Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
23 Bilder

Ausflugstipp
De Slufter auf Texel

Der Slufter steht in offener Verbindung mit dem Meer. Vom Aussichtspunkt am Eingang aus hat man einen schönen Blick darauf. Ursprünglich sollte das Gebiet vom Meer abgeschottet werden. Zu diesem Zweck wurde 1855 der "Lange Damm" errichtet. Während eines heftigen Sturms brach der Lange Damm 1858 an drei Stellen durch. So entstanden De Muy, De Grote Slufter und De Kleine Slufter: drei tiefe Kanäle, durch die Meerwasser einfließen konnte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 4
Natur
4 Bilder

Tiere + Natur
Das Tamworth-Schwein

ist eine Schweinerasse aus England, genauer gesagt aus Tamworth/Staffordshire. Es entstand bereits im 19. Jahrhundert durch eine Kreuzung von Hausschwein und Wildschwein. Ein ausgewachsener Eber erreicht ein Gewicht von 250 bis 370 kg, eine erwachsene Sau 200 bis 300 kg. Diese Schweinerasse wurde von Sir Robert Peel gezüchtet, welcher in Tamworth das Anwesen Drayton Manor besaß. Bereits im Jahre 1812 beschloss er, seine eigenen Schweine mit irländischen Schweinen (Irish Grazers) zu kreuzen. So...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 2
Natur
3 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
'Sonnenblumenkerne' sind die Hülsenfrüchte der Sonnenblume ...

Dass die Samen der Sonnenblume reif sind, erkennt man an ihrer schwarzen Farbe und am Abknicken der Blüte, die sich von nun an nicht mehr mit der Sonne dreht. Sonnenblumenkerne liefern reichlich Proteine, Ballaststoffe, B-Vitamine, Vitamin E und Mineralstoffe und können so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes minimieren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.08.23
  • 19
  • 9
Natur
6 Bilder

Diese Fliege parasitiert Hornissen- und Hummel
Große Wespendickkopffliege (Conops vesicularis)

Das interessante an den Fliegen ist, das Weibchen im Flug ihre Eier an den Hinterleib von Mooshummeln oder Hornissen anheften. Die aus dem Ei schlüpfende Larve bohrt sich in den Hinterleib ein und lebt dort. Schließlich stirbt die Wirtsinsekt. Die Larve verpuppt sich in der toten Hummel und überwintert auch dort. Die Große Wespen-Dickkopffliege gehört zur Ordnung der Zweiflügler und zur Familie der Dickkopffliegen. Die hinteren Segmente des Hinterleibs sind gelb bestäubt. Hat eine Körperlänge...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.08.23
  • 5
  • 5
Natur
19 Bilder

Sommer
Anti-Miesepeter-Fotos - 50-69

Sommersträuße kommen gerade recht, wenn die warme Jahreszeit beginnt und dann ist es egal, ob die Sonne scheint oder es in Strömen regnet. Der große Auftritt von Sonnenblumen, Hortensien und Margeriten und Sonnenhüten ist gekommen. Höchste Zeit, einen gemischten Blumenstrauß oder einen reinen Sonnenblumenstrauß zu verschicken und die Sonne ins Herz eines lieben Freundes, Verwandten oder Bekannten zu lassen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.08.23
  • 3
Natur
14 Bilder

Sommer
Anti-Miesepeter-Fotos - 14 bis 27

Mies muss aber nicht unbedingt übel sein. Wenn ich z. B, hieran denke: Postcholezystektomiesyndrom // Röntgenastronomiesatellit // Postthorakotomiesyndrom // Chemiestudent*innen // Akademiestudium // Autonomiestatus // Dummies.... Allerdings kann selbst mir bei einer Miesmuschelvergiftung übel werden. Ein Übel sind auch Pandemieskeptiker.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.08.23
  • 2
Natur
7 Bilder

Garten + Natur
Sommerblumen

Wann und wie lange Blumen im Sommer blühen, hängt überwiegend vom Standort und von der Temperatur ab, die nach den Eisheiligen das Wetter bestimmen. Sommerblumen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten blühen meist mehrere Monate lang und nicht nur wenige Wochen wie Herbst- und Winterblumen oder die meisten Frühlingsblumen. Sommerblumen, deren Blüten essbar sind, sollten erst kurz vor dem Verzehr geerntet werden, damit der Duft und das volle Aroma der Blüten erhalten bleiben. Zu beachten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.23
  • 1
  • 3
Natur
17 Bilder

Sommer
Der August ist gelb

Wie andere Grundfarben hat auch die gelbe Farbe eine lange Geschichte, die vor mindestens 17 000 Jahren in Frankreich begann, als in der so genannten Lascaux-Höhle ein gelbes Ockerbild eines Pferdes entdeckt wurde. Gelber Ocker, ein natürliches Erdpigment, war leicht verfügbar und einfach zu verwenden. Im Laufe der Jahre wurde dieses Pigment in ägyptischen Gräbern entdeckt, wo es verwendet wurde, um Gold und Hautfarben in Gemälden darzustellen. Der gelbe Ocker wurde auch in römischen Villen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.08.23
  • 10
  • 5
Natur
8 Bilder

Natur + Garten
Alstroemeria

Die Inkalilie besticht mit lebhaften Farbtönen. Ihre exotisch anmutenden orangefarbenen, gelben, weißen, rosa oder rot gefärbten Trichterblüten stehen in Dolden zusammen und öffnen sich hundertfach zwischen Juni und September. Auffällig sind die inneren Blütenblätter, die oft andersfarbig sind und zarte, dunkle Striche oder Punkte tragen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.08.23
  • 4
  • 5
Natur
5 Bilder

Natur + Garten
Farbkätzchenstrauch – Dichrostachys cinerea

Der Farbkätzchenstrauch ist im tropischen Afrika südlich der Sahara beheimatet und ist in West- und Ostafrika keine Seltenheit, wo er als Savannenbusch bekannt ist. Sein Verbreitungsgebiet reicht bis nach Südafrika.Für den Strauch werden einige englischsprachige Trivialnamen wie „Bell-flowered Mimosa“, „Sickle bush“, „Chinese lantern tree“ und „Kalahari Christmas tree“ verwendet; selten wird der deutschsprachige Trivialname „Kalahari-Weihnachtsbaum“ benutzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.08.23
  • 2
  • 5
Natur
18 Bilder

Natur + Garten
Allium giganteum

Der Riesen - Lauch ist sehr robust. Die langen Blütenstände eignen sich auch als Schnittblume. Allium ist ein Anziehungspunkt für Insekten. Durch die leuchtend purpur violette Kugel strahlt Allium in jedem Garten. Nach der Blüte verbleibt das Laub an der Zwiebel und vertrocknet dort. Allium beginnt im Frühjahr dann wieder neu mit dem Austrieb. Die Aufnahmen entstanden auf der Floriade in Almere.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.08.23
  • 1
  • 4
Natur
4 Bilder

R o s e n g e w ä c h s e
Die 'Japanische Weinbeere' (Rubus phoenicolasius), auch 'Rotborstige Himbeere' genannt, ist für Gärtner ein echter Geheimtipp ...

Sie ist selbstfruchtbar und benötigt daher zur Bestäubung keine Partnerpflanze. Die Beeren reifen an den Vorjahrestrieben, sind etwas kleiner als Himbeeren, haben dafür aber ein sehr intensives Aroma. Ein Schädlingsbefall ist kaum zu erwarten, da ihre Zweige ein klebriges Sekret absondern, das sie vor Fressfeinden schützt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.08.23
  • 19
  • 10
Natur
22 Bilder

Natur + Garten
Riesenseerose

Die Riesenseerose Victoria gehört zu den größten Süßwasserpflanzen der Welt. Ihre ledrigen, etwa zwei Millimeter dicken Schwimmblätter sind ungewöhnlich stabil. Ein mit Luftkammern durchsetztes Rippensystem auf der Blattunterseite verhindert das Untergehen selbst dann, wenn man sie gleichmäßig mit einem Gewicht von 60 Kilogramm belastet. Entdeckt wurde die Victoria vor 1816 von Thaddäus Haenke, dann 1832 von Eduard Friedrich Poeppig, einem in Plauen im Vogtland geborenen Botaniker. Ihren Namen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.23
  • 1
  • 6
Natur
Zierquitte (Chaenomeles japonica)
7 Bilder

R o s e n g e w ä c h s e
Quitte, bitte!

In der griechischen Mythologie reicht Paris der Aphrodite einen kydonischen Apfel, denn Quitten verhießen Liebe und Fruchtbarkeit. Die Gesamtzahl an Quittensorten wird auf 700 geschätzt. Dabei sind die meisten Sorten Zufallssämlinge, d. h. sie sind ohne gezielte Kreuzung entstanden. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 03.08.23
  • 22
  • 12
Natur
, | Foto: TR
33 Bilder

Natur + Garten
Dahlien

Die Bedeutung von Dahlie ist breit aufgestellt. Generell symbolisiert eine Dahlie in der Blumensprache Geburt, Neuheit und Erneuerung. Daher bietet sich die Blume wunderbar als Pflanze für einen Geburtstagsgruß an. Daneben drückt die Blume auch Dankbarkeit und Nächstenliebe aus. Damit können Sie die Pflanze zu so ziemlichen allen Anlässen verschenken. In der romantischen Blumensprache drückt das Verschenken einer Dahlie aber auch aus, dass man schon an eine andere Person vergeben ist. Ihre...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.08.23
  • 2
  • 6
Natur
. | Foto: TR
20 Bilder

Natur + Garten
Der blaue Straucheibisch

Der Garteneibisch gehört zu denjenigen Gartenpflanzen, die keine besonderen Ansprüche stellen. Für die Anpflanzung dieser Pflanze bedarf es lediglich eines normalen, nährstoffreichen Gartenbodens in einer sonnenreichen bis halbschattigen Ecke Ihres Gartens. Ideale Wachstumsbedingungen liegen vor, wenn der Boden alkalisch bis schwach sauer ist. Gegen Frost ist der Straucheibisch unempfindlich. Der winterharte Garteneibisch kann ganzjährig gepflanzt werden, wobei er in Gruppenbepflanzung angelegt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.07.23
  • 3
  • 7
Natur
. | Foto: TR
36 Bilder

Natur + Umwelt
Usedom, die grüne Insel

Nicht ohne Grund wird Usedom gern auch als “die grüne Insel am Meer” bezeichnet. Allein die Tatsache, dass die gesamte Insel zum Naturpark erklärt und auf ihr mehr als 10 Naturschutzgebiete ausgewiesen wurden, macht nicht nur den besonderen Stellenwert ihrer wunderschönen Landschaft und Natur deutlich, sondern auch ihre Bedeutung als Erholungsgebiet. Im Jahr 1999 wurde die Usedomer Kulturlandschaft ganz offiziell zum Naturpark Usedom erklärt. Der Naturpark umfasst eine Gesamtfläche von 632 km²,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.07.23
  • 3
  • 9
Natur
...
5 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die 'Ballonblume' (Platycodon grandiflorus) stammt aus der Familie der Glockenblumengewächse ...

Ihr Name rührt daher, dass sich die Blütenknospen aufblähen, bevor sie sich öffnen. Eine weitere Besonderheit ist, dass sich die Blüten durch Sonneneinstrahlung farblich verändern können. Aus einer ehemals blauen Ballonblume kann also eine rosa blühende werden. Die Heimat der Ballonblume liegt in China, Ostsibirien, der Mongolei, Korea und Japan. In manchen weiteren Gebieten ist diese Art verwildert. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 31.07.23
  • 12
  • 11
Natur
. | Foto: TR
29 Bilder

Natur + Garten
Das bunte Beet im Lindenrund

Und schon wieder einmal haben die Gärtner der Gruga jede Menge Kreativität und Hirnschmalz eingesetzt um das Beet im Lindenrund zu bepflanzen. Auch gestern im Regen konnte ich es nicht lassen, einige Aufnahmen hiervon zu machen. Eine 3,5 m hohe Hecke umschließt das Lindenrund, das durch rund geschnittene Öffnungen betreten werden kann. Eine üppige, leicht ausgefallene Beetbepflanzung zeigt sich in der Sommerzeit. Im Inneren verharrt die Speerwerferin in ihrer Bewegung, das Arbeitsgerät...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.07.23
  • 1
  • 3
Natur
. | Foto: TR
21 Bilder

Umweltsünden
Gefahr für das Wattenmeergebiet in der Nordsee

Vor der niederländischen Küste treibt das Cargoschiff "Fremantle Highway" durch eine Unterströmung weg von Ameland in Richtung Terschelling. Bei einem Sinken des Schiffes könnten Treibstoff, Öl und die Autos ins Wasser und auf den Meeresboden gelangen. "Wir tun alles, um das zu verhindern", sagte ein Sprecher der Wasserbehörde dem niederländischen Radiosender NOS. Die Rettungskräfte bereiteten sich "auf alle Szenarien" vor. Das Wattenmeer erstreckt sich von Den Helder im Westen der Niederlande...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.07.23
  • 1
  • 4
Natur
. | Foto: TR
19 Bilder

Sommerblumen
Echinacea

Der Rote Sonnenhut, Echinacea purpurea, wird häufig - insbesondere von den Herstellern entsprechender Präparate - zur Vorbeugung von grippalen Infekten empfohlen. Und tatsächlich konnten mehrere Studien belegen, dass die Inhaltsstoffe der Heilpflanze die Dauer von Erkältungsinfekten verkürzen können. Das liegt daran, dass Echinacea die Fresszellen der Immunabwehr aktiviert, so dass diese die eingedrungenen Viren besser unschädlich machen können. Allerdings funktioniert diese natürliche "Waffe"...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.07.23
  • 4
  • 5
Natur
1 | Foto: T.R.
20 Bilder

Sommer
Sommerlied

Das Gedicht „Sommerlied“ stammt aus der Feder von Emanuel Geibel. O Sommerfrühe blau und hold! Es trieft der Wald von Sonnengold, In Blumen steht die Wiese; Die Rosen blühen rot und weiß Und durch die Felder wandelt leis' Ein Hauch vom Paradiese. Die ganze Welt ist Glanz und Freud, Und bist du jung, so liebe heut Und Rosen brich mit Wonnen! Und wardst du alt, vergiß der Pein Und lerne dich am Wiederschein Des Glücks der Jugendsonnen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.23
  • 4
Natur
4 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Röhrige Indianernessel' (Monarda fistulosa), auch 'Wilde Bergamotte' genannt, ist für ihren stark- aromatischen Duft bekannt ...

... der selbst bei leichter Berührung an den Händen haften bleibt und an Thymian bzw. Oregano erinnert. Der Name stammt daher, dass sich die Indianer Nordamerikas früher aus den Blättern einen Tee zubereiteten. Auch zum Würzen von Speisen lassen sie sich verwenden. Das volle Wirkungsspektrum erreichen die Blätter vor Beginn der Blüte, hilfreich bei Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen sowie Erkältungskrankheiten. Tipp: die getrockneten Blüten und Blätter in Duftsäckchen gefüllt, verströmen noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 19.07.23
  • 15
  • 10
Freizeit
27 Bilder

Ausflugsziele im Siebentischwald
Erkunden Sie die heimatliche Region

Die Sommerferien stehen vor der Tür und Sie suchen nach Inspirationen für Ihre Ausflüge? Dann können wir Ihnen sicherlich weiterhelfen. Wie wäre es denn mit dem Siebentischwald? Erkunden Sie selbst oder mit Ihren Schützlingen die heimatliche Region. Unsere vorgegebene Tour beginnt im Zoo. Hier gibt es 250 Tierarten und insgesamt 1.300 Tiere zu bestaunen. Von kleinen Fröschen und fast unsichtbaren Eidechsen bis hin zu Menschenaffen und riesigen Elefanten ist alles dabei. Zum täglichen Programm...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 19.07.23
  • 3
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Madagaskarpalme' (Pachypodium succulentum) gehört nicht zur Familie der Palmen, sondern zählt zu den Hundsgiftgewächsen ...

Der lateinische Name Pachypodium bedeutet "Dickfuß" und verweist auf den dickfleischigen wasserspeichernden Stamm, aus denen die Zweige wachsen. Sie gedeiht am liebsten in vollsonniger Lage. Temperaturen von 30° C und auch mehr sind für sie kein Problem.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.07.23
  • 12
  • 9
Natur
42 Bilder

Insekten
Insektensterben

Das Insektensterben hält an. Eine fatale Entwicklung, rund 75 Prozent der Welternährung hängen von der Bestäubung der Insekten ab. Erneut schlägt der Weltbiodiversitätsrat Alarm. Eine stabile Artenvielfalt ist Garant für das Überleben der Menschheit auf unserem Planeten. Doch offenbar tun wir alles, um uns der eigenen Lebensgrundlagen zu berauben. Auch in Deutschland. Insgesamt hatte der Entomologische Verein Krefeld an 88 Standorten fliegende Insekten gesammelt und mit früheren Messungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.23
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.