Heute zum 1. Advent machte ich mit meinem Mann einen Spaziergang, man kann es schon Winterspaziergang nennen. Bei minus 2°C ging es durch die schöne Winterlandschaft Richtung Himmelreich. Dort gönnten wir uns einen Glühwein zum Aufwärmen. Nach kurzem Aufenthalt ging es zurück nach Hause, an den Kamin, dort war es schön kuschelig warm.
diese freude als denny heute zum erstenmal schnee sah. denny sauste wie wild durch den garten,und untersuchte das weiße etwas ganz genau. ein paar bilder konnte ich von denny machen,und die will ich euch zeigen. liebe grüße, gerda
Nun ist er da der Herbst, oder besser schon der graue November. Nur noch einzelne Blätter hängen an den Büschen und der kalte Nebel verhüllt schon die Berge.
Sonnenschein, 20 Grad C, mittags gegen 12 .00. Ich hatte mir vorgenommen mal wieder nach Zeitz zu fahren und der Alten meinen Besuch abzustatten. Natürlich wollte ich auch Fotos machen. Also probierte ich vor dem Haus einiges aus, um vielleicht doch noch die Technik in den Griff zu bekommen und hielt den Sucher so gegen wie Wand. Eine Mücke, etwas winzig Abgeknabbertes ... schon hatte ich mich verfranzt. Einiges davon zeig ich Euch mal
Da leben eine Eiche und eine Buche ganz eng beisammen und haben sich zu prächtigen Exemplaren entwickelt. Das können wir Integration nennen und hat sich in der Natur längst vollzogen. Da jeder Baum aber seinen eigenen Wurzelstock behält, wäre das wohl auch als multikulti der Natur zu bezeichnen.
Die tiefstehende Herbstsonne zaubert fantastische Eindrücke. Die Augen können sich kaum satt sehen an dieser Pracht. Wie mir ein alter Herkheimer sagte, sind die Buckel Relikte aus dem Abbau von Bodenschätzen des Rieses, Denkmale der ehemaligen hiesigen Montanindustrie, die diesen Steinreichtum nutzte.
Ein nächtlicher Blumengruß aus Edemissen . Aufgenommen mit einer Canon PowerShot S50 . Diese Kamera ist schon einige Jahre Alt , hat nur 5 Megapixel aber dafür kann man bei diesem Modell das Blitzlicht reduzieren. http://www.canon.de/for_home/product_finder/camera... Viel Spaß u. l. Grüße , matthias
Die Eddesser Seewiesen , eigentlich ein Naturrefugium wie es in Deutschland kaum noch zu finden gibt . Aber dieses seltene Biotop ist in Gefahr . Abseits der Wege lauert der Tod für dieses sensieble Gebiet , hineingebracht durch rücksichtslose Menschen ! mittlerweile wurde ein Teil des Unrats entfernt . Dieses geschah aber nur durch den intensiven Protest einens besorgten Bürgers und der Hilfe der P.A.Z . Aber nicht Alles wurde beseitigt , noch immer liegen da z.B. Medikamentenampullen und von...
Herbst auf Sonnenblicke; Erhaltung der Parkanlagen. In der Oberhessischen Presse vom 23. 10. 2010 ist zu lesen, dass auf dem Ge-lände der Klinik Sonnenblick in Marburg ein großer Neubau errichtet werden soll. Das geht vermutlich zu Lasten der großzügigen Parkanlage der alten Klinik, zumindest wird diese nicht unbeschädigt bleiben. Hoffentlich machen sich unsere Stadtväter für die weitgehende Erhaltung dieser sehr schönen Parkan-lage stark, die man zu den Schmuckstücken der Stadt zählen kann....
Ich habe unter meinem Apfelbaum seit einigen Jahren einen sogen. Hexenring-einen Pilz, der den Baum im Traufbereich zu 3/4 umringt. Was kann ich dagegen tun, denn wo der Pilz wächst, wächst kaum noch Rasen. Ein Bild habe ich davon leider nicht, weil ich die kleinen Pilze zertreten habe. Aber das Zertreten hilft nicht, weil der Pilz im Boden wuchert.
Ein grüner Baum im Winter? Ein Tannenbaum? Nein! Die Westseite der Bäume ist in unseren Breitengraden stets Wind und Wetter ausgesetzt. Zum Schutz und zur Abwehr setzen die Bäume Moos an. Smaragdgrün (habe ein wenig nachgeholfen). Gesehen in Godshorn in der Nähe der Autobahn. Gruß austrianer