Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Natur
7 Bilder

Raupe

Hier habe ich einige interessante Aufnahmen von einer Raupe gemacht.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Schulterfleckiger Widderbock (Chlorophorus figuratus)

Schulterfleck Widderbock hat eine schwarze Grundfarbe mit weise Fleckenzeichnung und Querbinden. Sie erreichen eine Körperlänge von 7 bis 13 mm. Die Körperoberfläche hat Punktierung feine, helle Behaarung wie bestäubt. Der kleine schwarze Kopf ist hell behaart. Er trägt starke, elfgliedrige Fühler, die etwa drei Viertel der Körperlänge messen. Der vordere Brustabschnitt ist breit und lang. Seine Oberfläche ist überall punktiert und schuppig behaart. Das Schildchen glänzt schwarz. Diesen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.06.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Messingeule (Diachrysia chrysitis)

Diese Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter hat eine Flügelspannweite von 28 bis 35 mm. Vorderflügel sind dunkelbraun, Saumfeld messinggelb. Teile der Vordeflügels zeigen einen metallisch grünen oder goldenen Schimmer: beim Bericht von Werner Szramka http://www.myheimat.de/lehrte/natur/messingeule-ab... kann man sehen das bei Lichteinwirkung anscheinend wie bei manchen Schmetterlingen andere Farbe ergibt. Die Hinterflügel sind braun. Die Brust ist auf dem Rücken mit auffälligen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Donauwörther Jungstörche

Hier habe ich die Donauwörther Jungstörche bei ihren Flugübungen fotografiert. Die drei sind seit neun Wochen auf dem Dach des Klosters Heilig Kreuz in Donauwörth.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Rettung einer Libelle

Hier habe ich eine weile eine Libelle beobachtet wie sie vergeblich versuchte aus dem Wasser zu fliegen. Als ich sah das sie es nicht schafte nahm ich einen Stock und zog es näher ans Ufer, streckte meinen Finger so das sie drauf krabbeln konnte. Ein wenig von der Sonne getrocknet, schaute sie mich an, als wollte es sagen ,,Danke Ali" Ich legte es an einem Blatt und ging meines Weges.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.06.12
  • 6
Natur
6 Bilder

Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Bläulinge. Die Flügelspannweite beträgt 28 bis 35 mm. Die Falter fliegen im Juni und Juli. An der Flügelunterseite befinden sich weiße Striche. Die Flügeloberseite ist braun mit orangefarbenen Flecken am Außenrand des Hinterflügels. Die Flügelunterseite ist mittelbraun und hat eine orangefarbene Fleckenbinde, die auf einer Seite von schwarzen, keilförmigen Flecken begrenzt wird.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.06.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Pfau versteckt sich vor der Hitze

Hier konnte ich diesen Pfau beobachten, wie sie vor der Hitze einen schattigen Platz suchte und sich darunter stellte. Oder war es Regen!?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.06.12
  • 1
Natur
14 Bilder

Blindschleiche (Anguis fragilis)

Blindschleiche ist eine glattschuppige beinlose Echse. Die Färbung reicht von hell- über kupfer- bis schwarzbraun. Männchen sind häufig heller als Weibchen. An einem Regentag habe ich es erwischt, sie wollte auf Wanderschaft gehen. Wie Eidechsen kann sie bei Gefahr ihren Schwanz abwerfen. Bei mir musste sie es nicht den es drohte keine Gefahr, nach einige Aufnahmen habe ich sie in ein Gebüsch gelegt. Leider werden sie Opfer von Rasenmähern.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Schlehengeistchen (Pterophorus pentadactyla)

Diese Schmetterling Schlehengeistchen, gehört zur Familie der Federgeistchen. Die Vorderflügel bestehen aus zwei Strahlen, die Hinterflügel aus drei Strahlen. Der ganze Körper ist schneeweiß gefärbt. Die Beine tragen Sporne. Die Hinterbeine sind auffallend lang. Die Strahlen sind federartig mit langen weißen Fransen besetzt. Hat eine Flügelspannweite von 26 bis 35 mm. Die Falter fliegen von Mai bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Von Aas und Fleischfressern!

Hier konnte ich beobachten wie Fleisch- und Skorpionsfliegen sich an einem Fleischstück das an einem Ast hing verköstigten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.12
  • 5
Natur
6 Bilder

Plattbauch (Libellula depressa)

Diese Segellibelle hat eine auffallend breite Hinterleib. Die Männchen sind blau, und die Weibchen olivbraun. Die Flügel sind glasig. Die Eiablage erfolgt im Fluge frei ins Wasser. Die Jagt auf Fluginsekten geht meist von einem Ansitz aus, oft ein Ast oder Pflanzenhalm. Sie fangen die Beute mit den Beinen im Flug.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.05.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Der letzte Maikäfer?

Hier konnte ich den seltenen Maikäfer beobachten. Nach dreijähriger Entwicklungszeit kroch er aus dem Boden und flog davon. In dieser kurzen Zeit konnte ich einige Bilder von ihm machen. Hoffentlich ist das nicht der letzte Maikäfer!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.12
  • 5
  • 1
Natur
7 Bilder

Hornisse knabbert an einem Ast!

Die Nester der Hornissen sind in Baumhöhlungen, unter Dachbalken oder Dachrinnen angelegt. Es besteht aus einer papierähnlichen grauen Masse, die durch intensives Kauen von Holz hergestellt wird. Hier habe ich einige Hornissen an einem Ast beim Knabbern und Kauen fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Brombeerzipfelfalter (Challophrys rubi)

Brombeerzipfelfalter gehört zur Familie der Bläulinge. Die Flügelunterseite ist grün mit einigen weißen Flecken in einer Reihe und die Flügeloberseite ist graubraun. Die Flügelspannweite beträgt 24 bis 28 mm. Bewohnt sehr unterschiedliche Lebensräume wie Waldlichtungen, verstrauchte Gebiete, Wiesen, Heiden, Moore, aber auch felsige Lagen oder alpine Rasen. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Maikäfer (Melolontha melelontha)

Es heißt immer Maikäfer seien sehr selten, ich habe eine Gegend gefunden wo es von denen wimmelt. Maikäfer haben schokoladenbraune, leicht längsgefurchte Flügeldecken. Kopf und Bruststück sind schwarz. An den Seiten erkennt man weiße Dreiecksmarken (Bild 4). Die Weibchen haben sechs, die Männchen sieben Lamellen am Fühler. Hier habe ich Weibchen und Männchen fotografiert. Maikäfer bevorzugen Obst- und Laubbäume. Die Tiere fressen tagsüber, abends bilden sich bei gehäuftem Auftreten größere...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.12
  • 2
  • 1
Natur
6 Bilder

Zierliche Gemüsewanze (Eurydema dominula)

Diese Wanze gehört zur Familie der Baumwanzen.H at einen glänzenden Halsschild und ist rot mit 6 schwarzen Flecken, die auch zu zwei großen Flecken zusammenfließen. Außenrand der Vorderflügel rot. Es gibt auch Wanzen, bei denen die roten Anteile weiß gefärbt sind. Ist 6 bis 8 mm groß.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.