes errichtete Photovoltaik-Anlage hat eine an heutigen Maßstäben bescheidene Spitzenleistung von 2,8 kWp. Zusammen mit einer Ende 2000 nachgebauten Anlage mit 1,2kWp hat sie aber immerhin rund 42.000 kWh umweltfreundlichen Strom erzeugt und ins Stromnetz eingespeist.(1) Familie Lemke hat sich von Anfang an auch für die Verbreitung dieser Form der Erneuerbaren Energien...

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 26.08.21
  • 2
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Landratsamt Aichach-Friedberg
2 Bilder
  • 27. Februar 2025 um 11:00
  • Landratsamt Aichach-Friedberg
  • Aichach

Termine zur Photovoltaikberatung des Landratsamtes Aichach-Friedberg

Einmal im Monat bieten wir Spezialberatungen zum Thema Photovoltaik an. Diese finden ebenfalls im Landratsamt Aichach-Friedberg, telefonisch oder per Video statt. Die Beratungen finden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern statt. Kostenlose Einzelberatung (45 Min.) Anmeldung unter Tel. 08251 / 92-232 oder per E-Mail an klimainfo@lra-aic-fdb.de Text: Landratsamt Aichach-Friedberg

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.