Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
Grünfink Weibchen auf einer Tamariske

Grünfink Weibchen (Chloris chloris)

Heute morgen flogen ein paar Grünfinken an meinem Fenster vorbei. Dass es Finken waren, konnte ich sehr deutlich an ihrem typischen Flugverhalten erkennen: Mit einem Flügelschlag an Höhe gewinnen, sich dann durchsacken lassen, und wieder ein Flügelschlag… Einer der Vögel landete in der Tamariske, keine 10 Meter von mir entfernt, wo ich ihn dann auch gut fotografieren konnte. Und auf dem Bild war dann auch klar: Es ist ein Grünfink Weibchen. Die hatten in diesem Jahr anscheinend relativ...

  • Bayern
  • München
  • 01.08.10
Natur
Kohlmeise von unten, 20 Meter über mir

Kohlmeise (Parus major)

Als ich heute Nachmittag die letzten Stachelbeeren erntete, hörte ich weit über mir ein paar Vögel zetern. Meisen. Eindeutig. Als ich senkrecht nach oben sah, erkannte ich eine Bewegung an einem weit ausladenden Ast der Weide, zückte meine Kamera, zoomte und schoss ein paar Bilder. Auf dem Foto sieht man die Untenansicht einer Kohlmeise, die knapp 20 Meter über mir auf einem Ast sitzt. Auf dem Foto ist sie etwas schwer zu finden: Sie sitzt genau in Bildmitte...

  • Bayern
  • München
  • 01.08.10
  • 1
Natur
Staubige Dunkle Erdhummel

Staubige Dunkle Erdhummel

Heute war auf dem Runden Lauch eine besonders staubige Dunkle Erdhummel. Sie hatte anscheinend eine Malvenblüte so ausgiebig besucht, dass ich mit bloßem Auge kaum erkennen konnte, welche Art von Hummel das war.

  • Bayern
  • München
  • 31.07.10
Natur
Gemeiner Bläuling von vorne

Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus) von vorne

Der Gemeine Bläuling mit den beschädigten Flügeln lebt noch! Beim Fotorundgang viel mir heute ein Weibchen des Bläulings auf, das in dem Bereich des Gartens flog, in dem ich gestern den beschädigten Bläuling fotografiert hatte. Das Weibchen war jedoch viel zu hektisch für ein Foto, aber als sie in einem Busch verschwand, und ich nach ihr suchte, fand ich den Schmetterling von gestern wieder. Er saß immer noch im Gras, höchstens einen halben Meter weiter als gestern. Ich dachte zuerst, er sei...

  • Bayern
  • München
  • 31.07.10
Natur
Eine winzige Weichwanze

Eine besonders kleine Weichwanze

Beim heutigen Fotorundgang – in einer längeren Regenpause – habe ich unter anderem auch ein paar Blüten von Blumen im Vorgarten fotografiert. Als ich die Bilder später am Computer ansah, entdeckte ich in einer Blüte einen winzigen Käfer, der aber nur wenige Pixel groß war. Also schnappte ich mir die Kamera, lief wieder in den Garten und hatte Glück: Es regnete immer noch nicht. Ich suchte dann die Blüten ab, und fand tatsächlich den Käfer wieder! Schoss sofort ein paar Fotos und ging zurück ins...

  • Bayern
  • München
  • 31.07.10
Natur
Gemeiner Bläuling

Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus)

Beim heutigen Fotorundgang, nach einem sehr heftigen Starkregen mit Gewitter, fand ich hinten im Garten einen kleinen blauen Schmetterling etwas hilflos im Moos zappeln. Fliegen konnte er offenbar nicht mehr, und wie ich später auf den Fotos sah, waren seine Flügel – vermutlich von Regentropfen – schwer beschädigt. Trotzdem ließ er sich leicht bestimmen: Es ist ein Männchen des Gemeinen Bläulings, auch Hauhechelbläuling genannt. Von den Bläulingen findet man hauptsächlich drei Arten: Den...

  • Bayern
  • München
  • 30.07.10
Natur
Schwebfliege auf Rundem Lauch

Sommer in Waldperlach, Teil 58

Mittwoch, 28.7.2010: 20°C, wechselhaft, teils leichter Regen, teils sonnig. Trotzdem recht angenehmes Wetter. Den Fotorundgang heute musste ich auf mehrere Anläufe verteilen. Kaum war ich draußen, begann es schon wieder fester zu Tröpfeln, und da ich nicht weis, wie viel Wasser meine Kamera verträgt… Auf dem Foto sieht man eine Schwebfliege am Runden Lauch im Vorgarten. Da sie so ruhig und fotogen auf einer Blüte saß, musste ich einfach ein paar Bilder schießen. Zeitgleich war eine Steinhummel...

  • Bayern
  • München
  • 29.07.10
  • 2
Natur
Steinhummel auf Rundem Lauch

Steinhummel (Bombus lapidarius) auf Rundem Lauch

Auf dem Runden Lauch (Allium rotundum) im Vorgarten konnte ich heute eine Steinhummel beobachten. Den weißen Pollen in ihrem Pelz nach zu urteilen, war sie unmittelbar vorher an einer Malvenblüte. Es dürfte ein junges Weibchen gewesen sein, wie sie ab Ende Juli/ Anfang August auftreten. Also war die Steinhummel, die ich Anfang Mai beobachten konnte, mit der Aufzucht ihres Nachwuchses erfolgreich. Wo sie ihr Nest hat, weis ich leider nicht, aber es gibt hier in der Gegend eine ganze Reihe von...

  • Bayern
  • München
  • 29.07.10
Natur
Junge Nachtigall in einer Blutbuche

Junge Nachtigall

Da ich momentan das Fenster im Lichtschacht offen habe – wegen der guten Luft draußen und damit es hier ein wenig auskühlen kann – bekomme ich zumindest akustisch mit, was im Vorgarten so alles passiert. Gegen 2000 begannen ein paar Vögel zu zetern, gelegentlich hörte ich sie auch flattern und in den Blättern rascheln. Also schnappte ich mir eine Kamera und ging nach oben, nachsehen und vielleicht ein paar spannende Bilder schießen. Als ich im Vorgarten ankam, flatterte etwas dunkles im...

  • Bayern
  • München
  • 29.07.10
Natur
Eine Schmetterlingspuppe - fragt sich nur wovon?

Eine Schmetterlingspuppe

Heute habe ich im Garten auf einem Palmenblatt die Puppe einer Schmetterlingsraupe entdeckt. Die Raupe muss sich irgendwann in den vergangenen drei Tagen verpuppt haben, da ich sie vor der „Regenzeit“ nicht gesehen hatte. Ich bin nicht sicher, zu welcher Art sie gehört, dachte schon an einen Weinschwärmer, hab aber leider kein Bestimmungsbuch, in dem eine solche Puppe sowie mögliche ähnliche Puppen, die es auszuschließen gilt, abgebildet ist. Weinschwärmer gibt es zwar in dieser Gegend, sie...

  • Bayern
  • München
  • 28.07.10
  • 1
Natur
Eine Wildbiene

Wildbiene

Der Runde Lauch (Allium rotundum) im Vorgarten erfreut sich bei den Hummeln, Schwebfliegen und Bienen immer größerer Beliebtheit. Heute Nachmittag konnte dort gleichzeitig 6 Dunkle Erdhummeln, mehrere Schwebfliegen und –Trarah! – eine Wildbiene beobachten und fotografieren. Und wie ich anschließend feststellen musste, fehlt in meiner Bibliothek ein wichtiges Fachbuch: Ein Bestimmungsbuch für Bienen. Wird wohl demnächst mal nach geeigneter Literatur suchen müssen. Jedenfalls bin ich nicht auf...

  • Bayern
  • München
  • 22.07.10
Natur
Gemeine Wespe auf Palmenblüte

Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)

Wespen sieht man in diesem Jahr erstaunlich selten in Waldperlach. Heute landete (endlich) einmal wieder eine an den Palmenblüten im Vorgarten. Es ist eine Arbeiterin der Gemeinen Wespe, wie man an dem schwarzen Balken im Gesicht zwischen den Fühlern erkennen kann. Die sehr ähnliche Deutsche Wespe trägt dort anstelle des Balkens mehrere Punkte.

  • Bayern
  • München
  • 22.07.10
  • 1

Meistgelesene Beiträge

Natur
Weberknecht auf Himbeere

Spinnen: Ein Weberknecht

Beim Fotorundgang heute entdeckte ich einen Weberknecht auf einer Himbeerstaude. Irgendwie sieht er sehr entspannt aus, wie er hier auf den Blättern sitzt.

  • Bayern
  • München
  • 21.07.10
Natur
Der Maikäfer seit Jahrzehnten!
2 Bilder

Maikäfer (Melolontha pectoralis)

Eigentlich ist es für Maikäfer bereits etwas spät im Jahr, aber heute konnten wir einen im Garten entdecken. Und das, nachdem sich seit Jahrzehnten hier kein einziger mehr hat sehen lassen. Allerdings hatte meine Schwester vor wenigen Wochen einen Maikäfer in Neuperlach, knapp 4 Kilometer von hier beobachtet. Der Maikäfer hatte sich anscheinend am Vormittag in einer Abdeckplane verkrochen, und als wir die Plane am Abend wieder benutzen wollten, fanden wir ihn in ihr. Ich hab natürlich sofort...

  • Bayern
  • München
  • 21.07.10
Natur
Dunkle Erdhummel in einer Malvenblüte

Dunkle Erdhummel in einer Malvenblüte

Heute hab ich eine der Dunklen Erdhummeln in einer Malvenblüte erwischt. Ich hatte gestern schon beobachtet, dass die Hummeln und Bienen im Vorgarten oft ganz dick mit gelben Pollen zugestaubt sind. Bei dieser großen Hummelart sieht es besonders eindrucksvoll aus, wenn sie sich in die Blüte einer Malve zwängt, um ganz unten nach Nektar zu suchen.

  • Bayern
  • München
  • 18.07.10
  • 1
Natur
Eine besonders dicke Stubenfliege

Stubenfliege (Musca domestica)

Hinten im Garten an den Brombeeren tauchen keine Bienen mehr auf, da es dort keine Blüten mehr gibt. Das stört aber die Stubenfliegen nicht, die fühlen sich in dieser Ecke immer noch sehr wohl. Eine von ihnen, sogar ein besonders dickes Exemplar landete heute Nachmittag auf einem der Rohre, die wir als Rankhilfe für die Brombeeren aufgestellt haben. Sie blieb dort sogar lange genug sitzen, dass ich ein paar Nahaufnahmen von ihr machen konnte.

  • Bayern
  • München
  • 17.07.10
Natur
Eine Blüte weiter...

Eine Blüte weiter…

Als ich eine Biene an den Blüten der Malve fotografierte, entdeckte ich in den nächsten Blüte einen der unvermeidlichen Malven Flohkäfer. Er war eifrig damit beschäftigt, ein Loch in einem Blütenblatt zu vergrößern. Wenn man sich die Löcher in den Malvenblättern näher ansieht, fällt eines auf: Sie sind selten größer als 5 Millimeter. Vermutlich ist das Teil der Strategie der Käfer: Würden sie größere Löcher fressen, könnte das ihrer Wirtspflanze schaden, sie würde möglicherweise absterben,...

  • Bayern
  • München
  • 17.07.10
Natur
Produktion von Malvenhonig

Biene in einer Malvenblüte

Als ich heute mehrere Dunkle Erdhummeln und eine Biene auf den Blüten von Runden Lauch fotografiert habe, fiel mir auf, die einige davon dick mit gelben Pollen bedeckt waren. Und zwar am ganzen Körper. Vom Lauch konnte das nicht kommen, also beobachtete ich die Biene weiter. Sie flog auch recht bald vom Runden Lauch weg, vor in die Einfahrt zur Malve. Und besuchte dort eine Blüte nach der anderen, wobei sie systematisch “zugestaubt” wurde.

  • Bayern
  • München
  • 17.07.10
Natur
Schon der 7. Junikäfer in dieser Woche

Noch ein Junikäfer (Amphimallon solstitiale)

Gestern Nacht ist schon wieder ein Junikäfer im Labor aufgetaucht. Zum Glück konnte ich ihn sofort einfangen und heute im Garten aussetzen. Natürlich nicht, ohne ihn vorher gründlich zu fotografieren und zu vermessen. Es ist ca. 11 Millimeter lang, sehr hektisch, und nicht besonders schlau. Als ich seine Petrischale im Garten auf eine Mülltonne stellte, den Deckel abnahm und noch ein paar Fotos schoss, krabbelte er munter in der Schale herum, kam aber nicht auch die Idee, einfach loszufliegen....

  • Bayern
  • München
  • 17.07.10
Natur
Ein Sonnenbad

Sonnenbad

Heute morgen hab ich vor meinem Fenster Vögel kreischen gehört, bin aufgestanden und hab rausgeschaut. Nichts. Brille aufgesetzt, immer noch nichts zu sehen. Bis auf einen schwarzen Fleck im Nachbargarten vor der Hecke um deren Terrasse. Da ich nicht erkennen konnte, was das für ein “Fleck” war, er definitive aber nicht dort hin gehörte – zumindest gestern noch nicht da war – hab ich schnell ein Foto geschossen. Am Computer war das Rätsel schnell gelöst: Es war eine Amsel beim Sonnenbaden. Die...

  • Bayern
  • München
  • 10.07.10
  • 1
Natur
Zwei befreundete Rüsselkäfer

Zwei besonders kleine Rüsselkäfer

Heute konnte ich auf der Malve neben der Einfahrt zwei winzige Käfer fotografieren. Sie waren nur rund zwei Millimeter lang, sind auf dem Foto aber gut zu erkennen. Ich bin mir nicht sicher, wie der Lebenszyklus von Rüsselkäfern genau aussieht, vielleicht sehen die im Larvenstadium schon fast genauso aus, wie die Imago. Kennt man ja von der Familie der Wanzen. Vielleicht wachsen die Käfer aber auch? Sollte das mal nachlesen... Jedenfalls gefiel mir das Bild mit den zwei nebeneinander spazieren...

  • Bayern
  • München
  • 07.07.10
Natur
Eine Zweispitzwanze auf einem Apfelbaum

Zweispitzwanze (Picromerus bidens)

Am 23. Juni 2010 fand ich auf einem Apfelbaum hinten im Garten eine Zweispitzwanze. Diese Art ernährt sich von Pflanzensäften, an die sie herankommt, indem sie Pflanzenteile ansticht. Bei dem Exemplar hier bin ich mir nicht sicher, ob es noch eine Larve oder bereits eine erwachsene Wanze ist. Wie bei Wanzen üblich, verpuppen sich die Larven nicht, sondern häuten sich etwa fünf mal, wobei sich nach jeder Häutung der Imago ähnlicher werden.

  • Bayern
  • München
  • 25.06.10
Natur
Eine Weichwanze

Deraeocoris ruber

Am 21. Juni 2010 saß auf einem Hartlaubstrauch neben der Einfahrt ein Insekt, das ich aufgrund seines Körperbaus sofort als Weichwanze erkannte. Nun leben aber etwa 1700 Arten von Weichwanzen in Europa, davon etwa 400 in Deutschland, wobei die einzelnen Arten oft eine breite Varianz in der Färbung zeigen. Was die Bestimmung nicht unbedingt erleichtert. Allerdings bin ich mir wegen des auffälligen “Schildes” am Ende des Abdomens relativ sicher, dass es sich um Deraeocoris ruber handelt. Diese...

  • Bayern
  • München
  • 25.06.10
Natur
Rüsselkäfer

Rüsselkäfer (Larinus turbinatus)

Am 21. Juni 2010 tauchte auf einem Blatt einer Winde ein winziger, nur etwa 4 bis 5 Millimeter langer Käfer auf. Wegen der schlechten Beleuchtung aufgrund der tiefhängenden Schichtwolken und da ich kein Stativ mitgenommen hatte, sind die Fotos etwas unscharf. Der Käfer lief hektisch auf einem Blatt, und sprang (oder flog, das war nicht zu erkennen) nach knapp 15 Sekunden davon. Wegen seiner geringen Größe und der kaum vorhandenen Beleuchtung konnte ich ihn leider nicht wieder finden.

  • Bayern
  • München
  • 25.06.10
Natur
Der Rosenkäfer kurz vor seiner Freilassung

Goldglänzender Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Am 21. Juni 2010 landete ein laut schwirrender Käfer im Labor auf meinem Schreibtisch. Wie er hier herunter gekommen ist, kann ich nicht nachvollziehen, da das Fenster zum Lichtschacht geschlossen ist, und der Weg durch die Gänge und über die Treppe doch relativ weit ist. Ich habe schon vermutet, dass er hier irgendwo überwintert hat. Nur: Wieso ist er dann erst jetzt aufgewacht? Der Käfer ist etwa 22 Millimeter lang, verfällt sofort in Schockstarre, wenn man ihn berührt und passt von der Höhe...

  • Bayern
  • München
  • 25.06.10
  • 1
Natur
Ein Pilz, der vermutlich selbst nicht so genau weis, wie er hier hingekommen ist...

Sommer in Waldperlach, Teil 24

Donnerstag, 24.6.2010: 21°C, Vormittag wolkig, Nachmittag sonnig. Trocken. Super Wetter! Heute morgen wurde ich um kurz nach 0600 von einer kreischenden Elster geweckt. Nach nur 2 Stunden Schlaf. Aber es war ein Jungvogel, und ich konnte ein paar brauchbare Fotos von ihm auf dem Nachbardach schießen. Außerdem habe ich heute durch Zufall (by chance, nicht by accident) eine besondere Eigenschaft des Klebstoffs von Marienkäferlarven herausgefunden. Von den Larven waren heute deutlich weniger als...

  • Bayern
  • München
  • 25.06.10
Natur
Seit heute blüht die Pfingstrose

Sommer in Waldperlach, Teil 10

Donnerstag 10.6.2010: 30°C, Vormittag bewölkt, Nachmittag teils sonnig. Sehr heiß. Jetzt gehen die Pfingstrosenblüten auf! Eine nach der anderen. Und eine weitere Mondblume hat gekeimt. Hinten im Garten haben sich Ameisen oder irgend etwas anderes – so genau weis ich es noch nicht – zwischen den Baumpilzen einquartiert. Am Kirschbaum sind weitere Marienkäferlarven geschlüpft und beginnen, den Blattläusen dort den Garaus zu machen. Im Vorgarten hängt immer noch eine einzelne Blüte am Herzlstock,...

  • Bayern
  • München
  • 11.06.10
Natur
Weibchen der Gartenkreuzspinne

Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)

In einer Mauernische meiner Garage hat eine Gartenkreuzspinne ihr Netzt gespannt. Der Größe von 18 Millimetern nach ist es ein Weibchen. Und ihre Spezies wurde 2010 zur Spinne des Jahres gewählt. (Muss auch mal erwähnt werden…) Gartenkreuzspinnen können ihre Färbung in die ihrer Umgebung anpassen, und dieses Exemplar lebt offenbar an einer dunklen Stelle. Die Kreuzspinnen, die ihre Netze im Freien, an gut beleuchteten Orten bauen, sind meistens deutlich heller gefärbt. Auf dem Foto sieht man...

  • Bayern
  • München
  • 09.06.10
Natur
Der Bestand an Honigbienen scheint sich zu stabilisieren

Honigbiene

Heute sind mehrere Bienen an der Pflanze an der Gartenmauer, deren Art ich immer noch nicht bestimmen konnte, gelandet. Meistens sammeln dort Hummeln Pollen und Nektar, aber von denen waren heute keine zu sehen. Ich hab mittlerweile den Eindruck, dass sich die Bienen und die Hummeln den Platz teilen, sich abwechseln.

  • Bayern
  • München
  • 09.06.10
Natur
Stubenfliege bei der Körperpflege

Die Stubenfliege (Musca domestica)

Bei meinem Fotorundgang fiel mir eine wirklich fette Fliege auf, die über der ungemähten Wiese neben der Garage kreiste. Ich versuchte natürlich sofort, sie zu fotografieren, aber das gelang mir erst, als sie auf einem Blatt landete, ein Sonnenbad nahm und anfing, sich zu putzen. Es ist eine Stubenfliege, wie man an ihren roten Facettenaugen sieht. Eine ihrer Verwandten, eine Grauschwarze Hausfliege, hatte ich bereits im März (oder war es April, muss mal nachsehen…) fotografiert. Das Exemplar...

  • Bayern
  • München
  • 09.06.10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.