Hier die Bilder vom Porträt des Käfers, den Susanne Bartelsmeier schon richtig erkannt hat. Amphimallon solstitiale, Gerippter Brachkäfer, auch " Junikäfer " genannt https://de.wikipedia.org/wiki/Gerippter_Brachk%C3%... https://www.myheimat.de/lehrte/natur/wem-gehoert-d...
Diese Nymphe der Punktierten Zartschrecke war heute in unserem Garten zu sehen. Diese Nymphe ist aber ein Weibchen und Flip ist ein Männchen, wie können wir sie denn nun nennen ?? Die Fühler sind so lang, dass ich sie kaum komplett und scharf mit ablichten konnte. Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)
Vor zwei Tagen ist dieser Schwärmer bei uns im Busch gelandet und nachdem ich ihn einigermaßen fotografieren konnte war er aber auch schon mit raketenartiger Geschwindigkeit davon geflogen / geschwärmt. https://de.wikipedia.org/wiki/Kiefernschw%C3%A4rme... Kiefernschwärmer, Sphinx pinastri
Dieses Jahr habe ich mal Männchen und kurze Zeit später Weibchen gesehen und abgelichtet. Die Männchen habe ich am 13. Juni und die Weibchen am 16. Juni 2017 gesehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwammspinner
Seit Ende Mai kann man in unserer Region um Meinersen herum Kiefernspinner sehen die aber nur nachts aktiv sind. Bis dato habe ich noch kein Weibchen zu Gesicht bekommen. https://de.wikipedia.org/wiki/Kiefernspinner Dendrolimus pini, Kiefernspinner
Diese Erdkröte ist seit ein paar Wochen bei uns ab Dämmerung nachts unterwegs. Tagsüber habe ich sie noch nicht gesehen und heute, siehe da, hat sie sich hinter unseren Gartenzwerg versteckt.
Heute bei ca. 23°C und strahlendem Sonnenschein hat dieses Libellenpaar in unserem Gartenteich Eiablage durchgeführt. Zum bestimmen der Libellenart sollte sich Reinhold Peisker sich dieses Libellenpaar mal anschauen, selbstverständlich auch andere User.
Nach dem gestrigen Regenschauer waren im nahegelegen Wald einige Weinbergschnecken unterwegs und auch diese Nacktschnecke, die ich nicht kenne. Vieleicht ist ja unter den Userinnen und Usern jemand der sie bestimmen kann. Vielen Dank im Voraus
Nachdem es gestern tagsüber fast 24°C und abends noch 16°C waren noch einige Maikäfer unterwegs und auch einige Nachtfalter, hier der Eichenzahnspinner. http://www.insektenbox.de/schmet/eichza.htm Peridea anceps, Eichenzahnspinner
Der Birken Zahnspinner kommt in ganz Europa bis nach Asien vor, er entwickelt sich in zwei Generation pro Jahr von April bis Juni und die nächste Generation von Juli bis August. Die Raupen ernähren sich hauptsächlich von den Blättern der Birke seltener Pappeln und Eichen. https://de.wikipedia.org/wiki/Birken-Zahnspinner Mal sehen, ob ich auch Bilder von der 2. Generation habe ? Pheosia gnoma, Birken Zahnspinner
Nicht nur die Drosseln werden gefüttert und das von unseren Rasenbüffet, sondern Stare tun sich ganz besonders gütlich an der Vielzahl der Würmer in unserem Rasen.
Es war in der Nacht vom 24. auf den 25. April noch recht kalt ( ca. + 1°C ) aber da tagsüber wärmere Temperaturen um 14 °C lagen, sind einige Falter aus der " Froststarre " aufgewacht.
Die Tage waren am Futterhaus, Buntspecht, Grünfinken, Blaumeisen, Kohlmeisen, Dompfaff, Kernbeißer, Sperling und im Umkreis Eichelhäher, Bachstelze und einige Elstern, also ganz schön Action und ab und zu das gelenkige Eichhörnchen.