Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur
Kranich | Foto: Rolfes - djv

Heimische Natur: Kinderstube nimmt jetzt Fahrt auf!

Heute konnte man die ersten Kraniche in ihrem typischen keilförmigen Formationsflug über Langenfeld und anderer Orts beobachten, die aus ihren Überwinterung - Quartieren aus dem Süden zu uns zurückkehren. Auf sich aufmerksam machen sie mit ihren trompetenartigen Rufen. Kraniche gelten als die ersten Boten, die das nahende Frühjahr erahnen lassen. Kraniche sind neben der Großtrappe die größten Vögel die bei uns leben. In Wald und Feld erwacht jetzt tierisches neues Leben! Ein jeder sehnt sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 03.03.12
  • 3
Natur

Jäger kritisieren Umsetzung der Energiewende

Wildtierforum am 9. März beleuchtet Pro und Kontra erneuerbarer Energien (ljv) Stuttgart - Wie kann die Energiewende natur- und umweltverträglich organisiert werden? Wie muss Energie erzeugt, transportiert und gespeichert werden, um eine weitere Verschlechterung der Lebensbedingungen für die heimische Tierwelt zu vermeiden? Wo ist die Jagd betroffen und wo kann sie einen Beitrag zur Energiewende leisten? Diesen Fragen geht das Wildtierforum 2012 unter dem Motto „Erneuerbare Energien und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 03.03.12
  • 27
Natur

Mehr Mut zur Wildnis bringt Futter für Falter & Co!

Die Deutsche Wildtier Stiftung rät im Frühling zum bunten Gute-Laune-Garten Pünktlich mit dem meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März steigen auch die Temperaturen. Mit den ersten wärmenden Strahlen der Frühlingssonne haben auch unsere Schmetterlinge wieder Saison. Sie heißen Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronen- oder Distelfalter und sind willkommene Gäste in unseren Gärten. „Im März wird die Gartensaison eröffnet – jetzt müssen wir Mut zur Wildnis beweisen und buntes Futter für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 02.03.12
  • 5
Natur
Grünbrücke Kiebitzholm | Foto: Bjoern Schulz Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein / djv

Bundeskabinett beschließt Bundesprogramm Wiedervernetzung

Bundesländer müssen Finanzmittel für Wildtierbrücken zügig abrufen djv Berlin - Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern die Bundesländer auf, zügig mehr als 90 neue Wildtierbrücken zu planen und zu bauen. Nachdem das Bundeskabinett heute ein deutschlandweites Programm zum Bau von Wildtierbrücken beschlossen hat, müssen die Bundesländer nun umgehend die dafür bereitstehenden Gelder abrufen, sagten übereinstimmend der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 29.02.12
  • 5
Natur
Ohne menschliche Unterstützung verliert die Kreuzkröte auf der Dreiborner Hochfläche immer mehr Lebensräume. | Foto: T. Hahn

Überlebenshilfe: Gewässer für die Kreuzkröte im Nationalpark

Nationalparkverwaltung hebt in der Managementzone Kleingewässer für gefährdete Amphibien aus / Info-Tafeln klären Gäste auf Schleiden-Gemünd, 28. Februar 2012. „Bufo calamita", die in Nordrhein-Westfalen seltene Kreuzkröte, benötigt aktive Unterstützung. Sie findet immer weniger geeignete Tümpel im Nationalparkgebiet, um sich fortzupflanzen. Die Nationalparkverwaltung will ihr nun helfen: Biologen und Forscher suchten in der Managementzone der Offenlandschaft geeignete Stellen, um dort...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 28.02.12
  • 5
Natur
Waschbär | Foto: djv
2 Bilder

Neubürger auf dem Vormarsch

Neophyten - Neozoen eine willkommene Bereicherung? - Neozoen / Neophyten – eine Begriffserklärung Neozoen sind Tiere und Neophyten Pflanzen, die seit dem Zeitpunkt der Entdeckung Amerikas (1492) in ein Gebiet gelangen, in dem sie nicht heimisch sind. Meist werden sie von Menschen gewollt (als Urlaubssouvenir) oder ungewollt (zum Beispiel im Ballastwasser von Schiffen) eingeschleppt. Hin und wieder passiert es dann, dass Zierpflanzen oder Tiere, die für den heimischen Bereich gedacht sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 19.02.12
  • 40
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.