Naturfotografie

Beiträge zum Thema Naturfotografie

Natur
23 Bilder

Tiere
Die Spinne lässt das Mausen nicht!

Vogelspinnen produzieren ein Gift, das vor allem für ihre Beutetiere gefährlich werden kann. Für den Menschen ist der Biss einer Vogelspinne eher ungefährlich. Allerdings kann er sehr unangenehm sein. Besonders Exemplare vom amerikanischen Kontinent verfügen neben den Beißern auch noch über sogenannte Brennhaare. Diese nutzen die Vogelspinnen als Verteidigungswaffen. Sie sitzen auf dem Tastern der Spinne und werden bei Gefahr abgestreift und auf den Feind geschossen. Der Kontakt mit diesen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.02.23
  • 3
  • 6
Natur
12 Bilder

Natur an der Ostseeküste
Der Gespensterwald bei Nienhagen

Und die Sonne blickt durch der Zweige Grün Und malt auf den glänzenden Matten Der Bäume gigantische Schatten; Friedrich Schiller „Die Bürgschaft“ Der "Gespensterwald" ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Er wurde 1943 zum Naturschutzgebiet erklärt. Mit einer Breite von etwa 100 Metern und einer Länge von ca. 1 300 Metern ist er Teil des Waldgebietes Nienhäger Holz. Ortsansässige sagen, der Wald läge dort, "wo der Wind das Gras mäht", da die vom Seewind gebogenen Gräser so...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.23
  • 4
  • 8
Kultur
19 Bilder

Urlaub
Ahrenshoop

Über Jahrhunderte war Ahrenshoop ein abgelegener Ort an der Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Fischerei, Segelschifffahrt und kleine Landwirtschaft waren lange Zeit die Erwerbsquellen der Ahrenshooper Bevölkerung. Die Bewohner der Großstädte sehnten sich zunehmend nach Ruhe und landschaftlicher Idylle. Maler waren die Ersten die vom Ortsbild, der einzigartigen Landschaft zwischen Meer und Bodden, der unberührten Schönheit der Natur sowie der Weite des Himmels mit seinem besonderen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.23
  • 7
  • 7
Natur
5 Bilder

Natur im Winter
Der Winter-Jasmin

stammt ursprünglich aus den nördlichen und westlichen chinesischen Provinzen Gansu, Shaanxi, Sichuan, dem südöstlichen Tibet und dem nordwestlichen Yunnan. Er wächst in Dickichten, an Hängen und in Schluchten in Höhenlagen zwischen 800 und 4500 m Höhe. 1844 gelangte er auch nach Europa. Heute ist er eine Zierpflanze in Parks und Gärten der gemäßigten Breiten. Der Winter-Jasmin wird in Europa, wie schon seit alters her in China, wegen seiner im Winter erscheinenden Blüten als Zierpflanze...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.01.23
  • 2
  • 7
Natur
31 Bilder

Naturfotografie
Wahre Schönheiten

Orchideen zählen zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Kein Wunder, denn Orchideen sehen grazil aus und blühen mit der richtigen Pflege lange. Leider nicht bei uns. Orchideen haben bei uns zuhause wenig Überlebenschancen. In ihrer natürlichen Umgebung haben Orchideen immer ein schützendes Blätterdach über sich. Deshalb sollten sie auch nicht in der prallen Sonne stehen. Ein West- oder Ost-Fenster ist ideal. Und daran scheitert es wohl bei uns. Nach Osten haben wir gar keine Fenster und die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.12.22
  • 5
  • 6
Natur
27 Bilder

Winterimpressionen
Seid nett zueinander!

Ein gutes Wort ist wie drei Monate Wärme, ein böses Wort verletzt wie sechs Monate Frost. Stand der Montag noch im Zeichen der Glättegefahr, die in weiten Teilen der Republik für vereiste Straßen und Gehwege sorgte, steigen die Temperaturen von nun an und die weiße Pracht wird relativ zügig dahinschmelzen. 

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.12.22
  • 10
  • 13
Natur
20 Bilder

Hibiskus

Zur Pflanzengattung Hibiskus oder Eibisch (Hibiscus) gehören weltweit mehrere hundert Arten, die alle aus Asien stammen, aber überall in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt verbreitet sind. Sie sind Teil der großen Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Es handelt sich sowohl um einjährige als auch mehrjährige, krautige Pflanzen, Halbsträucher, Sträucher und Bäume. Als Zimmer- und Kübelpflanze ist der Chinesische Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) bei uns sehr beliebt. Auf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.12.22
  • 6
  • 13
Natur
24 Bilder

Am 2. November

hat mich mein Weg wieder einmal an den Baldeneysee geführt. Das Wetter war fantastisch und der böige Wind hat mich auf der Fahrradtour nicht behindert. Jetzt wird der Drahtesel bis zum Frühjahr abgestellt und der See hat nun Ruhe vor mir. Apropos "Schwarze Lene" - Das habe ich im Internet gefunden! Die Schwarze Lene war und ist es immer noch ein Ausflugslokal im Schellenberger Wald über dem Baldeneysee; Anna Magdalena Bramkamp geb. Plückthun (*14. Oktober 1777 in Bredeney; † 17. Mai 1857...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.11.22
  • 12
  • 16
Natur
2 Bilder

Der Biber ist wieder im Ruhrgebiet

Zur Wiederansiedlung der im 19. Jahrhundert in Nordrhein-Westfalen ausgestorbenen einheimischen Biber wurden sowohl in der Eifel als auch am Niederrhein Biber ausgesetzt, die zu unterschiedlichen Unterarten gehören. Der hier im Deilbach festgestellte Biber kann durchaus aus Richtung Rhein zugewandert sein. Da allerdings auch Aussetzungen von französischen Bibern sowie den Kanadischen Bibern stattgefunden haben, können diese nicht ausgeschlossen werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.22
  • 4
  • 13
Natur
28 Bilder

Es ist die Zeit für Sonnenblumen

Der botanische Gattungsname Helianthus, leitet sich von den griechischen Wörtern helios für „Sonne“ und anthos für „Blume“ ab. Der Name stammt aus der griechischen Mythologie und ist in einem Gedicht von Ovid überliefert: Einst verliebte sich das Mädchen Clytia in den Gott Apollon. Dieser verschmähte Clytia und daraufhin setzte sie sich nackt auf einen Felsen nieder, aß und trank nichts und beklagte ihr Unglück. Die Verliebte schaute neun Tage Apollon zu, wie der seinen Wagen über den Himmel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.07.22
  • 6
  • 13
Natur
20 Bilder

Das Duell auf der Pfauenwiese

Pfauen sind polygame Vögel. Die Hähne machen sich durch wiederholte, halbsekündige, schrille Rufe, die einer Amplitude gleichen, bemerkbar und rufen so nach den Weibchen. Bei Pfauen im Allgemeinen gilt das Prinzip der größten Behinderung. Die Pfauenmännchen mit den größten Federn sind am meisten in ihren Flugeigenschaften beeinträchtigt und somit die stärksten Exemplare, was sie für Weibchen attraktiv macht. Sie leben nach der Findung in kleineren Familienverbänden, die aus einem Hahn und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.22
  • 8
  • 20
Natur
28 Bilder

Grüne Städte wachsen lassen!

Almere (NL) ist für sechs Monate der Schauplatz für die Internationale Gartenbauausstellung Floriade Expo 2022. Im Park stellen Aussteller aus der ganzen Welt verschiedene Innovationsarten zum Thema „Growing Green Cities“, die Städte unterhaltsamer, lebenswerter und nachhaltiger machen, vor. Die Floriade ist eine internationale Gartenbauausstellung in den Niederlanden, die 1960 begründet wurde und seit 1972 alle zehn Jahre stattfindet. Erst 1975 entstand die Ortschaft Almere, 30 km von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.06.22
  • 2
  • 13
Natur
6 Bilder

Allium

Rund 940 ausdauernde Arten zählen heute zur Gattung Allium – damit ist sie eine der größten Gattungen unter den Zwiebelblumen. Zur Gattung Allium zählen unter anderem auch die Speisezwiebel (Allium cepa), der Lauch oder Porree (Allium ampeloprasum), der Knoblauch (Allium sativum) und der Schnittlauch (Allium schoenoprasum). Arten wie der Bärlauch (Allium ursium) werden sowohl zu Zierzwecken als auch zum Verzehr im Garten angepflanzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.05.22
  • 7
  • 16
Natur
2 Bilder

Die durchsichtigen Killer

Glasscheiben sind für Vögel nicht sichtbar. Sie sehen hindurch oder ihnen wird durch die Spiegelung der Umgebung ein Lebensraum oder freier Flugraum vorgetäuscht. Unsere Fensterfront im Dachgeschoss wurde schon ein paar mal für junge Amseln und Meisen eine Todesfalle. Nicht immer haben wir daran gedacht, jetzt wo die Jungvögel ihre ersten Flugversuche starten, dieses Fenster abzudunkeln. Die kleine Blaumeise hat den Aufprall gut überstanden und fliegt wieder im Garten umher.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.22
  • 8
  • 15
Natur
3 Bilder

Die echte Trauerweide

Die Echte Trauerweide (Salix babylonica) wird auch nach dem ihrer Herkunft als Chinesische bzw. nach ihrem botanischen Namen als Babylonische Trauerweide bezeichnet. Die ausladenden Äste der Weide verdecken ein wenig das Wasserschloss Tatenhausen. Das Schloss der Weserrenaissance war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Seit 1995 wird das Schloss von direkten Nachfahren der Grafen von Korff-Schmising bewohnt, Baronin und Baron Teuffel von Birkensee....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Halle (NW)
  • 04.03.22
  • 5
  • 22
Natur
12 Bilder

Silberweide

Bevorzugt wächst in Essen die Silberweide in den Weichholzauen der Ruhr und am Ufer des Baldeneysees. Hier gibt es die periodisch überschwemmten, nährstoff- und basenreichen, sandig-kiesigen Tonböden. Auch im reinen Schlick gedeiht dieser Baum hervorragend. Das Holz der Silberweide findet in der Holzindustrie kaum noch Verwendung; hingegen sind die Zweige zum Flechten, zum Wasserverbau oder wegen ihrer hohen Bewurzelungsfähigkeit zum Festlegen neuer Dämme und Böschungen verwendet. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.03.22
  • 5
  • 19
Natur
20 Bilder

Der BaldeneySteig

ist ein Wanderweg, der einmal rund um den Baldeneysee verläuft. Die Hauptroute ist insgesamt 26,7 km lang und bietet tolle Ausblicke. Zudem gibt es vier Seitenblicke, Abstecher zu besonderen kulturellen Highlights, die von der Hauptroute aus erlaufen werden können. Der längste Abstecher mit 4 km ist der Rundgang durch den Stadtteil Werden. Die anderen deutlich kürzeren Abstecher führen zur Korte Klippe, zur Ruine Neu-Isenburg und durch die Siedlung Brandenbusch.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.02.22
  • 2
  • 13
Natur
32 Bilder

Natur der Natur überlassen!

Der Deutsche mag es gern sauber und gepflegt, da macht der Wald keine Ausnahme. Alles muss adrett aussehen, da stören schon Brombeerbüsche, die sich wild um Baumstämme wickeln. Und noch schlimmer ist Totholz, das unaufhaltsam von Pilzen und durch einer Vielzahl von Organismen genutzt. Am Baldeneysee, in der Nähe der Vogelbrutplätze, befindet sich ein Wäldchen, welches sich selbst überlassen wird.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.02.22
  • 1
  • 8
Natur
11 Bilder

Regentropfen, die an mein Köpfchen klopfen.

Bei einem Schauer fallen viele Regentropfen zur Erde. Während des Niederschlages werden kleinere Tropfen von größeren Tropfen aufgesammelt. Somit können sie bis zu einer bestimmten Größe anwachsen. Diese Größe und das Gewicht können mit Radarmessungen bestimmt werden. Demnach ist der kleinste Tropfen in Wolken 0,1 Millimeter groß. Der größte Tropfen misst neun Millimeter. Größer können Regentropfen nicht werden, da sie sonst auseinander platzen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.11.21
  • 2
  • 18
Natur
10 Bilder

AHA

Während eines Regenschauers werden kleinere Tropfen von größeren Tropfen aufgesammelt. Somit können sie bis zu einer bestimmten Größe anwachsen. Diese Größe und das Gewicht können mit Radarmessungen bestimmt werden. Demnach ist der kleinste Tropfen in Wolken 0,1 Millimeter groß. Der größte Tropfen misst neun Millimeter. Größer können Regentropfen nicht werden, da sie sonst auseinander platzen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.10.21
  • 1
  • 14
Natur
6 Bilder

Dombeya tiliacea

Neben Dombeya acutangula (rote oder rosa Blüten), Dombeya burgessiae (weiße, rosa gezeichnete Blüten) und Dombeya tiliacea (weiße Blüten) wird der rosablühende Hortensienbaum (Dombeya wallichii) mit seinen bis 15 cm breiten, an langen Stielen herabhängenden, kugelförmigen Blütenständen kultiviert. Diese Pflanzen wachsen hauptsächlich in ganz Afrika und Madagaskar. Madagaskar hat die Mehrheit der Arten, mit etwa 175 einheimischen Arten. 19 befinden sich auf dem afrikanischen Festland.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.09.21
  • 11
Natur
5 Bilder

Wollemi Kiefer, ( Wollemia nobilis )

ist seltener immergrüner Baum , ein Mitglied der Nadelbaumfamilie Araucariaceae und das einzige Mitglied seiner Gattung. Die Wollemi Kiefer wurde 1994 in einer abgelegenen Schlucht im Wollemi National Park, etwa 200 km (120 Meilen) nordwestlich von Sydney gefunden. Dieser bemerkenswerte Baum entging der Entdeckung früherer Botaniker zum Teil, weil das einzige Canyon-System, in dem Bäume wachsen, von hohen Sandsteinfelsen begrenzt wird und der Zugang zu den Pflanzen einen Hubschrauber oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.09.21
  • 1
  • 10
Natur
13 Bilder

Die Sonnenblumen

Der botanische Gattungsname Helianthus, leitet sich von den griechischen Wörtern helios für „Sonne“ und anthos für „Blume“ ab. Der Name stammt aus der griechischen Mythologie und ist in einem Gedicht von Ovid überliefert: Einst verliebte sich das Mädchen Clytia in den Gott Apollon. Dieser verschmähte Clytia und daraufhin setzte sie sich nackt auf einen Felsen nieder, aß und trank nichts und beklagte ihr Unglück. Die Verliebte schaute neun Tage Apollon zu, wie der seinen Wagen über den Himmel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.21
  • 1
  • 14
Natur
7 Bilder

Heidelandschaft

Bekannte Heidelandschaften sind die Lüneburger Heide in Niedersachsen, die Colbitz-Letzlinger Heide in Sachsen-Anhalt, die Senne und die Westruper Heide in Nordrhein-Westfalen oder die Schorfheide in Brandenburg und ein kleines Areal im Grugapark.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.09.21
  • 2
  • 18
Natur
21 Bilder

Die Dahlienarena - Teil 3

Bevor die Schönheiten verblassen, kann ich es nicht lassen, sie Euch mit Stolz zu zeigen, bevor ihre Häupter für immer neigen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.09.21
  • 13
Natur
5 Bilder

Die Silberdistel

Ein Bezug auf Karl den Großen oder Kaiser Karl V ist sekundär und hat zu etymologischen Legenden Anlass gegeben. So soll ein Engel Karl dem Großen im Traum die Silberdistel als wahres Heilmittel gegen die Pest gezeigt haben, und sie wurde in dessen Heer verwendet; daher angeblich Karlsblume.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.09.21
  • 3
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.