Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Freizeit
Eine starke Truppe: Die Sammelkolonne stellt sich zu Beginn dem Fotografen.
3 Bilder

Viel Sonne und wenig Müll beim Müllsammeln in Adelheidsdorf

Viel Sonne, wenig Müll – so lässt sich die letzte Müllsammelaktion in der Gemeinde Adelheidsdorf mit wenigen Worten charakterisieren. „Ich freue mich über den wachsenden Anteil von Jugendlichen bei dieser Aktion“, schwärmt Alexander Range, der die Teilnehmer am Ende in Empfang nahm. Lars Burkhardt, der wie Range bereits vor genau 25 Jahren als Jugendlicher erstmals das gute Beispiel gegeben hat, ist ebenfalls zufrieden. „Durch die sternförmigen Marschrouten konnten diesmal alle drei Ortsteile...

  • Niedersachsen
  • Adelheidsdorf
  • 16.04.11
Natur

Baggerarbeiten im NSG- und FFH Gebiet "ALTE LEINE"

Verehrte Naturfreundinnen und Naturfreunde, leider habe ich heute einen negativen Bericht für alle, die unsere Leineaue lieben und schätzen gelernt haben. Da ich keine E-Kamera habe, konnte ich diesem Bericht keine Bilder hinzufügen. Es könnte sein, dass jemand mit einer E-Kamera sich diesen Ort, auf Grund meines Berichtes, anschaut. Baggerarbeiten im NSG- FFH Gebiet „ALTE LEINE“ Am Samstag, 06.04.2011, ging ich, wie immer den Bereich des o. a. NSG ab und machte meine Naturbeobachtungen. Im NSG...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 09.04.11
Freizeit
16 Bilder

Jägerschaft Burgdorf: Forschungsprogramm, „Lerchenfenster“ und Streckenbericht

Häufig gibt es falsche Vorstellungen von Jägern. Viele wissen beispielsweise nicht, dass sich die Jägerschaft dem Naturschutz sowie der Erhaltung der Artenvielfalt verpflichtet fühlt. Am Wochenende trafen sich rund 280 Mitglieder der Jägerschaft Burgdorf zur Jahreshauptversammlung, um den Ausführungen ihres Präsidenten Helmut Damman-Tamke zu lauschen, sich über neueste Entwicklungen in der Jägerschaft Burgdorf zu informieren und langjährige Mitglieder zu ehren. Aufbauhelfer hatten den Festsaal...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 03.04.11
Freizeit

Losglück bei aquaterra70

Trotz wunderbarem Sonnenschein-Wetter am vergangenen Sonntag konnten die Mitglieder vom Verein aquaterra70 wieder viele zufriedene Gäste auf ihrer Hobbybörse begrüßen. Für Michael Horscht aus Garbsen hatte Fortuna eine besondere Überraschung bereit. Michael hatte sich auf der vorhergehenden Hobbybörse an der kostenfreien Verlosung einer CO2-Düngeanlage beteiligt, die für besonders schönen Wuchs der Pflanzen im Unterwassergarten sorgt. Michaels Los wurde zum Gewinner-Los und so konnten wir ihm...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 29.03.11
  • 1
Natur

Hannover,Lindener Bergfriedhof, die Scillablüte

Der Lindener Bergfriedhof leuchtet fast ganz im Scillablau. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Interessant ist es auch, wie die Scilla es schafft, sich immer weiter auszubreiten. Die Vermehrung erfolgt über die Teilung der Zwiebel. Nach der Blüte entsteht ein ziemlich grosser Fruchtkörper. Nach seiner Trocknung werden kleine schwarze Samen ausgestreut. Dann werden Ameisen tätig, die die Samen in alle Richtungen weitertragen und so auch zu der Vermehrung tüchtig beitragen. Scheinbar könnten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 28.03.11
  • 3
Poesie
Bequeme & zeitnahe Müllentsorgung 1
5 Bilder

Gesucht: Der innovativste Umweltsünder...

Springe. Im ersten Abschnitt meines heutigen morgendlichen Hunde-Spaziergangs durch die Springer Feldmark musste ich einmal mehr erstaunt feststellen, welchen impertinenten Aufwand manche Bürger betreiben, um zum innovativsten Umweltsünder gekürt zu werden. Auf einer Strecke von rund 100 Metern war ein, zum kleinen Deister führender, Seitenweg der Hamelner Straße gleich mit drei Müllschauplätzen übersät. Szenarien, die jede für sich intensiv auf sich aufmerksam machen und allen einzeln...

  • Niedersachsen
  • Springe
  • 27.03.11
Natur
Nagespuren, bereits gesichert.
10 Bilder

Sein unbehaarter lederartiger Schwanz wird auch Kelle genannt.

Es ist noch nicht sehr lange her, als ich von einem Biber in Neustadt a. Rbge gehört habe. Ein Biber - fragte ich - willst mich wohl verschaukeln, war meine Antwort. Heute habe ich mich auf den Weg gemacht, um das Gerücht ein wenig zu durchleuchten. In dem mir beschriebenen Gebiet brauche ich schon eine Weile um mich zu orientieren und auch die ersten Anzeichen des größten Nagetier Europas zu finden. Tatsächlich, vor mir sah ich einige Jungbäume die mit Maschendraht umwickelt waren....

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 06.03.11
  • 1
Natur
3 Bilder

Abenteuer Wissen im ZDF: Forsthaus Deutschland - Der Wald atmet auf

Heute Abend 22:15 Uhr im ZDF Abenteuer Wissen: Forsthaus Deutschland - Der Wald atmet auf Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 unternimmt Abenteuer Wissen eine jahreszeitliche Reise durch den deutschen Wald. Wie ist der Zustand des komplexen Ökosystems? Wie verändert sich der Wald durch Stürme, Hitze- und Trockenperioden. Die neuesten Erkenntnisse der Borkenkäferplage und der Baumkronenforschung

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 16.02.11
  • 1
Natur
Eine handvoll Stacheln
2 Bilder

Junger Igel in Not

Vor Kurzem freute ich mich als aktives NABU-Mitglied, dass es mir gelungen war, zwei meiner fünf hilfsbedürftigen Pflegeigel in den kontrollierten Winterschlaf zu geben. Ein schöner Erfolg nach intensiver Pflege. Kontrolliert bedeutet dabei, dass die Tiere nicht in der freien Natur ihren Winterschlaf halten, sondern in speziell dafür zusammengebauten Kartons mit einem schönen kuscheligen warmen Nest. Dieser Schlafkarton steht in einem trockenen aber ungeheizten Raum. Bei uns ist es ein...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 27.01.11
  • 11
Natur

Meerestiere der Ostsee durch Plastikmüll gefährdet

Meerestiere der Ostsee durch Plastikmüll gefährdet Rund 20.000 Tonnen Plastikmüll gelangen nach Schätzungen des Naturschutzbund Deutschland e.V. Jahr für Jahr allein in die Nordsee. Die Verschmutzung durch Plastikabfall findet sich in erster Linie entlang der großen Schifffahrtslinien, die ihren Müll so auf einfache Weise entsorgen. Vorsichtige Schätzungen von Forschern gehen davon aus, dass der Meeresboden der Nordsee mit 600.000 Kubikmetern Müll belastet ist. Durchschnittlich 700 Plastikteile...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 29.12.10
  • 9
Ratgeber

2010 – Jahr der Bürgerproteste auch gegen Agrarfabriken

Pressemitteilung 2010 – Jahr der Bürgerproteste auch gegen Agrarfabriken Das vergangene Jahr stand nach Einschätzung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) im Zeichen von Bürgerprotesten und Basisdemokratie: In Berlin und Gorleben demonstrierten Hunderttausende gegen eine unverantwortbare Atompolitik, in Stuttgart zogen entschlossene Bürger gegen die Selbstherrlichkeit von Politikern bei Großprojekten vor ihren Bahnhof, bundesweit wehrten sich Hunderte von Bürgerinitiativen...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 27.12.10
  • 1
Natur

Land gefährdet Naherholungsgebiete

03.12.2010: "Das Land stellt offenbar bedenkenlos Unternehmensinteressen über die berechtigten Ansprüche auf Naherholung und Naturschutz", so Brigitte Nieße, Sprecherin für Regionalplanung der grünen Regionsfraktion. Mit den von der Landesregierung vorgeschlagenen Änderungen zum Landesraumordnungsprogramm sollen vergrößerte Kiesabbauflächen am Brelinger Berg und am Langenhagener Wietzepark sowie eine neue Torfabbaufläche im Hanlaxmoor an der Grenze zu Neustadt ermöglicht werden. "Sowohl am...

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 14.12.10
  • 1
Natur

Land gefährdet Naherholungsgebiete

03.12.2010: "Das Land stellt offenbar bedenkenlos Unternehmensinteressen über die berechtigten Ansprüche auf Naherholung und Naturschutz", so Brigitte Nieße, Sprecherin für Regionalplanung der grünen Regionsfraktion. Mit den von der Landesregierung vorgeschlagenen Änderungen zum Landesraumordnungsprogramm sollen vergrößerte Kiesabbauflächen am Brelinger Berg und am Langenhagener Wietzepark sowie eine neue Torfabbaufläche im Hanlaxmoor an der Grenze zu Neustadt ermöglicht werden. "Sowohl am...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 14.12.10
Natur
...im Moor | Foto: Norbert Arndt

Land gefährdet Naherholungsgebiete

Land gefährdet Naherholungsgebiete 03.12.2010: "Das Land stellt offenbar bedenkenlos Unternehmensinteressen über die berechtigten Ansprüche auf Naherholung und Naturschutz", so Brigitte Nieße, Sprecherin für Regionalplanung der grünen Regionsfraktion. Mit den von der Landesregierung vorgeschlagenen Änderungen zum Landesraumordnungsprogramm sollen vergrößerte Kiesabbauflächen am Brelinger Berg und am Langenhagener Wietzepark sowie eine neue Torfabbaufläche im Hanlaxmoor an der Grenze zu Neustadt...

  • Niedersachsen
  • Steimbke
  • 14.12.10
  • 1
Natur

Newsletter vom NABU Stadtverband Garbsen

Liebe Naturfreunde, der NABU Stadtverband Garbsen hat einen ersten Newsletter versandt. Mit diesem Rundschreiben möchten wir Sie ca. alle 2 - 3 Monate über aktuelle Themen aus unserer NABU Gruppe, dem Naturschutz und Veranstaltungen informieren. Haben Sie auch Interesse? Dann melden Sie sich doch ganz einfach an: http://www.nabu-garbsen.de/kontakt.htm Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden. NABU Stadtverband Garbsen - Schriftführerin - Dagmar Strube

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 18.11.10
  • 3
Natur
Die vom NABU Langenhagen errichtete Eisvogelnistwand unterstützt den "fliegenden Diamanten" in Langenhagen.
2 Bilder

Zu Weihnachten Natur verschenken – Eisvogel und Amphibienparadies symbolisch unterm Christbaum

Statt in letzter Minute gekaufter Krawatte, statt eines weiteren überflüssigen Toasters oder kratziger Socken, die ungetragen im Schrank landen, sucht so mancher Zeitgenosse in diesen Tagen nach einem sinnvollen Geschenk für seine Lieben. Der Naturschutzbund NABU Langenhagen kann dafür einen Vorschlag machen – denn mit diesem Geschenk „liegen“ symbolisch bedrohte Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume unterm Christbaum, und es wird etwas für deren Schutz ganz konkret in Langenhagen getan....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 17.11.10
Lokalpolitik

TASSO informiert : Chagos-Archipel weltgrößtes Meeresschutzgebiet

Chagos-Archipel weltgrößtes Meeresschutzgebiet Die britische Regierung hat im Indischen Ozean das größte Meeresschutzgebiet der Welt eingerichtet. Auf einer Fläche von insgesamt 544.000 Quadratkilometern rund um den Chagos-Archipel ist kommerzieller Fischfang ab sofort verboten, berichten britische und neuseeländische Medien. Die Inselgruppe liegt etwa 1.600 Kilometer südwestlich von Indien und bietet mit ihren zahlreichen Korallenriffen nicht nur Lebensraum für mehr als 1.200 verschiedene...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 07.11.10
  • 16
Freizeit
30 Bilder

Unser eigenes kleines Reich !

Seit Samstag haben wir endlich unserer kleines Reich,dank netter Kontakte ! Es sieht noch sehr gruselig aus,viel muss gemacht werden,ohne Auto wirds schwierig den ganzen Müll weg zu kriegen. Das Haus muss saniert werden und der Garten...die Bilder zeigen es ... Neben dem Häusle soll ein Katzengehege entstehen,damit unsere 4 Damen immer dabei sein können,uns ich möchte die Spaliere mit Clematis begrünen. In einer Ecke kommt mein Gemüse/Kräuterbeet,und statt Rasen soll Wildwiese wachsen !...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 11.10.10
  • 2
Poesie
9 Bilder

Das macht traurig und wütend !

Diese Fotos gegenüber unserer Strasse sind bald vergangenheit- der neue Vermieter läßt alles abreißen ! Schon gestern sah ich die ersten Zerstörungen,sogar am Samstag wird da weitergemacht ! Auf die Frage nach den großen Bäumen dort wurde uns gesagt,das auch die gefällt werden sollen ! Ich kann das nicht verstehen...der Baum auf dem letzten Foto soll als nächstes gefällt werden !

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 10.10.10
  • 11
Kultur

Neuer Leinesee in Garbsen und Seelze

Was soll das alberne Gerede über einen neuen See? Wir haben im Süden Hannovers so viele Seen, wenn sie denn mal frei gegeben würden zum baden oder Zelten. Nein, hier haben die Naturschützer Ihre Hand drauf. (Koldinger Seen, der neue See in Hemmingen) Wieviel Naturschutz würde dann wohl an dem neuen Leinesee enstehen?

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 01.10.10
  • 3
Natur
6 Bilder

Glänzend und geschützt - Der "Goldglänzende Rosenkäfer"

Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde zum Insekt des Jahres 2000 gewählt. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt, meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 01.10.10
  • 8
Natur
Fleißige Helfer zum Wohle der Fledermäuse

Freiwillige Helfer unterstützen den NABU Fledermausschutz

Die Fledermaus-Betreuer Karsten und Dagmar Strube vom NABU Garbsen hatten in den letzten Wochen bei verschiedenen Veranstaltungen um Unterstützung für die von Ihnen betreuten Artenschutzprojekte gebeten und freuten sich sehr über die 12 freiwilligen Helfer, die am Samstag tatkräftig mit anpackten. Auch das Wetter schien die Naturschützer unterstützen zu wollen, indem es mit angenehmen und trockenen Temperaturen das Arbeiten im Freien erleichterte. Auf dem Programm der Naturschützer stand eine...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 26.09.10
  • 6
Poesie

Muss das denn sein??

Ich bin sicher, ich mache auch vieles verkehrt. Ich schmeiße auch manchmal eine Folie in den Hausmüll, ein Flasche in den falschen Container, aber was man so am Wegesrand sieht, das muss nicht sein. Ich will es dokumentieren unter dem Titel "Muss das denn sein?" Teil 1: Heessel in der Feldmark.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 07.09.10
  • 3
Natur

UNGLAUBLICHES VORHABEN!

In Brasilien ist unglaubliches geplant,die Zerstörung der Natur wäre nicht wieder gut zu machen! Bitte lesen : http://www.amazonas-magazin.de/AMAZONAS-31-S-8-12-...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 31.08.10
  • 2
Poesie

Planet Earth Forever

Es ist ein paar Minuten Deiner Zeit wert, um dies hier anzuschauen: http://www.youtube.com/watch?v=e3a4othr1h8 Unsere welt ist der einzige ort an dem wir leben !

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 22.08.10
  • 11
Natur
Silbermöwe (Larus argentatus) - Im Tierpark aufgenommen
9 Bilder

Flying five

Am 12.08.2010 fand in St. Peter Ording die naturkundliche Führung zum Thema die "Flying five" statt. Die "Flying five" sind der Alpenstrandläufer, die Brandgans, der Austernfischer, die Silbermöwe und die Ringelgans. Bei unserer Exkursion haben wir davon nur die Silbermöwe gefunden, dafür aber eine recht große Gruppe von Goldregenpfeifern (siehe Panoramabilder). Es gab reichlich Informationen zum Thema Watt, Salzwiesen und den Vögeln vor Ort. Auf den Bildern sind der Queller, die Strandnelke...

  • Schleswig-Holstein
  • Sankt Peter-Ording
  • 18.08.10
  • 4
Natur
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
8 Bilder

Der Schmetterlingsgarten

Der Garten des Lina-Hähnle-Haus in dem das NABU Naturzentrum Katinger Watt untergebracht ist, wurde als Insektenparadies angelegt. Dort und in der näheren Umgebung sind diese Bilder entstanden.

  • Schleswig-Holstein
  • Garding
  • 17.08.10
  • 9
Natur
Heidelibelle
18 Bilder

Im Reich der Drachenflieger (Faszination Libellen)

Der NABU Katinger Watt bietet jedes Jahr einige recht interessante Exkursionen für Erwachsene an. Am 07.08.2010 um 14.00 Uhr war der Treffpunkt am Lina-Hähnle-Haus. Von dort aus ging es mit drei NABU-Mitarbeitern unter fachkundiger Leitung von Thomas Behrends von der NABU - Landeswasserstelle raus in die Natur. Den interessierten Teilnehmern wurde das Leben der Libellen näher gebracht. Es ist gar nicht so einfach, eine Libelle auszumachen. Mit bloßem Auge sind sie nicht sofort zu finden. Es ist...

  • Schleswig-Holstein
  • Garding
  • 17.08.10
  • 5
Natur

Wölfe zum Abschuss frei gegeben !

Auch der Verein Wildtierschutz Schweiz ist entsetzt über den Entscheid der Walliser Regierung zum erneuten Wolfsabschuss und nimmt dazu wie folgt Stellung: Davos, 3. August 2010 In der Schweiz gibt es aktuell etwas über 10'000 Schafhalter, die sich um ca. 420'000 Schafe kümmern. Rund 250'000 davon und 20'000 Ziegen werden im Sommer in den Alpen gesömmert, weniger als die Hälfte davon behirtet. Sie teilen sich ihren Lebensraum mit etwa 100'000 Gämsen und Steinböcken. Pro Saison verunfallen im...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 05.08.10
  • 8
Poesie
5 Bilder

Ökologischer Randstreifen einer landwirtschaftlich genutzten Fläche

So könnten doch viele Randstreifen von landwirtschaftlich genutzten Flächen aussehen. Selbstverständlich könnten auch auf diesen Randstreifen andere Pflanzen, Wildkräuter oder auch niedrig wachsende Büsche stehen und man würde einige Lebensräume für Kleintiere und Insekten schaffen.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.06.10
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.