Saatkrähe bei Futtersuche in der Stadt
Hier saß ich in POW WOW in Augsburg und beobachtete eine Saatkrähe und einiges mehr (Bildergeschichte). So eine Saatkrähe hat es nicht leicht in der Stadt und macht es dem Fotografen auch nicht leicht!
Natur-Impressionen
An einem schönen Tag konnte ich Bilder vom Amphibien, Vögel und Pflanzen machen. Krönende Abschluss war dann ein herrlicher Sonnenuntergang.
C-Falter (Polygonia c-album)
Kennzeichnend für C-Falter sind die auffallend gezackten Flügelränder. Auf der Hinterflügel sieht man ein weißes C-Zeichen daher der Name (letztes Bild).
Frosch beim Sonnenbaden erwischt!
Als ich diesen Frosch beim Sonnenbaden erwischt habe, hat er mich auch entdeckt, konnte aber nicht weg springen da er vom Schilf umgeben war. Also robbte er davon bis es ein Loch im Schilf fand und weg tauchte. Bis dahin hatte ich aber interessante Aufnahmen gemacht.
Inachis io (Tagpfauenauge)
Sie haben unverwechselbare blau-schwarzen Augenflecke und rotbraun gefärbte Flügelpaare. Sind fast ganze Jahr über anzutreffen. Die Falter überwintern in Höhlen, Dachböden und Kellern. Nachdem ich den Kleinen Fuchs und C-Falter auf Blütenkätzchen fotografiert habe, konnte ich auch einige interessante Aufnahmen vom Tagpfauenauge machen.
Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
Die Falter überwintern in Höhlen, Kellern und auf Dachböden. In unseren Breiten sind 2 bis 3 Generationen üblich die von Mai bis Oktober fliegen. Bei günstigen Temperaturen werden die ersten schon im März aktiv.
Spaziergang in Rain am Lech
Impressionen von einem Spaziergang an einem sonnigen Frühlingstag.
Wildgänse im Nebel!
Auf einer Wiese sah ich diese Wildgänse, als ich Näher kam flogen sie weg. Ich folgte ihnen, doch sah sie verschwanden auf einer nebligen Insel.
Tauben beim Wasser trinken!
Hier habe ich zwei Tauben beim Wasser trinken beobachtet und hatte das Gefühl die haben mich beobachtet!
,, my Pavillon der Exotischen Schmetterlinge"
Die vielgestaltigen Schuppen verleihen den Faltern eine einzigartige Fülle an Farben und Mustern. So entstehen die blauen Schillerfarben des Himmelsfalters durch Lichtbrechung an seinen Lamellenartig geschichteten Schuppen (Bild 1 u. 35). Aber auch bei Bild 28 und 29 sieht man von zwei Perspektiven mal sind die Flügel weis mal blau! Schmetterlinge mit 200 000 Arten sind nach den Käfern die zweitgrößte Insektengruppe, und davon zählen nur ca. 10% zu den Tagfaltern. Sie haben sechs Beine, ein...
Bis Mitte März müssen wir noch auf Frühling warten!
Einige Frühlingsbilder, ich hoffe nicht das wieder Schnee kommt!
Blätter, Formen und Farben
Habe mich im im Botanischen Garten in Augsburg umgeschaut und habe mich von Blätter und Formen inspirieren lassen und einige faszinierende Blätter, Farben und Formen eingefangen.
Amsel bei der Fütterung
Auf diese Bilder können wir uns wieder einstellen, denn ab Montag kehrt der Winter wieder ein. Bis Mitte März werden wir wieder überall in Bayern Schnee haben und die Temperaturen fallen wieder bis auf Null Grad. War wohl ein kurzer Frühlingsanfang!!!
Feuerwanzenlarven im Dutzend
Die Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) lebt sehr gesellig und ist an bevorzugten Nahrungsorten (Lindenstamm) in großer Ansammlung anzutreffen. Anscheinend habe ich hier so eine Familienansammlung getroffen. Die Feuerwanze wird ca. 9 - 13 mm groß. Der abgeflachte Körper ist länglich oval. Die rot-schwarze Färbung verändert sich im Laufe der Entwicklung bei der sich die Larve 5 mal häutet. Vorwiegend werden Linden aufgesucht, an deren Stamm und Samen die Feuerwanzen saugen, sie gehen aber auch an...
Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)
Der Kleine Eisvogel gehört zur Familie der Edelfalter. Die Oberseite der Flügel ist schwarzbraun gefärbt und trägt weiße Flecken. Die Unterseite der Flügel ist sehr bunt. Vor dem Saum der Hinterflügel befinden sich zwei Reihen schwarzer Punkte. Er hat eine Flügelspannweite von 45 - 52 mm. Man beobachtet den Falter nur sehr selten an Blüten. Häufiger sieht man ihn an feuchten Wegstellen, ja sogar an Tierkot saugen. Man trifft ihn in feuchten Wäldern, Auen, Flußtälern und im Gebirge bis 1500 m...
Erstes Widderchen in diesem Jahr
Das Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis) ist dem Bibernellwidderchen (Zygaena minos) täuschend ähnlich und von diesem nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Es hat eine 28 - 35 mm Flügelspannweite von 28 - 35 mm. Sein Lebensraum ist auf Kalkmagerrasen, auf Sandböden, sowie auch an anderen sonnigen Orten. Das Weibchen legt die weißen Eier in Klumpen an der Blattunterseite der Futterpflanze ab. Die Raupen sind gelb bis...
Kommafalter (Hesperia comma)
Der Kommafalter gehört zur Familie der Dickkopffalter. Er ist orangebraun mit dunkelbraunen Säumen. Das Männchen ist leicht an dem schwarzen, kommaförmigen Geschlechtsmal zu erkennen, das dem Falter seinen Namen gegeben hat. Bei beiden Geschlechtern ist die Unterseite olivbraun mit silberweißen Flecken. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Die Eier werden im August einzeln in Grashorste abgelegt. Das Ei oder die junge Raupe (ohne Nahrungsaufnahme) überwintert. Die Raupe ist...
Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
Der Gartenlaubkäfer besitzt braune Flügeldecken mit dunklem Saum. Kopf, Schild, Schildchen, Extremitäten und der untere Körperteil sind schwarz, grünlich glänzend. Der ganze Körper ist abstehend behaart. Es gibt auch eine dunkle Form (ustulatipennis), bei der die Flügeldecken metallisch schwarz sind. Der Käfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Er erreicht eine Länge von 8,5 - 11 mm. Typischerweise findet man ihn auf kleinen Wiesen, an Waldrändern und in Gärten oder Parkanlagen. Nach der...
Buchen-Zahnspinner (Stauropus fagi)
Dieser Schmetterling hat mich ganz besonders gefreut. Es ist der Buchen-Zahnspinner. Der schmutzig graue Falter hat nur eine unscheinbare Erscheinung. Seine Raupe hingegen gehört zu der bizarrsten überhaupt. Die Jungraupen ähneln Ameisen. Die Vorderflügel sind grau. In der Flügelmitte ist eine gezackte Querlinie. Entlang des Saumes befindet sich eine Reihe von innen grauen, außen schwärzlichen Flecken. Die Hinterflügel sind bräunlich. Er erreicht eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Sein...