Nebel

Beiträge zum Thema Nebel

Wetter
3 Bilder

Wetter
Schon der 3. Nebeltag

Im Winter ist dichter Nebel ein häufiges Phänomen, besonders in Tälern, an Flüssen und Seen. Nebel entsteht durch die Kondensation von Wasserdampf in der Luft. Wenn die Lufttemperatur auf den Taupunkt abkühlt, kondensiert der Wasserdampf und bildet Nebel. Strahlungsnebel entsteht in klaren, windschwachen Nächten wenn der Erdboden schnell auskühlt auch die bodennahe Luftschicht schnell abkühlt, bis der Taupunkt erreicht ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.01.25
  • 2
Freizeit

Novembernebel
Der Pfad ins Nirgendwo

Es war eine düstere, neblige Nacht, als Anna beschloss, die alte Straße durch den Nebelwald zu nehmen. Die Einheimischen hatten sie oft vor dieser Straße gewarnt, doch ihre Neugier war stärker als ihre Angst. Der Nebel hing schwer in der Luft und verschluckte das Licht ihrer Scheinwerfer, sodass sie kaum mehr als ein paar Meter vor sich sehen konnte. Die Straße war schmal und gewunden, und die Bäume standen dicht an dicht, ihre Äste wie knorrige Finger, die in den Nebel griffen. Anna fuhr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.11.24
  • 4
Poesie

Kurzgeschichte
Zuversicht vertreibt den Nebel

Es war ein kühler Herbstmorgen, als der kleine Max sich auf den Weg machte, um im nahegelegenen Wald Kastanien zu sammeln. Der Nebel lag dicht über den Bäumen und verwandelte den Wald in eine geheimnisvolle, fast magische Welt. Max liebte es, durch das raschelnde Laub zu laufen und die bunten Blätter zu betrachten, die wie kleine Kunstwerke auf dem Boden lagen. Doch je tiefer er in den Wald ging, desto dichter wurde der Nebel. Bald konnte Max kaum noch die Hand vor Augen sehen. Er drehte sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.09.24
  • 1
  • 4
Wetter
43 Bilder

Wetter
Herbst ist auch Nebelzeit

Nebel ist im Prinzip nichts anderes als eine Wolke an der Erdoberfläche: In der Luft schweben unzählige Wassertröpfchen und reflektieren das Licht. Dadurch „vernebeln“ sie uns die Sicht. Zwar sieht Nebel immer gleich aus, doch er kann auf unterschiedliche Weise entstehen. In jedem Fall muss die relative Luftfeuchte – das Verhältnis zwischen aktuellem und maximal möglichem Wasserdampfgehalt – hundert Prozent erreichen, sodass der Wasserdampf verstärkt kondensiert. Im Herbst und Winter sind die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.09.23
  • 1
  • 3
Natur
28 Bilder

Wenn die Wolken den Boden berühren.

Im Herbst sind die Nächte länger als die Tage, sodass sich die Luft lange abkühlen kann. Dabei steigt dann die relative Luftfeuchte, denn kalte Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen als warme. Wenn die Luft nachts den Taupunkt erreicht. beginnt der Wasserdampf zu kondensieren und schon haben wir den Nebel. Nebel und Dunst können eine reizvolle und stimmungsvolle Szenerie entstehen lassen, die man im Foto möglichst festhalten sollte. Beispiele aus meinem Archiv hänge ich hier mal an und freue...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.09.22
  • 3
  • 13
Wetter

Frisch an der Ruhr

Nach einer kalten Nacht, dämmert langsam der Tag und die Sonne quält sich durch den Nebel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.12.21
  • 1
  • 10
Poesie
30 Bilder

99 % aller Kinder in Europa sind meiner Meinung!

Meiner Meinung nach, könnte der November aus 2 Tagen bestehen, den 1. und 30. und dann könnte meinetwegen so langsam Weihnachten eingeläutet werden. Kein Kind möchte in einer dunklen, nasskalten und frostigen Morgenstunde sein warmes Nest verlassen, im Neonlicht seine Schulstunden verbringen und am dunklen, nebeligen Nachmittag im Geheul der Wölfe nach Hause stolpern.  Aber meine Meinung und die von 99 % der Kinder in Europa zählen leider nicht und daher müssen die Kinder 30 Tage lang in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.10.19
  • 8
  • 13
Kultur
Neuste Aufnahmen der ESA | Foto: ESA-2012- by Zeitgeist-medien

Nebulös und unsagbar schön....

Der Adlernebel, wie ihn nie zuvor ein Mensch gesehen hat. Das 1995 vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild vom Adlernebel, „Die Säulen der Schöpfung“, ist eines der bekanntesten astronomischen Bilder des 20. Jahrhunderts. Jetzt haben zwei der im Orbit befindlichen ESA-Observatorien neues Licht in diese geheimnisvolle Sternenkinderstube gebracht. Der Adlernebel liegt 6.500 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Schlange. Er beherbergt den jungen, heißen Sternenhaufen NGC6611, der bereits...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.01.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.