Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Natur
Hyazinthen am Infopavillon. | Foto: Botanischer Garten / Stadt Augsburg

Stadt Augsburg - Botanischer Garten
Das Jahresprogramm 2025 des Botanischen Gartens liegt vor

Auf die Besucherinnen und Besucher warten auch in diesem Jahr wieder viele interessante und stimmungsvolle Veranstaltungen - von nächtlichen Gartenbeleuchtungen über faszinierende Ausstellungen bis hin zu Kinder- und Familienaktionen. Das Jahresprogramm ist in gedruckter Form an der Kasse des Botanischen Gartens und bei der Bürgerinformation am Rathausplatz erhältlich. Ebenso im Internet unter augsburg.de/botanischergarten. Ausstellungen im Jahresverlauf Vom 15. Februar bis zum 6. April 2025...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 10.02.25
  • 1
  • 1
Natur
41 Bilder

Natur + Garten
Rosen

Rosen sind wunderschöne und vielseitige Pflanzen, die zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehören. Hier sind einige interessante Fakten über Rosen: Artenvielfalt: Es gibt je nach Quelle zwischen 100 und 250 verschiedene Arten von Rosen, die hauptsächlich auf der Nordhalbkugel verbreitet sind. Geschichte: Rosen werden seit der Antike als Zierpflanzen kultiviert und sind seit langem als “Königin der Blumen” bekannt. Symbolik: Rosen haben verschiedene Bedeutungen, je nach Farbe. Rote Rosen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.09.24
  • 2
  • 5
Natur
8 Bilder

Natur + Garten
Die Passionsblume

Die Passionsblume (wissenschaftlicher Name: Passiflora) ist eine faszinierende Pflanze, die zur Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae) gehört. Es gibt über 530 Arten, die hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Regionen Süd- und Mittelamerikas beheimatet sind. Hier sind einige interessante Fakten über die Passionsblume: Aussehen: Passionsblumen sind meist Kletterpflanzen mit auffälligen, radiärsymmetrischen Blüten. Diese Blüten können einen Durchmesser von weniger als...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.09.24
  • 2
  • 5
Natur
25 Bilder

Überleben
Ich freue mich über jedes Insekt, das ich jetzt im August sehe!

Wenn es immer weniger Insekten gibt, schrumpft auch der Vogelbestand. Sollte das Insektensterben weiter andauern, werden noch weitere Pflanzen- und Tierarten gefährdet. Der Insektenbestand sinkt so drastisch, dass die Sicherung der menschlichen Ernährung langfristig gefährdet ist. Ohne Insekten gäbe es kaum noch Obst und Gemüse, denn Blüten müssten per Hand bestäubt werden. Obst und Gemüse würden daher zu einem absoluten Luxusgut werden und eine ausreichende Ernährung wäre für viele Teile der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.24
  • 5
  • 5
Natur
20 Bilder

Natur + Garten
Neophyt Sommerflieder

Der Sommerflieder ist umstritten: Seine Blütenpracht lockt zwar Insekten an, doch seine invasive Natur bedroht die heimische Artenvielfalt. In Deutschland ist der Sommerflieder derzeit nicht verboten. Trotz seiner invasiven Eigenschaften gibt es keine gesetzlichen Einschränkungen für Anbau, Verkauf oder Besitz dieser Pflanze. Der Sommerflieder stammt ursprünglich aus China und hat sich seit seiner Einführung im 19. Jahrhundert rasant in Europa verbreitet. Dank seiner hohen Anpassungsfähigkeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.07.24
  • 5
  • 5
Natur
6 Bilder

Im Schlafanzug

Ist es ein Schlafanzug oder ein Trikot? Jedenfalls trägt die Streifenwanze ein auffälliges Outfit. Die Baumwanze kann da nur mit etwas Glanz glänzen ;)) Aber die Krönung ist zur Zeit die Blüte meiner Sukkulente im Vorgarten. So schön habe ich sie noch nie gesehen. Ein Blick in das Kleine unserer großen Welt.

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 01.07.24
  • 9
  • 6
Natur
36 Bilder

Natur + Garten
Fingerhut

Der Fingerhut (Digitalis) ist eine interessante Pflanzengattung, die zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört. Hier sind einige wichtige Informationen über den Fingerhut: Herkunft und Verbreitung: Es gibt etwa 25 Arten von Fingerhut, die in Europa, Nordafrika und Westasien verbreitet sind. Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) ist bei uns heimisch und weit verbreitet. Er wächst an Waldwegen und auf Lichtungen. Es gibt auch einige Gartensorten mit weißen, apricotfarbenen oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.06.24
  • 1
  • 4
Natur
Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

Artenvielfalt im mähfreien Mai - Große Holzbiene (Xylocopa violacea) zu Gast an den Blüten der Sumpf-Schwertlilie | Foto: Katja Woidtke
30 Bilder

Durch den Garten im Jahreslauf zum Weltbienentag
Artenvielfalt im "Mähfreien Mai"

Was könnte besser zum heutigen Weltbienentag passen, als der "Mähfreie Mai"?  Schon seit einigen Jahren wird in Großbritanien zum "No Mow May" aufgerufen, um die Artenvielfalt zu fördern und damit auch Lebensraum für unzählige Wildbienen zu schaffen. Nun wird der "Mähfreie Mai" auch immer mehr in Deutschland beworben - zur Freude unzähliger Insekten und zur Freude von Gärtner*innen, die die Wiese einfach wachsen lassen, die Füße hochlegen und ihr kleines Paradies genießen können. Wir sind in...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 20.05.24
  • 8
  • 6
Natur
17 Bilder

Februarbilder
Botanischer Garten Marburg

Der Februar ist ein besonders spannender Garten-Monat. So langsam erwacht einiges aus der Winterstarre und man selber wird dabei zum erwartungsvollen Beobachter. Im Botanischen Garten in Marburg auf den Lahnbergen sind es die Rhododendren, die ihre Knospen schon ausgeprägt haben und in den Startlöchern sitzen. Schneeglöckchen und Christrosen gehören auch zum Februarblühen und die Zaubernuss will sich so langsam verabschieden.  Durch die feuchte Witterung sind die Gewächse, die mehr im Schatten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 11.02.24
  • 10
  • 8
Natur
6 Bilder

Natur + Garten
Mittlerweile ein unübersehbarer Solitärbaum im Grugapark

Der Strauch der Sieben Söhne des Himmels (Heptacodium miconioides) ist ein Mitglied der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Heimisch ist die einzige Art der Gattung Heptacodium in den chinesischen Provinzen Anhui, Zhejian und Hubei. Erst in den 1980er Jahren wurden die ersten Pflanzen als Samen in Europa eingeführt. In Deutschland ist der attraktive Zierstrauch daher noch weitgehend unbekannt. Sein ungewöhnlicher Name ist eine wörtliche Übersetzung aus dem Chinesischen und nimmt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.09.23
  • 1
  • 3
Natur
22 Bilder

Sommer
Anti-Miesepeter-Fotos - 28-49

Synonyme für Miesepeter Fadian, Griesgram, Isegrim, Knasterer, Miesmacher, Muffel, Murrkopf, Nieselprim, Partykiller, Sauertopf, Spaßbremse, Stimmungskiller, Trauerkloß, Stoffel, Schwarzmaler, Murrkopf, Eugen Roth - „Die besten Reisen, das steht fest, sind die oft, die man unterlässt.“

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.23
  • 3
Natur
5 Bilder

Natur + Garten
Farbkätzchenstrauch – Dichrostachys cinerea

Der Farbkätzchenstrauch ist im tropischen Afrika südlich der Sahara beheimatet und ist in West- und Ostafrika keine Seltenheit, wo er als Savannenbusch bekannt ist. Sein Verbreitungsgebiet reicht bis nach Südafrika.Für den Strauch werden einige englischsprachige Trivialnamen wie „Bell-flowered Mimosa“, „Sickle bush“, „Chinese lantern tree“ und „Kalahari Christmas tree“ verwendet; selten wird der deutschsprachige Trivialname „Kalahari-Weihnachtsbaum“ benutzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.08.23
  • 2
  • 5
Natur
. | Foto: TR

Giftpflanzen
Die Kermesbeere

Keine Art der Kermesbeere ist in Mitteleuropa heimisch, sondern sie zählt in Mitteleuropa zu den Neophyten. Die Beeren, oder genauer gesagt die Samen in den Beeren, gelten als giftig, selbst wenn sie gekocht werden. Würde man die Samen sorgfältig entfernen, könnten theoretisch die Beeren gekocht und gegessen werden. Da die Samen jedoch klein, schwer zu entfernen und hochgiftig sind, ist es sicherer, die Beeren nicht zu essen. Generell gilt die Amerikanische Kermesbeere als besonders giftig,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.08.23
  • 1
  • 6
Natur
5 Bilder

Lavandula
Der Duft der Provence

Wann immer man Romantik und Zartheit, Duft und Lila vereinen möchte, fällt einem der Lavendel (Lavandula) ein. Zur Zeit ziert er wieder viele Gärten und lockt Insekten an. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge laben sich an ihm und unsere Augen und Nasen auch. Einige Lavendelblüten in der hohlen Hand unter die Nase halten und man hat diesen ganz intensiven Duft der Provence, der beruhigend wirkt. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, hat der Lavendel seinen Siegeszug auch etwas nördlicher der...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 24.07.23
  • 13
  • 8
Natur
12 Bilder

Natur + Garten
Im Namen der Rose

Fossile Funde beweisen, dass es Wildrosenarten schon seit mehr als 25 Millionen Jahren gibt. Ursprünglich sind Rosen in Asien, Kleinasien und Persien beheimatet. Sie verbreiteten sich über Ägypten nach Griechenland, dann nach Sizilien und Frankreich. In den alten Kulturen war die Rose ein wichtiges Symbol. In Griechenland und im Römischen Reich wurden heimkehrende Soldaten mit Rosenkränzen geehrt. Zudem galt die Rose als Lieblingsblume der Aphrodite, Göttin der Schönheit und Liebe. Zum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.07.23
  • 3
Natur

Natur + Garten
Der weiße Lavendel

Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) stammt aus dem Mittelmeerraum und wächst dort vor allem auf kargen, durchlässigen Böden. Von dort aus verbreiteten die Menschen ihn überall, wo sie ihn vor allem des Aromas wegen anbauen wollten. Im Mittelalter führten Mönche den Echten Lavendel nördlich der Alpen ein. Wann genau die weißblühende Form 'Alba' aufkam ist schwer zu sagen; möglicherweise handelt es sich um einen Zufallsfund. Jetzt erobert der Weiße Lavendel als mediterrane Duftpflanze die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.23
  • 1
  • 4
Natur
6 Bilder

Besuch in Höxter:
Fotos von der Landesgartenschau (2)

Kürzlich besuchten wir die aktuelle nordrheinwestfälische Landesgartenschau in Höxter (siehe meinen ersten Bericht). Zunächst beeindruckten und interessierten mich die präsentierten Anlagen von Gärten, Komposition von Beetanlagen, Gartenhäsern etc. Dabei habe ich einige Anregungen für meinen eigenen Garten gewonnen. Zweitens aber fand ich eine Reihe von Blumenmotiven, die mich äußerst interessierten. So fotografierte ich viele einzelne Blumen / Blüten bei unterschiedlichem Lichteinfall und aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 11.06.23
  • 6
  • 7
Natur
32 Bilder

Natur + Garten
'Allium giganteum'

Der Riesen-Lauch bietet auch in diesem Jahr wieder einen imposanten Anblick. Seine einen Zentimeter starken, grünen Stiele erstrecken sich fast unsichtbar in 50 bis 180 Zentimeter Höhe und tragen die wunderschönen Blütenstände. Diese messen bis 15 Zentimeter und bestehen aus vielen kleinen, sternförmigen Blüten in allen Schattierungen zwischen Purpur und Lila. Die graugrünen bis zu 50 Zentimeter langen und zehn Zentimeter breiten, spitz zulaufenden Blätter umrahmen die Blütenstiele. Nach der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.05.23
  • 2
  • 4
Natur
68 Bilder

Natur + Garten
Rhododendren

Die Rhododendren sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Die größte Artenvielfalt gibt es in Ostasien, in den Himalaya-Hengduan-Gebirgen und in Südostasien. Die Verbreitungsschwerpunkte sind hauptsächlich von den Gebirgen abhängig. Die höchste Artenvielfalt findet sich im südlichen Himalaya im nördlichen indischen Bundesstaat Uttarakhand, Nepal sowie Sikkim, Myanmar, südöstlichen Tibet und in Yunnan sowie Sichuan. In China waren bis 2005 etwa 571...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.05.23
  • 1
  • 7
Natur

Natur + Garten
Schwertlilien

Schwertlilien aus der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae) gehören zu den vielfältigsten Stauden für den Garten. Botanisch ist die Gattung nach Iris, der griechischen Göttin des Regenbogens benannt – angesichts der breiten Palette an Blütenfarben eine passende Namenspatronin. Von kleinen feinädrigen Varianten der Zwerg-Iris bis hin zu den fulminanten Blüten der höher wachsenden Bart-Iris (Iris barbata) ist das Spektrum riesig. Gründe genug für den Bund deutscher Staudengärtner, die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.05.23
  • 2
  • 4
Natur
6 Bilder

Natur + Garten
Die rotblühende Kastanie

Nach etwa zehn Jahren blüht die Rote Rosskastanie im Mai zum ersten Mal. Ihre Blüten stehen in aufrechten, etwa 25 Zentimeter hohen Rispen zusammen. Die Blüten besitzen ein tiefes Blutrot und sind etwas größer als die der eigentlichen Hybridform. Sie sind eine gute Bienenweide.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.05.23
  • 1
  • 4
Natur
6 Bilder

Natur + Garten
Das Schildblatt

hat seinen Ursprung in den USA und Großbritannien und wächst dort an Waldbächen, Seen und Teichen, kann sich aber auch auf überschwemmten Wiesen oder an sehr feuchten Standorten zeigen. Die Pflanze ist sommergrün, hat einen krautigen Wuchs und kann eine Höhe von ca. 50 cm erreichen (Blätter). In der Regel wirkt die Pflanze jedoch gedrungener, da sie sich ausbreitet und somit große Bereiche des Standorts bedeckt. Eine Besonderheit der Pflanze ist, dass sich die Blüten noch vor dem Blattaustrieb...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.05.23
  • 2
Natur
5 Bilder

Nach meiner Rückkehr:
Streifzug durch meinen Garten

Nach mehreren auswärtigen Aufenthalten in den letzten Wochen habe ich heute Morgen einen kleinern Streifzug durch meinen Garten gemacht und gestaunt, wie sich die Natur in meiner Abwwesenheit weiterentwickelt hat!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 12.05.23
  • 7
  • 5
Natur
5 Bilder

Frühling
Die Chinesische Radspiere

Die sparrige Prunkspiere bekommt sehr schöne, weiße Blüten in aufrechten Trauben im April sowie kapselige, braune Früchte im Herbst. Dieses viel zu selten gepflanzte sommergrüne Blütengehölz mit einer Höhe bis 3 Meter sollte einen sonnigen bis halbschattigen Standort bekommen. Nach einigen Jahren Standzeit entfaltet diese Pflanze ihre volle Schönheit und beeindruckt mit einer großen Blütenfülle.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.04.23
  • 4
Natur
6 Bilder

Natur
Magnolia stellata 'Royal Star'

Deutsch: Stern-Magnolie 'Royal Star' Botanisch: Magnolia stellata 'Royal Star' Wuchs: Mittelgroßer bis großer Strauch, dicht verzweigt, breitbuschig, rundliche Krone, 5 bis 6 m hoch und ebenso breit Wuchshöhe: 5 - 6 m Blatt: Sommergrün, elliptisch bis eiförmig, sattgrün, glänzend, 5 bis 10 cm lang Frucht: Keine Blüte: Sternförmig, reinweiß, duftend, größer als bei der Normalform Blütezeit: März / April Rinde: Graue und glatte Rinde, junge Zweige behaart Wurzeln: Fleischig, flach und tief...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.03.23
  • 4
Natur
4 Bilder

Garten + Natur
Mal etwas Erfreuliches aus dem Iran

Von Kennern geschätzt, doch nur selten in unseren heimischen Gärten gesehen, gehört der Eisenholzbaum (Parrotia persica) mit seinem platanenartigen Stamm, der ausladenden Krone und der leuchtenden Laubfärbung zu den schönsten Herbstbäumen. Der Eisenbaum gehört zur Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) und ist weltweit nur mit einer Art verbreitet. Nach Europa gelangte das Gehölz, das ursprünglich in den Wäldern des Nordirans und in einem Gebiet südwestlich des Kaspischen Meeres wuchs,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.03.23
  • 1
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.