Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Freizeit
9 Bilder

15. - 22. September 2013: Die zehn Bilder der Woche mit den meisten "Gefällt mir

Brrr ... langsam verabschiedet sich der Sommer aus Deutschland. Das spüren nicht nur die myheimatler, sondern sehen wir auch in den Bildern der Woche. Die prallen Sonnenwiesen machen sich langsam rar, statdessen hat es ein schönes Bild auf Platz 1 geschafft, das erste Herbstgefühle aufkommen lässt. Wie lange wir wohl noch bunte Blumen in der kleinen Galerie der Top10-Bilder der Woche finden werden? Lassen wir uns überraschen. Hier auf jeden Fall die zehn Fotos mit den meisten "Gefällt mir" vom...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.10.13
  • 3
Freizeit
Auch letzte Woche waren viele myheimatler von den Tieren begeistert, die den Nutzern vor der Linse aufgetaucht sind. Das beweisen auch die aktuellen Top 3. | Foto: Ali Kocaman aus Donauwörth; Kurt Rabe aus Edertal
11 Bilder

22.-28. Juli 2013: Die zehn Bilder der Woche mit den meisten "Gefällt mir"

Romantisch und tierisch hat sich die letzte Woche den Fotografen auf myheimat präsentiert. Von funkelnden Käfern bis hin zu träumerischen Sonnenuntergängen. Die Motiv-Vielfalt war in der Woche vom 22. bis zum 29. Juli dieses Mal groß. Reichlich Bilder haben für Gesprächsstoff auf myheimat gesorgt und "Gefällt mir" gesammelt. Wir haben uns genauer angeschaut, welche zehn Fotos wieder die meisten Likes der Nutzer sammeln konnten. Das Ergebnis findet ihr in dieser kleinen Galerie. Viel Spaß - und...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.07.13
  • 4
Natur
4.7. die ersten Mosaikjungfern schlüpfen
63 Bilder

Ich dreh die Zeit zurück zweiter Teil

und diesmal geht es in die zweite Hälfte des Jahres 2012. Wie im ersten Teil Ich dreh die Zeit zurück gibt es auch diesmal die Erklärung der Bilder im Untertitel. Viel Spass beim durchblättern und bis bald.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 20.12.12
  • 14
Natur
7 Bilder

Möwe

Die Möwen in der Türkei sind auch nicht anders wie in Deutschland!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.11.12
  • 5
Natur
5 Bilder

Feldhase auf der Flucht!

Während ich Schmetterlinge fotografierte, sprang zwei Meter neben mir total erschrocken dieser Feldhase. Und erschreckte mich auch, ich konnte aber einige Bilder von der Flucht machen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.09.12
  • 7
Natur
Knospe des Gartenhibiskus
13 Bilder

Neusäß - Vorgärten - im August

Das Wetter war wechselhaft, mal Sonnenschein, mal war es wolkig, aber ich schnappte trotzdem meine Kamera und "lugte" über die Gartenzäune. Immer wieder entdeckte ich Neues und sehr Dekoratives, die Häuslebesitzer sind da schon kreativ.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 11.08.12
  • 12
Natur
6 Bilder

Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)

Diese faszinierende Schmetterling aus der Familie der Schwärmer hat transparente Flügel mit einem braunen Saum versehen. Der Körper ist grünlich braun und hat ein rotbraunes Band auf dem Hinterleib. Das Erscheinungsbild ähnelt sehr stark einer Hummel, daher der Name. Diese tagaktiven Falter saugen mit ihren langen Rüssel ,,kolibriartig" im Flug den Nektar aus den Blütenkelchen von Schmetterlingsflieder, Günsel, Flammenblume u. a. Der Schmetterling hat eine Flügelspannweite von 40 bis 47 mm und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.12
  • 6
Natur
4 Bilder

Schlange?

Als ich es merkte war ich schon mit dem Auto drüber gefahren, dachte mir das ist aber ein komischer Ast, also fuhr ich vorsichtig nochmal zurück. Plötzlich war der Ast verbogen in ein ,,S" Form, ich packe Kamera und sprang aus dem Auto raus und machte vier Bilder, bis es im Gebüsch verschwand. War aber froh nicht überfahren zu haben!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.12
  • 17
Natur
7 Bilder

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Die Flügel beim Männchen sind Zitronengelb, beim Weibchen gelbweiß, laufen in zipfeligen Spitzen. Im Zentrum der beiden Flügelpaare befinden sich je ein orangefarbener Punkt. Die Art erscheint in ein Generation. Im Jahresverlauf sind drei Flugzeiten üblich. Frei an einem Ast hängend verbringt der Falter die Winterstarre. Die Flügelspannweite beträgt ca. 50 bis 60 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.12
Natur
7 Bilder

Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)

In unseren Breiten gehört das Ochsenauge zu de häufigsten Tagfaltern. Man trifft es von Juni bis August auf Wiesen, Feldern und an Waldrändern an. Hat eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Hier habe ich einige Aufnahmen von der Grosen Ochsenauge von vorne, von unten von oben und bei der Paarung!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.08.12
  • 2
Natur
5 Bilder

Blauvioletter Scheibenbock (Callidium violaceum)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist braun oder schwarzbraun, die Flügeldecken sind violett, blau oder blaugrün gefärbt. Hat eine länge von bis 16 mm, und die Fühler sind kürzer als der Körper. Die Käfer leben von Mai bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Spinne mit Kokon

Hier habe ich eine winzige Spinne mit Kokon fotografiert. Ich musste es auf mein Hand nehmen, sonst hätte man es gar nicht sehen können geschweige den fotografieren. Es ist schon faszinierend das es einen Kokon mit sich trägt das drei mal größer ist als sie selbst!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
  • 5
Natur
3 Bilder

Blauschwarzer Kugelhalsbock (Dinoptera collaris)

Ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Hat eine länge von 7 bis 9 mm. Die Flügeldecken sind blauschwarz, der Hinterleib gelbrot. Der hoch gewölbte Halsschild ist meist rot, manchmal auch dunkel bis schwarz. Die Käfer fliegen von April bis Juli. Als ich den Bockkäfer bei Sandra´s Schnappschuss http://www.myheimat.de/meitingen/natur/wer-kennt-d... sah dachte ich mir den habe ich auch noch nicht also machte ich mich auf den weg. Nach drei Tagen suche hatte ich auch erwischt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
Natur
5 Bilder

Blauer Eichenzipfelfalter (Neozephyrus quercus)

Diesen Schmetterlinge aus der Familie Bläulinge hatte ich auch nicht in meiner Sammlung. Die Flügeloberseite ist beim Männchen leuchtend blau mit einer schwarzen Randbinde. Beim Weibchen ist die Flügeloberseite schwarzbraun mit zwei blauen Flecken auf den Vorderflügeln. Die Flügelunterseite ist bei Männchen und Weibchen grau. Der Hinterflügel hat eine weiße, gezackte Binde und ein gelbes Auge mit schwarzem Kern. Am Hinterflügel befindet sich ein kleiner, zipfelförmiger Fortsatz. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia argentea)

Diese Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer heißt Goldstaub-Laufkäfer. Die Unterseite ist goldig, die Oberseite gelb oder grün, seltener braun oder metallisch goldgrün beschuppt. Der Käfer hat eine länge von 9 bis 11 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Die Entwicklung dauert zwei Jahre. Als ich diesen Käfer fotografierte stand ich auf ein Ameisenhaufen und ließ mich nicht stören bis ich die Aufnahmen hatte. Danach hatte ich etliche Ameisen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)

Die Große Heidelibelle ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen. Diese bilden eine Familie der Unterordnung Großlibellen. Die Hauptflugzeit ist zwischen Juli und Oktober. Diese Libelle war sehr zahm und ich konnte sie auf die Finger nehmen und fotografieren, nach einigen Aufnahmen flog sie davon.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Kleines Fünffleckwidderchen (Zygaena viciae )

Kleines Fünffleckwidderchen aus der Ordnung der Schmetterlinge gehört zur Familie der Widderchen. Hat eine Flügelspannweite von ca. 28 mm. Die Flügel sind blau und mit fünf blassroten Flecken besetzt. Der Mittelfleck an der Vorderseite ist sehr klein und länglich. Die Fühler sind sehr dünn. Sie fliegen auf Flachen Hängen, Lichtungen, vorwiegend im Hügelland auf Kalkboden. Die Falter fliegen von Juni bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Eichenwidderbock (Plagionotus arcuatus)

Eichenwidderbock ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer. Die Flügeldecken sind schwarz und tragen eine variable gelbe Zeichnung. Kennzeichnend ist der kleine gelbe Nahtfleck hinter dem Schildchen. Fühler und Beine sind gelbrot, die Schenkel der Vorder- und Mittelbeine dunkel. Der Käfer hat eine Länge bis 20 mm. Laubwälder, Parks kann man den Käfer entdecken. Sie fliegen von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.12
Natur
7 Bilder

Gefleckter Schmalbock (Leptura maculata)

Der Käfer ist 14 bis 20 mm groß und hat auf den gelben Flügeldecken schwarze Zeichnungen, die sehr variabel sein können. Die Antennen sind gelb-schwarz geringelt. Die Entwicklung des Käfers dauert 2 bis 3 Jahre. Antreffen kann man den Käfer von Flachland bis Gebirge und an Waldlichtungen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.