Natur

Beiträge zum Thema Natur

NaturAnzeige
Foto: Ferdinand Graf Luckner/BdB/akz-o
6 Bilder

Für Azubis und Quereinsteiger
Arbeitsplatz Baumschule

Wer es liebt, mit und in der Natur zu arbeiten und sich für Pflanzen und Gehölze begeistert, ist in einer Baumschule genau richtig. Hier finden junge Naturliebhaber eine fundierte und fachlich abwechslungsreiche Ausbildung und ambitionierte Quereinsteiger einen sicheren und spannenden Arbeitsplatz. Für Quereinsteiger, die bereits berufliche Erfahrungen in anderen Bereichen gesammelt haben, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in der Baumschule Fuß zu fassen – ganz gleich, ob sie aus einem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.02.25
  • 1
Natur
Die aktuelle Vorstandschaft im Jubiläumsjahr
5 Bilder

125jähriges Jubiläum
Obst- und Gartenbauverei Mittelneufnach feiert und lädt ein

Der Obst- und Gartenbauverein Mittelneufnach feiert am Sonntag, 6. April 2025, ein außergewöhnliches Jubiläum: Seit 125 Jahren ist der Verein fester Bestandteil des Dorflebens und prägt mit seiner Leidenschaft für Gartenbau, Naturschutz und Gemeinschaft das Gesicht in der kleinen Staudengemeinde. Das Jubiläumsfest, das im Gemeindezentrum Mittelneufnach von 10 bis 17 Uhr stattfindet, bietet ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Gegründet um das Jahr 1900 – ein genaues Datum ist...

  • Bayern
  • Mittelneufnach
  • 02.02.25
  • 1
Natur
Eine neue Ökofläche ist entstanden: links im Bild die Feuchtmulde, rechts die Sandbunker für Erdbienen und andere Nutzinsekten. Rosen, Weidebüsche und Zaunkletterer wurden als Nahrungsangebot dazugepflanzt. Ein Schild erklärt das Habitat detailliert. | Foto: Andrea Faber
2 Bilder

Neues Eidechsenhabitat
Artenreiche Öko-Fläche in Ottmarshausen geschaffen

In Ottmarshausen wurde auf neu erworbenen Grundstücken der Stadt Neusäß eine ganz besondere Ökofläche angelegt, die einen geschützten Lebensraum für selten gewordene Tiere bieten soll. Im Frühjahr 2022 konnte die Stadtverwaltung Neusäß Grundstücke, die vorher als Schrebergärten bzw. Wochenendgrundstücke genutzt wurden und nun brach lagen, in der Gemarkung Ottmarshausen erwerben. Vormals waren hier die Krautgärten der Gemeinde Neusäß. Es entstand die Idee, diese als Kontrast zu den feuchten,...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 16.07.24
Lokalpolitik
Foto: © Andreas Gebert

Staatsminister Dr. Mehring
Bayerischer Naturschutzfonds unterstützt Biodiversitätsprojekt "Quellschutz Brunnenmühle in Oberfinningen" / Staatsminister Dr. Mehring freut sich über Förderung aus dem Umweltministerium

Über den Bayerischen Naturschutzfonds fördert der Freistaat Naturschutzprojekte, die das Ziel verfolgen, die Biodiversität der einzigartigen bayerischen Kulturlandschaften zu erhalten. Dabei werden herausragende Projekte zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Bayerns Landschaft, Natur und Artenvielfalt gefördert. Eines der herausragenden Projekte, die nun gefördert werden, ist das Biodiversitätsprojekt "Quellschutz Brunnenmühle, Oberfinningen". Bei diesem Projekt steht der Quellschutz...

  • Bayern
  • Finningen
  • 24.05.24
Natur
Foto: Copyright Andreas Schäfer
17 Bilder

Feldlerche Vögel Natur Tiere Wildlife Klima
Meine Fototour 2024 Copyright Andreas Schäfer

Heute war ich im Gebiet der Feldlerche, auch wenn das Wetter nicht so gut war, konnte ich diese gut vor die Linse bekommen. Fotogalerie Tierfotografie Vögel Fotos myheimat-Magazine Fotografieren naturfotografie Fotofreunde Naturfotografie Andreas Schäfer Tiere Natur Tierfotos Fotografie FotoNah & Fern Tierschutz Tier Klimawandel

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.04.24
  • 3
  • 6
Kultur
21 Bilder

Mühlen in Niedersachsen
Die Mühle von Lübberstedt/Hambergen

Die Lübberstedter Mühle ist ein wahrer Schatz. "Der griese Graue", der einzige noch voll funktionsfähige Durchfahrtsholländer auf der Osterholzer Geest, wurde im Jahre 1872 erbaut. 1909 bis auf das Feldsteinmauerwerk abgebrannt, ließ die Familie Bullwinkel, in deren Besitz sich die Mühle bis in jüngste Zeit befand, die Mühle noch im gleichen Jahr wieder errichten. Im Jahr 2001 erwarb die Gemeinde Lübberstedt das geschichtsträchtige Bauwerk. Der mittlerweile gegründete Mühlenverein kümmert sich...

  • Niedersachsen
  • Lübberstedt
  • 17.03.24
  • 1
  • 2
Natur
Der Günzburger Stadtwald ist beliebt bei Spaziergängern. Über 20.000
Bäume wurden dort im vergangenen Jahr gepflanzt. | Foto: Philipp Röger für die Stadt Günzburg

Günzburg macht seinen Wald fit für die Zukunft
Etwa 30.000 Bäume werden im Stadtwald allein im Jahr 2024 gepflanzt

„Wer einen Baum pflanzt, wird den Himmel gewinnen“ – wenn es nach diesem Zitat des chinesischen Philosophen Konfuzius geht, kann sich die Stadt Günzburg glücklich über ihren Erfolg schätzen. In der Großen Kreisstadt wurden im Stadtwald im vergangenen Jahr nicht nur ein, sondern deren 20.400 Bäume gepflanzt, teilt Stadtförster Kevin Rees in seinem Jahresbericht mit. Diese enorme Zahl wird laut Rees dieses Jahr noch einmal deutlich übertroffen. „Aktuell liegen Spenden für mehr als 28.000 neue...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 27.02.24
  • 2
  • 2
Freizeit
Foto: Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Sylke Barkmann: Salz. Wiese. Watt - Lebensraum voller Überraschungen

NEUERSCHEINUNG Endlich wird das Kleinod der SALZWIESEN im WELTNATURERBE WATTENMEER mit seiner besonderen Pflanzen- und Tierwelt mit diesem informativen und reich bebilderten BUCH ins rechte Licht gerückt. Sylke Barkmann Salz. Wiese. Watt Die Salzwiese: von Grün bis Violett. Ein Lebensraum voller Überraschungen -"Salz. Wiese. Watt" beschreibt in sachlich informativer und unterhaltender Form die Salzwiesen als Teil des Weltnaturerbes Wattenmeer an der deutschen Nordseeküste. -Es stellt...

  • 24.01.24
Natur
5 Bilder

Kleingartenverein Gersthofen
Privater Naturgarten zertifiziert

Der erste privat-Garten im Landkreis Gersthofen ist nun “ Bayern blüht“ ZertifiziertWolfgang Hadwiger und Lebensgefährtin Monika Jäger haben an Ihrem Haus einen wunderbaren Naturgarten angelegt. Wo Natur im Garten ist, da fühlt sich der Mensch so richtig wohl. Der Garten ist ein Ort der Erholung und Entschleunigung für uns Menschen. Ein Naturgarten ist in ganz besonderer Weise auch Lebensraum und Heimat für viele Pflanzen und Tiere. Der Erhalt und die Förderung der heimischen Tierwelt im Garten...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 12.10.23
  • 1
Natur
4 Bilder

Kleingartenverein Gersthofen
Führung durch den Kräutergarten

Am 10. Juli veranstaltete der Kleingartenverein Gersthofen eine Führung durch einen Kräutergarten. Wir besichtigten den Garten von Jutta Sturm, ausgewiesene Kräuterpädagogin, Sie erklärte die vielen verschiedenen Kräuter und vor allem die Nützlichkeit der Kräuter. Da diese Führung fast 2 Stunden dauerte, zeigte das Interesse der Beteiligten. Ich bedanke mich bei Jutta für die tollen Erklärungen und Engagement. Hier noch einige Bilder von der Veranstaltung, die auch im Rahmen des Stammtisch...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.07.23
Natur
3 Bilder

Wer kann helfen??
Schädel von welchem Tier

Heute habe ich diesen Schädel im Salegaster Forst entdeckt. Leider kann ich diesen Fund nicht Identifizieren. Wer hat hier das wissen, würde mich freuen wen einer das weiß. Bin gespannt.

  • Sachsen-Anhalt
  • Thalheim
  • 12.04.23
  • 3
Natur
10 Bilder

Wanderung durch ein brachliegendes Feuchtgebiet irgendwo im Münsterland

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt. Der Begriff des Feuchtgebiets umfasst verschiedene Lebensraumtypen der Flora und Fauna wie Aue, Bruchwald, Feuchtwiese, Moor, Ried, Sumpf und Marschland, die an den ganzjährigen Überschuss von Wasser angepasst sind. Feuchtgebiete haben eine hohe Bedeutung für Ökologie, Klimaschutz und Hochwasserschutz … Feuchtgebiete sind von großer ökologischer Bedeutung, da sie für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 01.07.22
  • 12
Natur

Warum wir über tausende von Jahren zu Umweltsündern erzogen wurden.

„Machet Euch die Erde untertan!“ heißt es im Alten Testament. Mit dieser Stelle wird nicht nur Juden sondern vor Allem auch Christen und Mohammedanern einesteils missionierende Gedanken bis hin zur Versklavung „niedriger stehender Völker“ oder gar zum Heiligen Krieg mit Tod und Auslöschung gegen alle Andersgläubigen ans Herz gelegt, anderenteils ist dies freilich auch der deutliche Auftrag ganz vom göttlichen Da-oben, alle Ressourcen der Erde ohne weitere Skrupel aus zu beuten von...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 24.06.22
  • 5
  • 1
Lokalpolitik
Zur Unterstützung von http://LeinemaschBleibt.de lädt die,Ortsgruppe Langenhagen zu einer Radtour am Sonntag, den 3. Juli 2022, ein. Details: https://www.myheimat.de/langenhagen/freizeit/adfc-langenhagen-46-km-radtour-leinemasch-mit-einkehr-sonntag-3-juli-2022-930-uhr-und-1030-uhr-d3394161.html | Foto: Leinemasch bleibt
2 Bilder

Grundgesetzwidrig?!?! GEGEN die Rodung von 16(!) Fußballfeldern Waldfläche in Hannover - und das nur für Kfz-Standspuren!! Langenhagen ist dabei!

Landschaftsschutzgebiet: Wald statt Asphalt! Fakten, Hintergrund, Aktuelles. Im Jahr 2022 noch: Eine Straße nach Autobahnstandard ausbauen? Fertigstellung 2032: Mit welchen Perspektiven, bis dahin? Der Südschnellweg in Hannover soll zwei Standspuren bekommen: Dafür sollen 13 Hektar ( = Fläche von 16 Fußballfeldern ) innerstädtischen Erholungsgebiet zubetoniert werden? In der Verantwortung stehen: - Dr. Berd Althusmann CDU, Minister Niedersachsen - Steffen Krach SPD, Präsident der Region...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 23.06.22
  • 3
  • 2
Natur
Im Frühjahr nicht ungewöhnlich: Die südliche Leinemasch ist überschwemmt.
11 Bilder

Der Biber sorgt zwischen Koldingen und Reden für Land unter

Nicht selten steht die südliche Leinemasch von Koldingen bis Laatzen großflächig unter Wasser. Meist im Frühjahr. Das ist dann eine reizvolle Seen-, Sumpf- und Wiesenlandschaft, für Wasservögel ein Paradies. Und an der Straße, die von Koldingen nach Reden führt, macht sich auch die Alte Leine, heute ein abgeschnittener Leinearm, einstmals deren Hauptlauf, so richtig breit. Auch gegenüber auf der anderen Straßenseite, wo der Fuchsbach, von Pattensen kommend, ein kleines und schönes Naturgebiet...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 14.04.22
  • 4
  • 12
Natur
7 Bilder

Im Bärenwald Müritz

Der Bärenwald Müritz ist ein Bärenschutzzentrum bei Stuer an der Südspitze des Plauer Sees in Mecklenburg-Vorpommern. Er wurde im Oktober 2006 eröffnet und ist ein Projekt der Tierschutzorganisation Vier Pfoten. Der Bärenwald bietet Bären aus schlechter Haltung ein artgerechtes Zuhause. Mit insgesamt 16 Hektar Fläche ist der Bärenwald Müritz Westeuropas größtes Bärenschutzzentrum. Quelle: Wikipedia Es gibt wieder viel Neues auf meiner Homepage! Videoclips National

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 27.08.21
  • 5
  • 12
Natur
Fr. Jutta Sturm
5 Bilder

Kleingartenverein Gersthofen

Zertifizierung Naturgarten von der Bayrische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau und dem Landesverband Bayrischer Kleingärtner Der Kleingartenverein Gersthofen freut sich mit seinen über 400 Mitgliedern, dass der erste Garten im Regierungsbezirk Schwaben, der zum Naturgarten zertifiziert worden ist, der Garten von Fr. Jutta Sturm aus Gersthofen diese Zertifizierung bekommen hat. Ihr Garten war für die Zertifizierung in einem sehr guten Zustand und hat von 28 zu vergebenden Punkten 27...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 30.06.21
  • 1
  • 1
Natur
Endlich ist der Winter da. Und da heißt es nur: raus in die Natur.
12 Bilder

Winter im Altwarmbüchener Moor

Nun ist er endlich da, der Winter, auf den wir hier in Hannover wieder einmal so lange warten mussten. Nachdem er sich in den vergangenen zwei Wochen zumindest sporadisch zeigte, war doch der dürftige Schnee um die Mittagszeit längst wieder geschmolzen, liegt er nun flächendeckend. Und er vermittelt einen Eindruck, wie es sich für einen richtigen Wintertag gehört. Am Sonntagmorgen bei frostigen sechs Grad, was in den vergangenen Jahren eine Seltenheit war und dazu ein blauer, wolkenfreier...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 01.02.21
  • 5
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.