Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Ratgeber

Der Bewohnerbeirat, unverzichtbar für Einrichtungsträger bei Heimentgelten

Die Pflegekosten in Heimen steigen weiter. Träger rufen nach dem Staat, einem Sonderfond und lenken von den Defiziten in den Einrichtungen, der fehlenden Transparenz und der unternehmerischen Verantwortung ab. Warum nicht den Sachverstand und die Erkenntnisse der Bewohner, der demokratisch gewählten Vertretung nach dem Gesetz nutzen. Alle reden, nicht erst seit der Corona Epidemie, vom Notstand in der Pflege. Neue Gesetze und Hilfsmaßnahmen werden am Fließband erlassen. Die ständig gestiegenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Oberhausen (NW)
  • 07.10.22
  • 1
Lokalpolitik

Pflegenot nicht weiter konservieren

Überforderung durch fehlende Aufgabenverteilung Gedanken zum Tag der Pflege Heute übernehmen überwiegend alle Pflegekräfte alle Aufgaben –oft emotional und durch die Not gesteuert, welche Aufgabe gerade ins Auge sticht. Das bedeutet, dass Pflegefachkräfte zu fast der Hälfte ihrer Einsatzzeit Tätigkeiten ausführen, die auch – und vielleicht besser oder mit mehr Ruhe – von einer Assistenzkraft hätten ausgeführt werden können. Eine Unzufriedenheit und Überlastung ist die Folge. Können wir wirklich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Oberhausen (NW)
  • 11.05.22
  • 2
  • 1
Lokalpolitik

Wege aus der Pflegenot - Sorglos und unbeschwert im Alter leben -

Was bedeutet alt werden und alt sein wirklich? Wenn die Generation der Baby-Boomer in den Ruhestand geht, hat dies gravierende Auswirkungen. Veränderungen müssen rechtzeitig eingeleitet werden. Altwerden ist etwas, das uns alle angeht. Junge Erwachsene stellen fest: Auch ich werde älter und eines Tages alt sein und die Frage stellt sich. Was bedeutet alt werden und alt sein wirklich? Die Lebenserwartung steigt kontinuierlich an. Gleichzeitig nehmen mit dem Alter verbundene Erkrankungen stetig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Königswinter
  • 03.05.22
Lokalpolitik

Die Ausbeutung von Arbeitskräften das Tabu in der EU

Viele Lebensmittel, Waren und Dienstleistungen sind nur so billig, weil Frauen und Männer bei ihrer Herstellung ausgebeutet werden. Medien informieren zu wenig darüber.   Bleibt Deutschland weiter der Vorreiter? In der EU werden Arbeits- und Sozialrechte, die in der Universellen Erklärung der Menschenrechte begründet sind, sowie die Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO massiv verletzt und verdrängt. Die EU kennt vor allem keine kollektiven Arbeitsrechte. Mit besonderer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Oberhausen (NW)
  • 30.09.21
  • 1
Lokalpolitik

Wer soll geschützt werden? Wo bleiben die Mitarbeiter

Schutz von Krankenhäusern und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen vor dem Eintrag von SARS-CoV-2-Viren unter Berücksichtigung des Rechts auf soziale Kontakte der Patientinnen und Patienten (CoronaAVKrankenhäuser/Vorsorge/Reha/Besuche)  Die Überschrift über die allgemeine Verfügung des Landes NRW erinnert an das Kaiserreich. Wo blieben die 50iger Jahre? Angesprochen werden "Patientinnen und Patienten, die sich stationär in Krankenhäusern oder Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 22.06.21
Lokalpolitik
Umschlag Westendverlag ISBN 978-3-86489-146-5 | Foto: Buchgut Berlin
2 Bilder

FÜR ALLE NICHT DIE WENIGEN, Herausgeber Ulrich Schneider

Jedes Organ braucht die gute Funktion der anderen. Wenn zum Beispiel der Magen damit begänne, seine Umgebung zu fressen, das Herz, die Lunge oder die Leber, dann hätte das den Tod des ganzen Organismus zur Folge. Vergleichbares gilt für unsere Gesellschaft. Die Pandemie bringt die Defizite der letzten Jahrzehnte an den Tag. Die Wahl zum neuen Bundestag fordert die Bürger heraus. Welche Partei steht für notwendige Veränderung zum Erhalt des Gemeinwesens. Ist eine Abkehr von „Privat vor Staat“ in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 17.06.21
  • 1
Lokalpolitik

Die Pflegereform wird verschleppt

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wurde durch die Lobbyisten und die Caritas ausgebremst. Die Pflegekräfte erhalten keinen tarifvertraglichen Anspruch. Im Krankenhaus wird im Schnitt 500 € besser entlohnt. Die Stationäre Altenhilfe ist ein lohnendes Invest. Nun könnte die Befürchtung wahr werden, wenn man den Worten von Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) lauscht. Dieser verweist auf die steigenden Kosten und dem damit verbundenen Diskussionsbedarf. Bürger verstehen oft nur Schlagworte und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Oberhausen (NW)
  • 24.05.21
Lokalpolitik
3 Bilder

Dürfen Angehörige ein eigenes Gremium bilden?

Bewohnerbeirat unbekannt, missachtet. In der Beratung beim Pflegeschutzbund der BIVA e.V. wird immer wieder die Frage gestellt, ob nicht auch Angehörige sich außerhalb des Bewohnerbeirates als Gremium zusammenfinden dürfen. Außer in NRW, dessen Landesheimgesetz das Beratungsgremium kennt, gibt es in keinem Land ein gesetzlich legitimiertes Gremium für Angehörige, um z.B. den Beirat einer Einrichtung, die gewählte Interessenvertretung der Bewohner, zu unterstützen. Argumentativ ist dies...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Königswinter
  • 01.03.21
  • 1
Ratgeber

Sind pflegende Angehörige versichert?

Unfallversichert bei häuslicher Pflege von Angehörigen. Meine Mutter fordert mich bis zur Erschöpfung Bei der Pflegetätigkeit lassen sich ebenso wie in der professionellen Pflege Unfallrisiken nicht gänzlich vermeiden. Dies kann ein Sturz der Pflegeperson bei Hilfestellungen für den Pflegebedürftigen im Bad sein, aber auch ein Autounfall bei der Fahrt zur Wohnung des Pflegebedürftigen. Auch kann es bei bestimmten Erkrankungen des Pflegebedürftigen in seltenen Fällen geschehen, dass sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 21.11.20
Lokalpolitik

Pflegeangebot heute und morgen?

Pflege ist ein Wirtschaftsfaktor, der Pflegebedürftiger ein sicherer Erlösbringer. Angehörige billigste Pflegekräfte. Die Würde des Menschen sollte Maßstab sein. Skandinavier sehen Pflege als staatliche Aufgabe. Die Niederlande orientieren sich am Wohl des Menschen. weiterlesen

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 04.08.20
Lokalpolitik

Betreuerinnen aus Osteuropa sind unentbehrlich

Bulgarische Altenpflegerin klagt vor deutschem Gericht Der Arbeitgeber muss ihr 42.000 Euro nachzahlen. Die Summe entspreche der Bereitschaftszeit rund um die Uhr, die auch mit Mindestlohn vergütet werden soll, entschied das Arbeitsgericht in Berlin in erster Instanz. Die bulgarische Agentur ging in Berufung. Die Verhandlung in zweiter Instanz beginnt am 16. Juli. Betreuerinnen aus Osteuropa sind unentbehrlich Etwa 300.000 deutsche Senioren werden von Frauen aus Osteuropa gepflegt, vor allem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Oberhausen (NW)
  • 16.07.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.