Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur

Die Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae)

und heißt also direkt übersetzt „Strelitzie der Königin“ und ehrt damit die damalige britische Königin Charlotte, eine geborene deutsche Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz. Charlotte zeigte großes Interesse am Ausbau der königlichen botanischen Gartenanlage in Kew. Für ihre Verdienste um die Botanischen Gärten wurde ihr später vom britischen Volk der Ehrentitel „Queen of Botany“ verliehen. Kew Gardens zählt zu den schönsten Gärten Großbritanniens, was auch dem Einfluss von...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 6
  • 17
Natur
21 Bilder

Sag mir wo die Blumen sind....

Nicht nur zum Valentinstag, Muttertag oder zum Hochzeitstag kann man als Zeichen von Liebe, Wertschätzung oder Dankbarkeit Blumen verschicken. Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist der perfekte Blumenstrauß mit nur ein paar Klicks lieferbar. Und das dies auch in Pandemiezeiten so reibungslos klappt, dafür sorgt die weltgrößte Vermarktung der bei Royal FloraHolland von fast 10.000 internationalen Lieferanten (vor allem aus Kenia, Israel, Äthiopien und Simbabwe, aber auch aus Südamerika)...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 9
  • 17
Natur
Ein Ostersonntag im Jahr 2008.
15 Bilder

Frühlingsschnee zu Ostern (Fotos: Christel Wolter)

Wer erinnert sich an das Osterfest 2008? Als wir am Morgen des 23. März aus dem Fenster in den Garten guckten, trauten wir unseren Augen kaum. Die Sonne schien zwar von einem klaren, strahlend blauen Himmel, der mit nur wenigen Schönwetterwolken bedeckt war. Doch die gelben Blüten der Forsythien, die rosa Blüten der Japanischen Kirsche, die der Narzissen und all der anderen Blütenpflanzen waren von einer dicken Schneeschicht bedeckt. Der Rasen war nicht mehr zu sehen und auch die zahlreichen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 06.04.21
  • 6
Natur
12 Bilder

Die Tulpe als Lebensretter

Im Winter 1944/45 war in den Niederlanden besonders das dicht besiedelte Holland von Hunger betroffen. Unter anderem die Tulpe wurde damals zum Ersatzlebensmittel. Der Hongerwinter war eine Katastrophe, die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in den von deutschen Truppen besetzten niederländischen Gebieten im Monat Oktober 1944 begann. Die Versorgung verbesserte sich erst nach dem Waffenstillstand von Achterveld am 30. April 1945. Ein Verbot des deutschen Reichskommissars für die Niederlande...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.04.21
  • 4
  • 15
Natur
44 Bilder

Der März 2021 verabschiedet sich

heute mit reichlich Frühlingszauber.  Dass sie an die Welt, die so unbeständig ist, nicht gefesselt sei'n, bläst der güt'ge Frühlingswind alle Kirschblüten fort! Saigyo (1118 - 1190), auch Saigyō Hōshi, eigentlich Satō Norikiyo; japanischer Dichter-Eremit

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.03.21
  • 5
  • 14
Natur
14 Bilder

Blumen im Frühling

Bei einer Spaziergang habe ich einige schöne Blumen wie Kuhschelle, Blaue Enzian, Osterglocke und einige andere die ich namentlich nicht kenne fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.21
  • 3
  • 18
Kultur
2 Bilder

Tulpe 3

Die Tulpenliebhaber unterhielten ihre Beziehungen durch den Tausch, nicht den Verkauf von Tulpen. Ihre Reputation beruhte auf Kennerschaft, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und der Bereitschaft, Wissen und Güter bereitwillig zu tauschen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.03.21
  • 6
Kultur
2 Bilder

Tulpe 2

Die Tulpenmanie wird als die erste relativ gut dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte angesehen. Der rasche Preisverfall habe demgemäß den Ruin vieler Beteiligter bedeutet und der niederländischen Wirtschaft insgesamt einen schweren Schaden zugefügt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.03.21
  • 3
Natur
2 Bilder

Tulpe 1

Tulpen waren seit ihrer Einführung in die Niederlande in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein Liebhaberobjekt. Sie wurden in den Gärten der sozial gehobenen Schichten des gebildeten Bürgertums, der Gelehrten und der Aristokratie kultiviert.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.03.21
  • 4
Natur
10 Bilder

Blumengruß

Der Strauß, den ich gepflücket, grüße dich vieltausendmal! Ich habe mich oft gebücket, ach, wohl eintausendmal, und ihn ans Herz gedrücket wie hunderttausendmal! Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.03.21
  • 1
  • 16
Natur
3 Bilder

Schneeglöckchen 

So rein wie Schnee, von weiten Höh‘n gefallen, Im Kelche mit des Frühlings Hoffnungsgrün, Erscheint das Blümlein, das ersteht vor Allen, Im Strahl der Wintersonne zu erblüh‘n. Es hebt sich gläubig aus der warmen Erde, Und streckt das Köpfchen schüchtern aus dem Schnee, Zu fragen, ob‘s auch wirklich Frühling werde, Weil ihm ein inn'res Drängen sagt: Ersteh‘! Bald schimmert grün das Gras, die Vöglein singen, Bald nickt der Sonnenstrahl ihm freundlich zu, Da ruft‘s die Schwesterlein mit leisem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.02.21
  • 10
Natur

Corona lässt Grüßen

Kampf gegen das Virus. In meinem Garten haben Bobinger Forscher zufällig den Viruskiller entdeckt. Es handelt sich um eine Abart der Biene die keinen Honig produzieren kann. Nachdem diese Tiere den  Necktar von dem Virus entfernt hatten, konnte sich dieses nicht mehr vermehren und starb später ab,  Bundeskanzlerin Merkel hat darauf sofort positiv reagiert! Die Forscher haben nun begonnen diese Abart der Biene, im großen Stil zu züchten, damit die Impfung mit dem zur Zeit nicht vohandenen...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 09.02.21
  • 6
  • 20
Natur

Applause

Die blaue Rose gilt in Japan als Symbol erfüllter Liebe und wird gerne zu Hochzeiten verschenkt. Eine blaue Rose gilt als Mythos der Blumenzüchtung. Trotz intensiver Bemühungen ist es seit Jahrhunderten nicht gelungen, auf konventionellem Wege eine blaue Rose zu züchten. In Rosengewächsen fehlt ein Stoffwechselweg, der zu einer blauen Blütenfarbe führen könnte. Erst mit gentechnischen Verfahren wurde es möglich, das "natürliche" Farbspektrum von Rosen zu erweitern. Seit 2009 ist in Japan die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.01.21
  • 5
Natur
5 Bilder

Die Welt war nicht immer bunt! 

Die Pflanzen locken mit ihren Farben Bestäuber an und können sich dadurch erfolgreicher fortpflanzen. Im Zuge der Evolution sind dann immer schönere Farbtöne und immer prächtigere Früchte entstanden. Aber sehen wir denn alle das selbe oder ist es nur gleich, farblich unterschiedlich. Außerhalb des Auges gibt es keine Farben, sondern lediglich Strahlungen; gelangen diese auf die Netzhaut des Auges, werden sie von den spezifischen Sinneszellen in Nervenimpulse umgewandelt. Diese Impulse werden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.01.21
  • 3
  • 14
Natur
35 Bilder

Da fühlen sich die Bienen wohl!

Charakteristische Pflanzen für Teneriffa sind Palmen, Kiefern, Kakteen und Wolfsmilchgewächse. Schön aber weniger fotogen. Etwas kleiner im Wuchs sind diese Pflanzen die teilweise wild am Wegesrand blühen und daher auch schnell übersehen werden. Beeindruckend ist der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima), der auf der Insel zu einem meterhohen Busch heranwächst. Die Bougainvillea gehört zur Familie der Wunderblumengewächse und wundern muss man sich tatsächlich wenn man die Vielfalt der Farben...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.12.20
  • 15
  • 14
Natur
55 Bilder

Augenschmaus für die Sinne

noch befinden wir uns nicht im Novemberblues, aber steigende Coronazahlen schlagen uns Essener schon im Oktober aufs Gemüt. Da kommen uns die Blumen in der Dahlienarena der Gruga gerade recht. Bevor die Dahlien ihre Pracht verlieren, habe ich sie nochmal für Euch abgelichtet. Diese Fotos sind für diejenigen, die sicher nicht mehr großartig nach draußen wagen, aber gerne noch einen Hauch an Naturschönheiten sehen möchte. Bleibt zu Hause, ich bringe Euch die Farben ins Wohnzimmer. Noch hat der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.10.20
  • 3
  • 18
Ratgeber
30 Bilder

Emsflower in Emsbüren 

Seit der Gründung einer kleinen Gärtnerei im Jahr 1954 von Jan Kuipers, begann die Erfolgsgeschichte von dem Familienunternehmen Emsflower. Mit Mut und Pioniergeist der Familie Kuipers konnte sich Emsflower zum europäischen Marktführer in der Branche Beet- und Schnittblumen entwickeln. Die Eröffnung des anliegenden Besucherzentrums sollte zu Beginn lediglich interessierten Gästen einen Einblick in die Produktionsabläufe bieten. Ständige Innovationen und Betriebserweiterungen bieten Jung und Alt...

  • Niedersachsen
  • Emsbüren
  • 03.10.20
  • 1
  • 16
Natur
Insektenhotel: Brutstätte für mehr Insekten ... Foto: M. & O. Lau.

Mehr Insektenhotels = mehr Insekten!! ADFC Langenhagen unterstützt ...

Beratung. Es ist ja wirklich so, dass man schon in Verzückung gerät, wenn man ein Tagpfauenauge sieht!Das Ehepaar Monika und Otto Lau stolperte sozusagen in die Insektenhotels hinein und ließ sich - anhand der vier am ADFC-Stützpunkt Langenhagen vorhandenen Insektenhotels - über die Vorgehensweise und die unterschiedlichen Typen beraten. Tipp des ADFC Langenhagen Das Insektenhotel sollte eine solide Überdachung als Feuchtigkeitsschutz haben, z.B. aus Zinkblech ... * Es ist da! Nun ist das...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 22.09.20
Natur
15 Bilder

So erblickte die Sonnenblume das Licht der Welt

Apollon habe die von ihm zuvor geliebte Clytia verschmäht und sich Leukothoe, der Tochter des Königs Orchamos und der Eurynome, zugewandt. Die eifersüchtige Clytia unterrichtete den strengen Vater Orchamos über die Affäre seiner Tochter. Um die Schande zu tilgen, ließ Orchamos seine Tochter Leukothoe bei lebendigem Leib begraben. Danach suchte Clytia wiederum Apollons Liebe zu gewinnen; aber dessen Herz war gegen sie wegen des Verrats verhärtet. Daraufhin setzte sich Clytia nackt auf einen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.08.20
  • 2
  • 18
Natur
28 Bilder

Die Dahlienarena Im Grugapark 

Die ursprünglich aus Mexiko stammenden Dahlien bereichern seit nunmehr 250 Jahren die Gärten in Europa. Wie jedes Jahr blühen gerade diese wunderbaren Blumen in der Gruga in Essen. Dahlien in allen Farbschattierungen und mit klangvollen Namen wie „Edge of Gold“, „Feuerrad“ oder „Kaiser-Wilhelm“ bilden mit ihren oft tellergroßen Blüten eine feurige Farbsinfonie. Besonders kostbar ist die Sorte „White Aster“, 1879 in Großbritannien gezüchtet und die älteste noch verfügbare Dahlienzüchtung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.20
  • 5
  • 17
Freizeit
20 Bilder

Schlossgarten Weikersheim.

Barockgarten mit wunderschönen Blumen und Zwergenfiguren. Die Bepflanzung wechselt im Lauf der Jahreszeiten, nach Pflanzenplänen aus 18.Jahrhundert.

  • Baden-Württemberg
  • Weikersheim
  • 02.08.20
  • 5
  • 28
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.