Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Natur
2 Bilder

Pflanzen auf Teneriffa
Clivia nobilis

Clivia nobilis, die Grünspitzen-Waldlilie, ist eine Blütenpflanzenart aus der Gattung Clivia aus der Familie der Amaryllidaceae, die in Südafrika beheimatet ist. Sie wird etwa 38 cm groß. Sie hat immergrüne, riemenförmige Blätter und trägt hängende Dolden aus mehreren schmalen, trompetenförmigen, roten und gelben Blüten mit grüner Spitze.  Bei einer Mindesttemperatur von 10 °C  wird sie in gemäßigten Regionen normalerweise als Zimmerpflanze angebaut. Wie ihr Verwandter C. miniata wurde sie mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.02.25
  • 4
Natur
10 Bilder

Pflanzen auf Teneriffa
Hibiscus

Hibiskus  (Hibiscus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die je nach Autor 200 bis 675 Arten gedeihen hauptsächlich in den subtropischen bis tropischen Gebieten der Erde. Es ist publiziert worden, dass Tee aus Hibiscus sabdariffa eine blutdrucksenkende Wirkung hat. Auch in Fernost sagt man ihm eine blutdrucksenkende Wirkung nach, und in der afrikanischen Volksmedizin wird Hibiskus ebenfalls als Tee eingesetzt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.02.25
  • 5
Natur

Pflanzen auf Teneriffa
Strelitzia reginae

Die Paradiesvogelblume, auch als "Strelitzie" bekannt (wissenschaftlich Strelitzia reginae), beeindruckt durch ihr auffälliges und exotisches Aussehen. Mit ihren leuchtenden Orange- und Blautönen sowie ihrer einzigartigen Form ist sie eine beliebte Wahl für Gärten und Blumengestecke. Ursprünglich stammt sie aus Südafrika, wird jedoch weltweit in tropischen und subtropischen Regionen kultiviert. Die einzigartigen Blüten von Strelitzia reginae bestehen aus grünen, leuchtend blauen und/oder roten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.02.25
  • 1
  • 5
Natur
3 Bilder

Pflanzen auf Teneriffa
Aloe vera

Die Echte Aloe (Aloe vera) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen (Aloe) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton vera stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „wahr“. Die ursprüngliche Heimat von Aloe vera liegt möglicherweise auf der arabischen Halbinsel. Kultiviert wird sie in allen subtropischen und tropischen Regionen der Welt. In zahlreichen Regionen gilt die Art inzwischen als eingebürgert, so auch im Mittelmeergebiet, in Indien, auf den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.02.25
  • 1
  • 4
Natur
9 Bilder

Pflanzen auf Teneriffa
Bougainvillea

Die Gattung Bougainvillea wurde 1789 durch Philibert Commerson in Antoine Laurent de Jussieu: Genera Plantarum, S. 91 aufgestellt; der Name ehrt den französischen Seefahrer und „Entdecker“ Louis Antoine de Bougainville, nach dem auch die Insel Bougainville (Salomonen) benannt ist. Ein Synonym für Bougainvillea Comm. ex Juss. ist Tricycla Cav.; das südamerikanische Verbreitungsgebiet der Gattung erstreckt sich von den ecuadorianischen Anden bis über das mittlere Brasilien hinaus. In Europa...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.25
  • 3
Natur
6 Bilder

Pflanzen auf Teneriffa
Ceiba speciosa

Der Florettseidenbaum (Ceiba speciosa) ist tatsächlich ein bemerkenswerter Baum. Er ist nicht nur für seine beeindruckenden, oft stacheligen Stämme bekannt, sondern auch für seine wunderschönen, rosafarbenen Blüten, die die Landschaft verschönern. Einige faszinierende Fakten über den Florettseidenbaum: Stachelige Rinde: Die Rinde des Baumes ist oft mit dicken, konischen Stacheln bedeckt, die einen zusätzlichen Schutz bieten. Blüten: Die Blüten sind groß, in der Regel rosafarben oder weiß, und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.25
  • 1
  • 5
Natur

Pflanzen auf Teneriffa
Erythrina speciosa

Erythrina speciosa stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Südamerikas. Die Pflanze wurde auch in Teilen Afrikas eingeführt, wo sie in Gärten und angepassten Landschaften zu finden ist. Darüber hinaus wird Erythrina speciosa weit über sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus kultiviert und gedeiht in verschiedenen Klimazonen, wobei es wärmere Gebiete bevorzugt. Die Erythrina speciosa kommen meist als Baum vor, obwohl auch Sträucher und Halbsträucher innerhalb dieser Gattung zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.01.25
  • 3
Natur
3 Bilder

Pflanzen auf Teneriffa
Heliconia

Die Heliconia mit dem hübschen Trivialnamen Hummerschere ist für viele Inbegriff der Wintergartenexotik. Nicht nur ihre in der Form einzigartigen und farbenfrohen Blüten sondern auch die Blätter schmücken jede tropisch bis subtropische Pflanzung. Heliconia ist eine mehrjährige, rhizomartige krautige Pflanze, die in den tropischen Regionen Südamerikas, Mittelamerikas, der pazifischen Inseln und Indonesiens beheimatet ist.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.01.25
  • 1
  • 4
Natur
4 Bilder

Pflanzen auf Teneriffa
Spathodea campanulata

Der Afrikanische Tulpenbaum (Spathodea campanulata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spathodea innerhalb der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae). Die Art zählt zu den 100 gefährlichsten Neobiota weltweit. Spathodea campanulata wächst als halb- bis immergrüner Baum und erreicht meist Wuchshöhen von bis über 25 Metern, aus Westafrika wurden aber auch schon Exemplare mit einer Wuchshöhe um 30 Metern gemeldet. Er wächst sehr schnell und erreicht ein Dickenwachstum der Sprossachse...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.01.25
  • 5
Natur

Teneriffa
Aloe Vera

Die Aloe Vera Pflanze ist eine faszinierende Sukkulente, die für ihre vielfältigen Anwendungen bekannt ist. Sie benötigt nur wenig Wasser und gedeiht gut in trockenen Bedingungen. Ideal für Anfänger im Pflanzenbereich, da sie sehr pflegeleicht ist. Hier sind einige grundlegende Pflegetipps: Licht: Helle, indirekte Sonne ist ideal. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen. Bewässerung: Gießen Sie sparsam. Lassen Sie die Erde zwischen den Bewässerungen vollständig austrocknen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.01.25
  • 2
  • 6
Poesie
Erdbeerlaub
2 Bilder

G e d i c h t
"O trübe diese Tage nicht ..." - Theodor Fontane (1819 - 1898)

O trübe diese Tage nicht, sie sind der letzte Sonnenschein; Wie lange und es lischt das Licht und unser Winter bricht herein. Dies ist die Zeit, wo jeder Tag viel Tage gilt in seinem Wert, weil man's nicht mehr erhoffen mag, dass so die Stunde wiederkehrt. Ein süßer Geiz, der Stunden zählt und jede prüft auf ihren Glanz - o sorge, dass uns keine fehlt und gönn uns jede Stunde ganz."

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.11.24
  • 37
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.