Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
7 Bilder

Nachwuchs am Europaweiher

Nach dem das Gelege der Schwäne am Europaweiher kalt blieb, zeigt sich das dort heimische Bläßhuhn beständig im Brutverhalten. Ich zählte gestern fünf junge Bläßhuhnkücken.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 09.06.09
  • 17
Natur
Brombeer-Perlmutfalter
9 Bilder

Kleine Schmetterlingsrunde

Bei einem zweistündigen Streifzug durch die westlichen Wälder, zeige ich hier einen Teil meiner "mini" Fotosafari.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 30.05.09
  • 22
Natur
4 Bilder

Blauschwarzer Kugelhalsbock (Acmaeops collaris)

....wer kann weiterhelfen, habe ihn in der Insektenbox nicht gefunden? Vielleicht auch eine Bockkäferart ? Die Expertenrunde ist sich einig, nach langem Suchen hat Susanne aufs Erste mit ihrer Bestimmung rechtbehalten - herzlichen Dank, für das große Intresse und die Mithilfe.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 28.05.09
  • 27
Natur
6 Bilder

Monster im Uferbereich

In den nächsten warmen und trockenen Stunden beginnt die Metamorphose dieser weniger attraktiven Larve zu einem wunderschönen Akrobaten der Lüfte. Bin mal neugierige, wer des Rätsels Lösung findet ? Länge etwa 45 mm.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.05.09
  • 30
Natur
..stattliche Häsin (Lepus europaeus)
2 Bilder

Feldhase (starke Häsin) in unzureichender Deckung

Ideal für mich war die nicht ausreichende Deckung dieses Feldhasen (Lepus europaeus). Die ersten Jungen, werden im März geboren. Gut für die jungen Hasen ist ein warmer und trockener Frühling. Es scheint ein gutes Hasenjahr zu werden.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 15.05.09
  • 15
Natur
Höckerschwan
29 Bilder

Ein faszinierender „BIOTOPGANG“

40 Kilometer nördlich von Hannover, nordwestlich der Gemeinde Winsen an der Aller, am Rande der Lüneburger Heide liegt das Naturschutz- und Vogelschutzgebiet Meißendorfer Teiche / Bannetzer Moor. In diesem Naturschutzgebiet finden wir unterschiedliche Biotoptypen. Teiche, Röhrichte, Moore, Bruchwälder und Grünland. Vielen Tieren bieten die großen Teichgebiete Lebensraum. Insgesamt 130 Brutvogelarten (darunter viele in ihrem Bestand gefährdete Arten) können beobachtet werden. Es leben hier auch...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 14.05.09
  • 17
  • 1
Natur
3 Bilder

Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)

Die Larven leben unter loser Baumrinde. Ihre Entwicklung dauert 2 - 3 Jahre. Im Frühling verpuppt sich die Larve und kurze Zeit später schlüpfen die Käfer (ca. 18 mm). Nahrung der Käfer (süße Säfte) z.B. Birkensaft.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 13.05.09
  • 15
Natur
5 Bilder

Distelfalter (Vanessa cardui) Edelfalter

Ein Wanderfalter ist der Distelfalter, er fliegt im April bis Mai in Mitteleuropa ein und breitet sich später weiter nach Norden aus. Er tritt in bis zu 3 Generationen auf. Heute konnte ich an einem Fleck bis zu 20 Exemplare beobachten eine reine Invasion der Distelfalter.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 13.05.09
  • 12
Natur
6 Bilder

Der sehr scheue, tagaktive Skabiosenschwärmer (Hemaris tityus L.)

Heute hatte ich das Glück in meinem Garten einen heimischen Glasflügler vor die Linse zu bekommen, den Skabiosenschwärmer! Eigentlich gar nicht so selten bei uns zu finden, doch es ist nicht so leicht ihn zu erkennen und zudem ist er noch äußerst scheu. So zeigt er eine Vorliebe für violette, blaue und rosaroten Blüten. Er ist ungefähr so groß wie das Taubenschwänzchen. Siehe auch unter Insektenbox: http://www.insektenbox.de/schmet/skabis.htm

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 01.05.09
  • 21
Natur
24 Bilder

„Sonnenfänger“ Die Fortsetzung - Der Buchfink und andere Gartenbesucher

Der Buchfink (Fringilla coelebs) Der Buchfink gehört neben der Amsel zu den häufigsten Vögeln in unseren Gärten. Obschon er die mit Abstand häufigste Singvogelart in Europa ist, treffen sich an meinem Beobachtungsplatz Amsel, Kohlmeisen und Blaumeisen in großer Zahl. Auch kleine Gruppen von Feldsperlingen zetern auf ihrer Suche nach Futter im Gebüsch. Die Aufnahmen vom Buchfink erforderten jedoch viel Geduld, da er hier ein eher selten gesehener Gast war. Der, wenn er in der Nähe war, jedoch...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 21.04.09
  • 11
  • 1
Natur
28 Bilder

Drillinge in Wettmar-Impressionen einer Radtour

Am Karsamstag lockte die Sonne hinaus zu ausgedehnten Spaziergängen. Ich habe mein Rad genommen und bin in Richtung Norden gefahren. Meine Radtour führte mich an diesem wunderbaren Abend nach Wettmar - einem der sieben Ortsteile der Stadt Burgwedel. Dort entdeckte ich auf einer Wiese Schafe mit ihren Lämmern. Die Drillinge verzauberten den Beobachter augenblicklich. Auf der Wiese gleich nebenan Ziegen. Heute nicht so neugierig wie beim letzten Besuch. In den Gärten leuchteten die...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.04.09
  • 7
Natur
Rotkehlchen im Sonnenschein
19 Bilder

"SONNENFÄNGER"

Samstagmorgen - Sonnenschein! Eine kleine Bildergeschichte. Mehr Informationen über Rotkehlchen und Co. findet Ihr in meinem Beitrag "Gefiederte Leichtgewichte" http://www.myheimat.de/burgwedel/beitrag/70612/gef...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 29.03.09
  • 22
  • 1
Natur
seltene Schönheit über Gersthofens Himmel
9 Bilder

Gersthofer Kleintierzüchter mit seltener Rassetaube auf Ausstellungen

Der Gersthofer Kleintierzüchter Anton Boxler beeindruckt mit seinen seltenen kaukasischen Rassetauben. So gelang es ihm, bei uns eine neue Farbvariante zu züchten, die jetzt in einem Anerkennungsverfahren läuft. Herr Boxler, hatte das Glück vor ettlichen Jahren noch einige dieser seltenen Tiere aus seiner Heimat mitzubringen, dies wäre zum heutigen Zeitpunkt (Vogelgrippe) nicht mehr möglich.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 28.03.09
  • 12
Natur
4 Bilder

Reiherente (Aythya fuligula) Gattung: Tauchenten

Das Reiherentenmännchen ist schwarzweiß gefärbt mit herabhängendem Schopf; blauschwarz schillernder gerundeter Kopf, Brust und Rücken; Flanken und Unterseite scharf abgesetzt weiß; silbergrauer Schnabel mit schwarzer Spitze; schwefelgelbe Augen; Flügel: 195 - 215 mm Das Weibchen zeigt sich durch eine variable Färbung, insgesamt schokoladenbraun mit helleren, beige gestreiften Flanken; angedeuteter Nackenschopf; gelborangene Augen; Flügel: 185-205 mm. Reiherenten legen 5-12 Eier, bei dieser...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 04.03.09
  • 21
Natur
weiblicher Vogel
6 Bilder

Der Gänsesäger (Mergus merganser)

Ein interessanter Wasservogel, der Fotografen nicht gerne, alzu nahe kommen läßt, ist bestimmt der Gänsesäger. Er ist etwas größer als die Stockenten. Die Männchen sind überwiegend weiß. Hals und Kopf schwarzgrün. Schulter schwarz. Der Rumpf der Weibchen ist aschgrau. Kopf und Hals rotbraun. Männchen und Weibchen tragen eine Haube. Mit der Eisschmelze auf den Seen kehren die Gänsesäger gepaart zu ihren Brutplätzen zurück. Sie führen eine monogame Saisonehe, d.h. sie bleiben eine Brutsaison lang...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 12.02.09
  • 39
Natur
59 Bilder

Einheimische Vögel

Ich möchte Euch mit meinen Bildern schon jetzt die Vorfreude auf die neue Jahreszeit schmackhaft machen. Es ist doch ein wunderschönes Gefühl ausgiebige Spaziergänge durch Wald und Wiesen zu unternehmen, dabei begleiten uns die melodischen Klänge unserer einheimischen Vögel. Wir hören ihre Stimmen und können nichts sehen, weil sie im dichten Blätterwald sitzen. Ein kleiner dunkler Fleck fliegt blitzschnell an uns vorbei. Eine Wasseramsel nimmt aus weiter Ferne ein ausgiebiges Bad, sobald ich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.01.09
  • 30
Natur
1. Trupp eingetroffen
2 Bilder

SCHWANZMEISEN IN MEINEM GARTEN

Täglich, man kann fast die Uhr nach ihnen stellen, da trifft ein Schwarm von ca. 10 Exemplaren der selteneren Schwanzmeise - fast außschließlich nur am Meisenknödell ein. So schnell wie sie gekommen sind, so sind sie auch wieder verschwunden.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 07.01.09
  • 29
Poesie
Ausschnitt #20096700 Eisvogel am Weiher MT30x40cm 240g  (c) Obermaier Brigitte
2 Bilder

Eisvogel - Vogel des Jahres 2009

/ Eisvogel ist Vogel des Jahres 2009 Gedicht Eisvogel Fluten - Vogel des Jahres 2009 © Brigitte Obermaier, Muenchen, 2009-01-02 Eisvogel wie er zierlich und bescheiden Kleines Vogelherz pocht vor Seligkeit Geschmeidig sein Flug, er ist zu beneiden Leuchtends Blau sein wunderbares Federnkleid Sturzflug in die Fluten sie laden ihn ein Spitzschnabel offen und professionell Taucht er in die Tiefe hinein Der überraschende Moment pfeilschnell Sein Gabe ist die Schnelligkeit Sein Lohn das tägliche...

  • Bayern
  • München
  • 03.01.09
  • 10
Natur
Ein König
9 Bilder

Winterfütterung

Am heutigen Vormittag führte mich mein Weg mal wieder zu Natur, Land und Leuten in die "Westlichen Wälder". So hatte ich das Glück bei einer Rotwildfütterung dabei sein zu dürfen. Ich lernte einen sehr sach- und fachkundigen Gehegebesitzer kennen, der mir Einlass für ein Shooting der besonderen Art in seinem Gehege erlaubte. Für die gut im Futter stehenden Tiere war eine Winterfütterung nach diesem ersten Schneefall nicht zwingend notwendig, wie es bei Wild in freier Wildbahn nach länger...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 13.12.08
  • 38
Natur
unglaubliche Menge
2 Bilder

Der asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis)

Als ich am letzten Samstag meine Fenster der Gartenlaube öffnete, staunte ich nicht schlecht, was sich in den Ecken - für Gruppen kleiner Marienkäfern, angesammelt haben. So viel Glück auf einmal? Diese Marienkäferart wird als Nützling zur Bekämpfung von Blattläusen an Gärtnereien verkauft. Allerdings dürfen Nützlingsarten wie H. axyridis, die in Deutschland nicht heimisch sind, nur mit einer naturschutzrechtlichen Einzelgenehmigung der zuständigen Landesbehörden eingesetzt werden, betont die...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.10.08
  • 15
Natur
3 Bilder

Niedliche Gartengäste

Seit einigen Jahren, besucht mich, ein rotes fast zahmes Eichkätzchen, in regelmäßigen Abständen in meinem Garten. Dieses Jahr, hat eines ihrer Jungen, seine natürl. Scheu - total abgelegt.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 18.09.08
  • 12
Natur
Neugierig am Feldrand
21 Bilder

Glück ist... die Natur

Glück ist, die Natur in ihrer Vielfalt beobachten zu können. Ich habe das große Glück, hier in Burgwedel, vor den Toren Hannovers, in einer wirklich wunderbaren Region zu leben. Hier stehen den Bewohnern große Wald-, Wiesen- und Wasserflächen zur Verfügung. Ohne Auto, zu Fuß oder mit dem Rad, Natur in allen Facetten. Wiesen, Weiden, Wälder, Felder, Pferdekoppeln, kleine Bäche, schöne Seen - eine schöne und vielfältige Natur, auch direkt vor der Haustür. Bei jedem Wetter kannst du dich auf eine...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.08.08
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.