Laatzen - Tiere in der Stadt
Tiere in der Stadt : Amsel die ihren Nachwuchs versorgt, Igel die erst für Nachwuchs sorgen, Schmetterling labt sich an Blüten, Spinne kreuzt den Weg, Hummel saugt an Sonnenblume.
Laatzen - Tiere in der Stadt
Eine Foto-Safari in Laatzen, geht das? Gibt es hier überhaupt Tiere? Sicherlich etliche Hunde und Katzen, Vögel, Insekten, so wie überall halt. Vielleicht noch einige Nutztiere in Randgebieten, aber andere? Hin und wieder habe ich schonmal ein paar Kaninchen oder ein Eichhörnchen oder einen Igel gesehen, aber die anderen tierischen Kollegen halten sich doch eher bedeckt. Sich tage- oder gar nächtelang auf die Lauer zu legen, ist auch nicht mein Ding. "Was nun bzw. was tun?" fragt sich da der...
Sommer in Laatzen
Ob Sonne oder Regen, das Eis schmeckt immer. Die Erdbeerzeit neigt sich dem Ende aber nicht der Sommer
Sommer in der Stadt | Bildergalerie | Fotografie
Sommer in der Stadt, das heißt nicht automatisch Sonne satt ! Auch Regentage gehören zum Sommer.
Sommer in der Stadt Hannover (bei Laatzen)
Ein schöner Sommerabend Die Operngala mit Joseph Calleja (Caruso des 21. Jahrhunderts) und die stimmungsvollen Lichteffekte begeistern tausende Besucher im Maschpark.
Laatzen - Sommer in der Stadt
Sommer in der Stadt mit : Schattenplätzen vorm Leinecenter, Kleines Fest vor großem Haus, Erdbeeren:Sommerfeeling Eis und oder Kaffee draußen, Freie Schattenplätze im Stadtbad soweit meine Darstellung Sommer in der Stadt in 5 Bildern.
Laatzen - Sommer in der Stadt
Montag, 20.07.2015, viel Sonne, kaum Wolken, Temperatur hoch in den Zwanzigern, kurz gesagt ein Sommertag in Laatzen. Kann man die Stimmung eines solchen Tages wohl fotografisch einfangen? Ich hab's mal probiert, ob's gelungen ist, mögt bitte ihr beurteilen :-)
Laatzen - Park der Sinne
Park der Sinne in Laatzen. Der Park ist ganzjährig von 8:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Gartenhaus-Cafe ist bei schönem Wetter von 10:00 Uhr bis 18:00 geöffnet. Der Park der Sinne errichtet als Projekt der Weltaustellung Expo 2000. Gestaltet durch den Landschafts und Gartenarchitekt Hans Joachim Adam. Für die Redakteure des Magazins "Stern" zählt der Park der Sinne zu den verborgenen Schätzen abseits der großen Touristenziele. Sie haben den Park zu...
Laatzen - Park der Sinne
Der Laatzener Park der Sinne entstand einst zur EXPO 2000 als Modellprojekt auf einer ehemaligen Müllkippe. Heute ist er zum grünen Mittelpunkt der Stadt geworden und nicht mehr wegzudenken. Das hat wohl unter anderem dazu geführt, dass sich Laatzen den wohlklingenden Beinamen "Stadt der Sinne" verpasst hat, der je nach Gefühlslage der Bürger auch schonmal in "Stadt von Sinnen" umgedeutet wird. Grünzeug, Kunstobjekte und Erlebnispunkte dominieren den Park, aber es gibt auch einige nette Plätze...
Skulpturen im Park der Sinne...
Der Park der Sinne ... ursprünglich ein dezentrales Projekt der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover wurde errichtet auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie; er liegt zwischen den Landschaftsschutzgebieten "Mastbrucher Holz" und "Leineaue", in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Wohngebieten der Stadt Laatzen und dem Messegeländes von Hannover. Geplant und gestaltet hat den Park der hannoversche Garten- und Landschaftsarchitekt Hans-Joachim Adam. Dabei hat er sich von den Gedanken des...
Park der Sinne
Der Park der Sinne ist das Beste, was Laatzen zu bieten hat. New York hat den Central Parc, aber kein Vergleich zu der grünen (bunten) Lunge von Laatzen. Toll, was man (wenn man will) so alles aus einer Müllkippe machen kann.
Park der Sinne
Der Park der Sinne bereichert Laatzen durch seine vielen Möglichkeiten. Man kann entspannen und sich an der Vielfalt der Gestaltungen erfreuen. Es finden auch viele schöne Veranstaltungen statt.
Park der Sinne
Ein gemeinsamer Rundgang der Fotogruppe durch den wunderschönen Park der Sinne, der zur EXPO angelegt und ständig mit neuen Elementen verschönert wird.
Laatzen Stadtteil Laatzen-Mitte
Laatzen-Mitte ist der jüngste Stadtteil der Stadt Laatzen. Er entstand in den 1970er Jahren am Reißbrett
Laatzen Stadtteil Laatzen-Mitte
Durch die großzügige Planung des neuen Stadtteil Laatzen-Mitte sind auch ungewöhnliche Bauten und Plätze entstanden
Laatzen - Stadtteil
Mein Stadtteil, in dem ich seit über 30 Jahren lebe, ist Laatzen- Mitte. Ehemals eine gesichtslose, sterile Schlaf-Trabantenstadt, ist es inzwischen ein lebhaftes, multikulturelles Stadtteil mit Charme.
Laatzen - Ortsteil Grasdorf
Unser schönes Grasdorf. Die Perle unter den Laatzener Ortsteilen nennen viele Grasdorf. Grasdorf als Ortsteil von Laatzen hat einen ganz eigenen Charakter. Der historisch gewachsene Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern weist auf die Geschichte eines alten Bauerndorfes.
Laatzen - Ortsteil Gleidingen
Zitat "www.gleidingen.de": Gleidingen, ein Ortsteil der Stadt Laatzen, ist mit rund 4.200 Einwohnerinnen und Einwohnern eins der ältesten Dörfer Niedersachsens. Gleidingen ist geprägt durch ein höchst reizvolles und spannendes Wechselspiel zwischen Historie und Gegenwart, Tradition und Zukunft. Gleidingen ist der älteste Ortsteil von Laatzen. In einer Urkunde des Jahres 983 bezeugt „Hrothger de Glethingi“ mit anderen Persönlichkeiten den Grenzverlauf zwischen den Bistümern Hildesheim und Minden...
Kirche St. Marien in Grasdorf
In einem dörflichen Umfeld liegt die schöne Kirche St.Marien, die auch von Pilgern besucht wird.
Kirche St. Marien in Grasdorf
Die Kirche St.- Marien ist die einzige offene Kirche in den Laatzener Ortsteilen
Laatzen - St. Gertruden in Gleidingen
Die älteste Kirche Laatzens ist auf dem Friedhof des Ortsteiles Gleidungen zu finden. Die St. Gertrudenkirche ist ein einschiffiger romanischer Bruchsteinbau, an dem noch heute Reste von den ursprünglichen Stilelementen zu erkennen sind. Spuren der romanischen Innenarchitektur reichen bis in eine Tiefe von 120 cm und lassen auf den Bau im 12. Jahrhundert schließen. Der barocke Westturm ist in den Jahren 1720 bis 1725 nach Verfall des alten Kirchturmes errichtet worden. Die heutige Form mit den...
St.-Marien in Grasdorf
Die schöne, alte Kirche St. -Marien in Grasdorf versteckt hinter mächtigen Rotbuchen und Birken und weitab hektischer Autostraßen ist ein Ruhepol für streßgeplagte Christen.
Laatzen - Eine Kirche in Laatzen St.Marien Grasdorf (siehe auch Grasdorf der Himmel über St.Marien)
Evangelische Pfarrkirche St.Marien in Grasdorf. Rund um die Kirche ist das ursprüngliche Dorfbild trotz großer Kriegszerstörungen weitgehend erhalten geblieben. Der mittelalterliche Kirchturm und die von Baumeister Leiseberg 1734 bis 1736 im ländlichen Barock erichtete Saalkirche wurde 1943 Opfer eines Bombenangriffes. Nach Entwürfen von Professor Ernst Zinsser konnte die ausgebrannte Ruine in den Jahren 1946 bis 1959 wieder aufgebaut werden.Das ursprüngliche glatt verputze; braun oder grau...
Laatzen - Altes Rathaus
Das im 18. Jahrhundert erbaute Rathaus im Ortsteil Alt-Laatzen beherbergt heute das Standesamt und erfreut sich auch bei auswärtigen Trauungswilligen grosser Beliebtheit. Der historische Baustil des inmitten eines Parks gelegenen Gebäudes strahlt einen ganz eigenen Zauber aus, der hoffentlich auf die Nutzer überspringt :-)
Alt Laatzen Rathaus und Standesamt
Das Alt Laatzener Rathaus mit Standesamt in dem glückliche Menschen sich treffen
Alt Laatzen Rathaus und Standesamt
In einem schönen Park liegt das Alte Rathaus, welches von 1937 - 1976 als Rathaus genutzt wurde und heute ist es das Standesamt
Laatzen - Altes Rathaus in Altlaatzen
Das Alte Rathaus in Altlaatzen ist ein Zweigeschossiges Massivgebäude mit Walmdach, angeblich erbaut 1731, nach einem Brand 1812 wieder errichtet. 1782 Herrenhaus eines neu gebildeten Rittergutes (von Schwanke) in Formen der Neugotik umdekoriert mit Türmchen, Zinnen und Spitzbogenfriese. Erwähnenswert ist der Eingangsbereich mit alten Bodenfliesen und teilweiser farbiger Verglasung. 1937 - 1976 Rathaus der Stadt Laatzen. Heute befindet sich in diesem Gebäude das Standesamt der stadt Laatzen....
Laatzen - Altes Rathaus
Das alte Rathaus von Laatzen, versteckt in einem kleinen Park, bietet einige schöne Fotomotive.