Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Freizeit

Eine farbliche Augenweide ...

Nicht nur mit der herrlich hellroten Blattfärbung besticht dieser japanischer Zier-Ahorn, sondern auch im Zusammenspiel von Fachwerk, Licht und Schatten lässt er uns auch ein wenig den Hauch Asiens erfahren. Wegen seiner geringen Größe scheint er sich in einem Kübel vor der Fachwerkfassade des Amöneburger Markplatzes recht wohl zu fühlen. Die hübschen, etwas gerollten und geschlitzten Blätter sind wahrlich eine Augenweide für die Besucher der Stadt auf dem Berge!

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 19.10.14
  • 4
  • 14
Kultur
Es knospert ringsum. Der Taucherbaum mußte sich wohl einer leichten Baumpflege unterziehen. Zum Hang hin wurde das Geäst beschnitten. Hoffentlich zum Wohlergehen des Baumes!
44 Bilder

05. - 20. April 2014 : Die 50 Bilder mit den meisten "Gefällt mir"

Der Feiertag am Montag hat uns einen kleinen Strich durch die Rechnung gemacht - doch davon lassen wir uns die Galerie mit den Top-Bildern nicht vermiesen! Da wir ja eine Woche nachholen und kommenden Montag die Top 25 ebenfalls ausfällt, gibt es passend zum Start ins Wochenende eine schöne Auswahl an Fotos von unseren myheimatlern. 50 Fotos laden zum Staunen, Schmunzeln und Betrachten ein. Darunter zahlreiche Bilder, die man so wahrscheinlich noch nie gesehen hat. Oder habt ihr zuvor schon...

  • Bayern
  • Regen
  • 25.04.14
  • 5
  • 29
Natur
Buschwindröschen mit ihren Sternenblüten
3 Bilder

Buschwindröschen sorgen für einen weißen Blütenteppich im Stausebacher Wald

Buschwindröschen entfalten in diesen Tagen in den heimischen Laubwäldern einen herrlich weißen Blütenteppich. Die sternenförmigen Blüten leuchten zu Tausenden mit ihren grünen Blättern auf dem mit Herbstlaub bedeckten Waldboden. Der Name der Pflanze mag wohl daher rühren, dass die Buschwindröschen in buschartigen Gruppen wachsen und sich ihre Samen durch den Wind auf dem humushaltigen, mäßig sauren Boden verbreiten. Wie bei einem Waldspaziergang im Stausebacher "Steinbügel" zu sehen, bevorzugen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.03.14
  • 1
  • 6
Natur
Glänzende Holunderbeeren
2 Bilder

Schwarzer Holunder - eine bewährte Heilpflanze

Auch bei einem Regenspaziergang durch die Stausebacher Gemarkung lässt die fast herbstlich wirkende Natur ihre Vielfalt leuchten. Fast strahlend, obwohl Regentropfen perlend von den Früchten des Schwarzen Holunders triefen, glänzen die ausladenden und duftenden Rispen der Pflanze. In der Maien- und Sommerzeit produzieren die Blüten Pollenmengen, die die empfindlichen Nasen und Augen fließen und tränen lassen. Blüten, die in vielen Haushalten als Hausmittel, so z. B. als Erkältungstee zur...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.08.13
Natur
2 Bilder

Was bedeutet "Ährenschieben"?

Wer in diesen Tagen durch die Fluren geht, kann diesen biologischen Vorgang aus der Pflanzenkunde bei der Gerste beobachten. Wenn sich die Ähre langsam aus dem Halm herausbildet, spricht man in der Landwirtschaft vom "Ährenschieben". An der Ähre entwickeln sich zahlreiche kleine Blüten, aus denen sich die Getreidekörner bilden. Solange die Pflanzen grün sind, sind die Körner noch etwas weich und sehen fast milchig aus. In ihnen lagert die Pflanze dann viele lebenwichtige Nährstoffe wie Eiweiße,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.05.13
  • 3
Kultur
21 Bilder

Licht(e) Räume

Ein kleiner Rundgang durch die "Licht(e) Räume" Ausstellung im sonst zu dieser Tageszeit dunklen Gewächshauses. Es wurden Kunstobjekte in den warmen Farben des Lichtes präsentiert , die aus anscheinenden Müll hergestellt wurden. Das Gewächshaus zeigte sich durch die Lichtinstallationen als eine Insel der Farben und des Lichtes!

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.01.13
  • 2
Natur
14 Bilder

Natürliches...

Die Natur hält so viel Schönheit bereit - ich freue mich immer wieder daran und versuche soviel wie möglich, davon zu entdecken mit meinen Augen !

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 01.04.11
  • 2
Natur
Foto: Christian Fischer/wikipedia

Es ist ein Kreuz mit dem Kraut: Jakobskreuzkraut

Nachdem unsere Weidegemeinschaft gestern Jakobskreuzkraut auf der Koppel gefunden hat, nutze ich dieses Ereignis um auf diese höchst gefährliche Pflanze aufmerksam zu machen, die sich im Landkreis Marburg-Biedenkopf ausbreitet. Jakobskreuzkraut (JKK) oder Jakobs-Greiskraut gehört zu den Korbblütlern. Mit den gelben Blüten und einer Höhe zwischen 30 und 120cm sieht es auf einer Wiese eigentlich ganz harmlos, ja sogar hübsch aus. Aber JKK hat es in sich! Alle Teile der Pflanze, auch die Wurzeln,...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.08.10
  • 5
Natur
4 Bilder

Magnolien, Pracht nur für wenige Tage

Nachtfröste bis zu minus 4 Grad haben dafür gesorgt, dass die Blüten der Magnolien in unseren Gärten, Alleen und Parks erfroren sind. Leider konnte man sich nur wenige Tage an der farbigen Pracht der Bäume erfreuen. Magnolien blühen im Frühling auf, bevor die ersten Blätter erscheinen. Diese Tatsache macht diese Pflanze als Ziergehölz besonders attraktiv. Die Blütenteile sind schraubenförmig angeordnet. Die Gattung der Magnolien, die in verschiedensten Formen vorkommt, stammt ursprünglich aus...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 18.04.10
  • 8
Natur
Baum im Burgwald
12 Bilder

Was wäre die Welt ohne Bäume?

Eie Fotoserie brachte mich auf die Idee, einige Gedanken über Bäume niederzuschreiben. Im Baum verdichtet sich das Naturgeschehen: das Wachsen, Blühen, Reifen, Früchtetragen und schließlich das Welken und Vergehen, auch das Gefälltwerden. Bäume dienen nicht nur zu materiellen Zwecken, sondern sind auch für Sauerstoff, Wasser und Klima unverzichtbar. Der Mensch hat sein Leben stets im Bild des Baumes, auch Stammbaumes, gesehen. Zu bestimmten Anlässen im Ablauf des Kalenderjahres gibt es den...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 13.10.09
  • 2
Natur
Riesenbärenklau von Bienen geliebte aber für den Menschen gefährliche Pflanze die oft an Wegrändern zu finden ist.
3 Bilder

Riesen-Bärenklau | Natur | Marburg

Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) Berührungen und Tageslicht können bei Menschen zu schmerzhaften Quaddeln oder sogar schwer heilenden Verbrennungserscheinungen (Photodermatitis) führen. Die aus dem Kaukasus stammende Pflanze ist in Europa ein etablierter Neophyt. Der Riesen-Bärenklau bildet photosensibilisierende Substanzen namens Furanocumarine (in der gesamten Pflanze auch in den Wurzeln), die in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch wirken. Beim Umgang mit der Pflanze ist...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 02.07.09
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.