naturfotografie in der region

Beiträge zum Thema naturfotografie in der region

Natur
28 Bilder

Fliegende Gartengäste (Teil 1)

Die kalten Temperaturen lassen unsere Waldvögel wieder näher an den Stadtrand rücken. So sind bei mir heuer zum ersten mal Erlenzeisige in größeren Mengen eingetroffen. Ich konnte an einer Stelle über 40 Exemplare zählen, Tendenz steigend. Ich hoffe, meine Bilder finden Gefallen bei den myheimat-Vogelliebhabern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.12.09
  • 21
Natur
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
15 Bilder

DER KLEINE FREUND

Mein kleiner Freund, das Rotkehlchen - ein Gast bei dessen Besuch das Herz immer ein wenig höher schlägt. Warum ? Vielleicht könnt ihr es mir sagen! Der gefiederte Gast könnte auch eine kleine Freundin sein, denn beim Rotkehlchen (Erithacus rubecula) sehen Männchen und Weibchen gleich aus. Auf dem Ast der Eberesche sitzend beäugt es die Umgebung mit seinen großen dunklen Augen. Orangerot leuchtet seine Brust, Kehle und Stirn wodurch es unverwechselbar ist. Auch in der Vogelwelt gibt es solche,...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.12.09
  • 17
  • 1
Kultur
Die alte Ziegelei (Luftaufnahme) - Gut zu ekennen der Deich !
2 Bilder

Spurensuche in Feld und Flur

so heißt das Faltblatt der Region Hannover (Fachbereich Umwelt) das Historische Kulturlandschaften in Neustadt , aber auch Suttorf vorstellt. Zum Download : http://www.hannover.de/data/download/RH/kultur/his... Besonders hervorgehoben wird die alte Ziegelei und die Straße " Auf dem Or" Wie wurde vorgegangen? Um historische Kulturlandschaftselemente zu finden, wurden historische Karten (Preußische Landesaufnahme und Kurhannoversche Landesaufnahme (1784-1790)) mit der aktuellen Topografischen...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 08.12.09
  • 1
Natur
2 Bilder

Schlangenadler oder Schlangenbussard (lat. Circaetinae)

Der Schlangenadler lebt in den Heidegebieten, Halbwüsten, offenen trockenen Landschaften, flachen Landschaften, Sumpfgebieten, Moorgebieten und an trockenen Berghängen. Es gibt 4 Unterarten. Der eurasische Schlangenadler, lat. Circaetus Gallicus Gallicus ist in Südeuropa (unter anderem in Südfrankreich und in den Balkanländern), Asien und Nordafrika verbreitet. Er gehört zur Familie der Habichtartigen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.12.09
  • 16
Natur
4 Bilder

Fernöstliche Mini-Karawane an der Paar

Ich staunte nicht schlecht heute Morgen, als ich im Umlaufgraben der Paar vor der Stadtgrenze zu Aichach (Nähe Ecknachmündung), die Silhouetten von einem Kamel und zwei Dromedaren im Dämmerlicht sah. Bei näherer Betrachtung konnte ich die beiden Kunstwerke gut ablichten. Ich schätzte mal, im Frühjahr bei Hochwasser, werden sie nasse Füsse bekommen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 27.11.09
  • 7
Lokalpolitik
Rabe`s Hof in Basse
7 Bilder

Basser und Suttorfer Bürger fordern Ihren Radweg !

Die Stadt muss nun handeln , und den Radwegbau zwischen Suttorf und Basse wenigstens formal auf den Weg bringen. Wilfried Rabe , Vorsitzender des Dorfkomitee Basse sieht das ähnlich wie die meisten Suttorfer und Basser Bürger. Er hat es sich nicht nehmen lassen vor seinem Hof an der L 193 ein Fahrrad mit Aufschrift „ PRO RADWEG BASSE – SUTTORF „ aufzustellen. Notfalls gründen wir eine Bürgerinitiative ! Ein baugleiches zweites Rad wirbt momentan zwischen Suttorf und Neustadt für den Radwegbau....

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 25.11.09
  • 6
Natur
Junghirsch
11 Bilder

Hirschbrunft in Adelsried

Ich begleitete das Rotwildrudel über ein Jahr mit der Kamera und so mit gehört natürlich die Hirschbrunft auch dazu. Es waren für mich eimalige Eindrücke, so hautnah am Geschehen mit der Kamera dabei zu sein. Ich hoffe, die Bilder haben Euch ein paar schöne Eindrücke vermitteln können. Erinnerung an Bericht : http://www.myheimat.de/gersthofen/wildgehege-helmu... od Winterfütterung: http://www.myheimat.de/gersthofen/natur/winterfuet...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 21.11.09
  • 28
Natur
8 Bilder

Fliegende Akrobaten (Lechmöwen)

Alle Jahre wieder, zum Training auf fliegende Objekte, müssen unsere Möwen herhalten. Kleine Ausbeute von heute Mittag mit Norbert Steffan am Hochablaß. (alle Bilder, mit manuellem Focus) Weitere herrliche Möwenbilder können Interessierte vom Folgetag unter: http://www.myheimat.de/augsburg/natur/flugkuenstle... einsehen

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.11.09
  • 19
Natur
6 Bilder

Der heutige Sonnenaufgang an der Schmutter

An der Schmutter habe ich ein paar Eisvögel entedeckt, so führte mich mein Weg zu den Flußufern, um die scheuen Fischer zu suchen. Außer ein paar entfernten Rufen, da war nicht´s zu machen, dafür wurde ich mit diesem Sonnenaufgang entschädigt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.11.09
  • 30
Natur
Der Haussperling ( Passer domesticus)
11 Bilder

EIN TREUER GESELLE

Auf den Haussperling ( Passer domesticus) trifft das im doppelten Sinne zu. Er hat sich uns Menschen schon vor Jahrtausenden angeschlossen und ist abseits menschlicher Siedlungen kaum anzutreffen. Auch führt er eine lebenslange Einehe und ist seinem angestammten Nistplatz treu. Wo vor wenigen Tagen noch das herbstlich gefärbte Blattkleid und die korrallenroten Früchte der Eberesche in der Herbstsonne leuchteten,siehe Beitrag:http://www.myheimat.de/burgwedel/beitrag/183859/bu... zeigt sie nun...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 08.11.09
  • 23
Freizeit
33 Bilder

Herbstspaziergang im Deister

Die Gärten und der Deister zeigten sich in den besten Herbstfarben. Die Wanderung führte von Bredenbeck entlang der Steinbecke zum Taternpfahl und über den Schwarzen Weg zurück. Am Dreikantigen Stein eröffnete sich der Blick ins Calenberger Land und auf den Süllberg. Die Sonne setzte die Farben ins rechte Licht.

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 02.11.09
  • 1
Natur
6 Bilder

Der Erlenzeisig (Carduelis spinus)

Das Gefieder des Erlenzeisigs ist gelblich grün, der Flügel schwarz mit einer grossen, gelben Querbinde. Männchen und Weibchen lassen sich leicht durch die schwarze Kopfplatte und dem dunklen Kinnfleck unterschieden.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.11.09
  • 28
Natur
11 Bilder

Novemberspaziergang

Am frühen Morgen des heutigen Tages war ich nicht mehr zu halten, Kamera mit und raus. Der Vormittag zeigte schon seine bunten Farben am heimischen Europaweiher und nachmnittags, genoß ich die Spätherbstsonne im farbenprächtigen Siebentischwald. Hier die Impressionen, eines herrlichen Tages.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 01.11.09
  • 18
Natur
56 Bilder

Burgwedeler Herbst 2009

Der Herbst - "Die Jahresuhr steht niemals still". Der Herbst malt wieder seine bunten Bilder. Teils in gedämpften, erdigen Farbtönen, aber auch in verschwenderisch leuchtenden Farben. ALLE Farbnuancen sind zu finden. Wo vorher das Chlorophyll die anderen Farbstoffe überdeckte treten nun, wenn sich der grüne Blattfarbstoff zurückzieht, die anderen Farbstoffe in Erscheinung. Eine bunte Farbpalette von MAISGELB, ROT, FEUERROT, BRAUN, bis zum SATTGRÜN zeigt die Natur im Herbst. Auch die Eberesche...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 29.10.09
  • 17
Natur
Regenbogenforelle
9 Bilder

Die Regenbogenforelle ( Oncorhynchus mykiss, früher: Salmo gairdneri )

Dieser Salmonide wurde um 1882 aus den nordamerikanischen Gewässern eingebürgert, konnten aber die einheimische Bachforelle durch ein schnelles Wachstum und dem grossen Nahrungsverzehr zurückdrängen. Als Schwarmfisch aufwachsend, wird die Regenbogenforelle mit zunehmendem Gewicht ab etwa 3 kg zum einzelgängerisch lebenden Fisch der eine Länge von 80cm erreichen und bis zu 10 kg schwer werden kann.. Bereits gezeigt von mir, der heimische Bachsaibling unter...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.10.09
  • 16
Natur
3 Bilder

Der Bartkauz - (Strix nebulosa)

Mit 62-69 cm Größe und einer Spannweite von 140-150 cm ist der Bartkauz fast so groß wie der Uhu, allerdings ist das Körpergewicht wesentlich geringer. Der Kopf ist auffallend groß und hat einen Gesichtsschleier aus schmalen Ringen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 23.10.09
  • 23
Natur
4 Bilder

..... Stockrosen, faßt schon ein Muß für einen Kleingärtner

Stockrosen brauchen einen sonnigen, nährstoffreichen und eher trockenen Platz, der möglichst windgeschützt ist. Ein Rückschnitt gleich nach der Blüte kann die Lebensdauer der Pflanzen verlängern. Heuer habe ich zum ersten Mal eine gefüllte Sorte in "Rosa" ausprobiert und neben meiner Roten macht sie sich ganz gut. Die zweijährigen, bis spät in den Herbst blühenden Schönheiten erfreuen nicht nur mich, von Jahr zu Jahr.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.10.09
  • 14
Natur
C-Falter
25 Bilder

letzter Nachtrag 2009, bei Raupe und Schmetterling (heimische Arten)

Den Herbst läuten dann die C- Falter und braunen Ochsenaugen sowie der farbenprächtige Admiral ein. Gleichzeitig macht sich die letzte Generation der ersten Frühlingsboten daran, sich ein gemütliches Schlafplätzchen für den Winter zu suchen. Meine Berichte zum Thema Schmetterlinge waren in diesem Jahr, zuletzt: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/e... gefolgt von: http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/127511/s... sowie :http://www.myheimat.de/gersthofen/beitrag/102976/d... und...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 12.10.09
  • 15
Natur
Der Stieglitz (Carduelis carduelis)
15 Bilder

"HERBSTSONNENFÄNGER"

Strahlend gelb leuchten die Stauden in der Herbstsonne. Da kommt mit hellen Rufen eine Schar munterer Vögel daher. Die kleine Truppe, sechs Stück zähle ich, macht sich an den fast mannshohen kleinköpfigen Sonnenblumen zu schaffen. Geschickt klettern sie auf den schwankenden Stängeln herum um an den Samen tragenden Blüten ihre Nahrung zu suchen. Es sind Stieglitze (Carduelis carduelis). Sehr gesellige Vögel, die jetzt im Oktober gemeinsam umherziehen um in alten Stauden nach Samen zu suchen. Zu...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 11.10.09
  • 23
Freizeit
Otto gönnt sich nach der Apfelernte eine Zigarre
5 Bilder

Otto Heidenreich verteilt im ganzen Dorf "Gutscheine" für Apfelsaft

Schon seit einigen Jahren gibt es kaum einen Haushalt mit Kindern , Sportjugend oder Kindergarten in Suttorf der nicht von Otto`s Apfelsammelaktionen profitiert hätte . Seit Anfang September ist er mit seinem Einachser zwischen Suttorf und Basse on Tour. Rund 35 Zentner hat er in verschiedenen Gärten geerntet und zur Mosterei Wecken gebracht . Da wird der Kiga Rappelkiste schon mal zur "Apfelkiste" und weil sich Otto noch nie lumpen lassen hat gibt es zu jedem Gutschein auch was "Süßes" für die...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 10.10.09
  • 5
Natur
3 Bilder

...noch näher, geht´s nimmer !!! (Makro) Die Singdrossel (Turdus philomelos)

Unsere heimische Singdrossel ist kleiner als die Amsel, braune Oberseite, rahmweiße, gefleckte Unterseite. Der Gesang ist melodiös, wobei die Motive zwei- bis viermal wiederholt werden. Auch abends und in der Nacht zu hören. Bis zu fünfzig Minuten kann die Gesangsaktivität dauern, einige Pausen eingerechnet. Singdrosseln gehören zu den besten Sängern in unseren Breiten wie auch die anderen Mitglieder der Drosselfamilie. Und dazu die Vogelstimme:...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.10.09
  • 22
Natur
5 Bilder

Blattwespe (Tenthredo cf marginella~thomsoni)

Die Blattwespen sind überwiegend Blütenbesucher, manche Arten leben aber auch räuberisch von kleineren Insekten. Die Blattwespen stellen in Deutschland mit ca. 600 Arten die größte Gruppe innerhalb der Pflanzenwespen dar, ihnen fehlt die Wespentaillie und sie besitzen keinen Stachel. Diese von mir gezeigte Blattwespe fehlt in den meisten Bestimmungsforen und ist der Insektenbox weitergeleitet.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 06.10.09
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.