Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
Der Erlenzeisig (Carduelis spinus) besucht seit Anfang Januar  häufig die Futterstelle.
37 Bilder

EIN STAR zu Gast im Garten, die Bergfinken und weitere Wintergäste.

Seit Wochen besteht nun schon eine geschlossene Schneedecke und die Temperaturen klettern nur selten über den Gefrierpunkt. Dafür haben wir aber während der dringend erforderlichen Winterfütterung die Gelegenheit einige Mitglieder aus der vielfältigen Vogelwelt näher kennenzulernen. Heute möchte ich Euch den Bergfink vorstellen. Er ähnelt in seiner Gestalt und Musterung dem Buchfink. Auffälligster Unterschied ist die Färbung von Brust und Bauch. Beim Bergfink ist die Brust orange und der Bauch...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.02.10
  • 24
  • 1
Natur
45 Bilder

WINTERFÜTTERUNG - Beobachtungen an der Futterstelle - Teil 2

Die Winterfütterung der Vögel ist für Jung und Alt Natur erleben pur - direkt vor der Haustür. DAS sogar in Großstadtgebieten. So manche außergewöhnliche Beobachtung kann dabei gemacht werden, denn auch in der Vogelwelt gleicht nicht ein Individuum dem Anderen. Die kleinen Rotkehlchen, die sich im Sommer hauptsächlich von Insekten ernähren suchen im Winter überwiegend hochbeinig über den Boden hüpfend nach Futter. Sie bevorzugen dann Fettflocken aber auch kleine Nussstückchen und kleinere...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 05.02.10
  • 21
Natur
25 Bilder

Wasservögel

Bei diesem schönen Wetter, wie es in den letzten Tagen war, zog es mich an den Stempflesee im Siebentischwald bei Augsburg. Mein Ziel waren Flugaufnahmen von Enten und Gänse, die an diesem See massenhaft vorkommen. Zu meiner Freude konnte ich noch ein Pärchen Haubentaucher ablichten. Meine Kamera stelle ich bei fliegenden Vögeln auf ISO - Automatik und eine Zeit von 1/800 und höher ein (Blendenautomatik – S). Ich wünsche Euch viel Spaß beim anschauen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.02.10
  • 25
Natur
Blaumeise
41 Bilder

...ach, schaut doch einfach rein, in "Fliegende Gartengäste (Teil 2)" !!!

I Am The Great Spezial - Cheef and Commander, vom "Blaumeisengeschwader" , natürlich vom Europaweiher, hier möchte ich meine stet´s hungrigen Begleiter und auch die etwas größeren Gartengäste vorstellen. Ich stelle diesem Beitrag noch weiter Vögel der Winterzeit nach, also interessierte Vogelliebhaber, schaut ruhig ab und zu wieder hier rein, würd mich freuen !! Mit besten Grüßen Willi H. Hier der Beitrag vom Dezember : http://www.myheimat.de/gersthofen/natur/fliegende-...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.02.10
  • 42
Natur
13 Bilder

Bilder vom Wildpark Poing bei München.

Einen schönen Tag konnten Willi Hembacher und ich im Wildpark Poing verbringen. Wie waren fast die einzigen Besucher an diesem Tag. Wie Willi schon in seinem Beitrag berichtet hat, wollten wir Tieraufnahmen im Winter machen und das ist mein Ergebnis. Wir werden mit Sicherheit den Wildpark wieder besuchen. Es war ein kalter und schöner Tag. Mehr Informationen unter http://www.wildpark-poing.de/

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.01.10
  • 20
Natur
Elchkuh in ihrem Element
4 Bilder

...nein wir waren nicht in "ALASKA" - Poing war unser Ziel !!

Bei Minus 5 bis 6 °C war das Ziel unseres Kurztripp´s der Wildpark Poing bei München. Ein wunderschöner Tag ging mit der winterlichen Landschaft und unseren Erwartungen in Erfüllung ! Bildmaterial, in Hülle und Fülle, dazu der schneebehangene Hintergrung waren für uns die Zielsetzung. Meinen Begleiter und Fachmann in Sachen Fotografie, dazu noch ein begeisterter Naturfreund, ist zweifelslos Norbert Steffan, "ER," setzt noch eins drauf >" DEN HIRSCHFLÜSTERER !!! " (im letzen Bild) Vielen Dank an...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 28.01.10
  • 14
Natur

Faszination tropischer Schmetterlinge

Sonntag 14. Februar bis Sonntag 11. April 2010 Faszination tropischer Schmetterlinge Dieses Bild habe ich im letzten Jahr gemacht. Ausstellung lebender Schmetterlinge. Schulklassen und Kindergärten nur nach vorheriger Anmeldung an der Kasse des Botanischen Gartens unter Telefon 0821 / 324 6038. Zusätzlicher Eintritt 1,50 EUR für jeden Besucher ab 6 Jahre! Pavillon der Schmetterlinge in der Pflanzenwelt unter Glas, täglich 9:00 bis 17:00 Uhr (ab 1.03. bis 18:00 Uhr)...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.01.10
  • 15
Natur
Bergfink
2 Bilder

Bergfink Hahn und Henne?

Bei einem Besuch in Willis Garten konnte ich einen Bergfink ablichten. Ein zweiter Vogel ( Bild Nr.2 ), könnte das Weibchen des Bergfinken sein. Für eine Benennung wäre ich sehr dankbar.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.01.10
  • 14
Natur
4 Bilder

Rätsel - Wer kennt den Namen von diesem Vögelchen.

Heute war ein seltener Gast bei mir. Er ist so groß wie ein Erlenzeisig. Das Bild zeigt ein Männchen, das Weibchen ist nicht so farbenprächtig. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus Pflanzen. Wer weiß, wie das Vögelchen heißt? Ich bin auf euere Antworten sehr gespannt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.01.10
  • 30
Natur
wiederentdeckt im Zoo Augsburg
5 Bilder

Den wenigsten wohl geläufig, aber auch ich bin eine Meise !!! Mein Name "Bartmeise" (Panurus biarmicus)

Bei einem Vogelzüchter (schon etwas länger her) bin auch auf diese, eher exotisch wirkende Sperlingsart (und dann noch Meise) gestoßen, er versicherte mir, sie ist auch bei uns beheimatet. Allerdings nicht unbedingt im Süden der Republick. Wie schon von Susanne im Kommentar erwähnt, befindet sich ihr Lebensraum um großflächige Schilfgürtel. Ihr Hauptvorkommen im westlichen Europa sind die Niederlande (mit einer hohen Anzahl), aber auch in Mecklenburg-Vorpommern, weist diese interessante...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 21.01.10
  • 37
Natur
Diesen Vierbeinern macht das Wetter nichts aus...
4 Bilder

Waschküche

Der Regen und die Temperaturen um die 3 Grad plus haben, zumindest im Raum Garbsen, für Tauwetter gesorgt. Leider ist vom Schnee nicht mehr viel zu sehen – schade! Nebel und dauergrauer Himmel bestimmten den heutigen Tag! Aber auch das hat seinen Reiz… oder? Die Aufnahmen sind in Garbsen-Stelingen entstanden...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 19.01.10
  • 12
Natur
Das Quartett
16 Bilder

DAS "SINGVOGELQUARTETT" und einige "SOLISTEN"

Solange die Schneedecke noch den Großteil der Böden bedeckt und die Minusgrade vorherrschen kommt das bunte Volk der Wintergäste weiterhin an den Futterplatz. Da treffen nun ganz unterschiedliche Individuen zusammen. Im Sommer wäre die Nähe die sie nun zulassen für manche unerträglich. Aber es heißt Energie sparen. Wertvolle Energie die sie durch ein überflüssiges Gerangel vergeuden würden. So kommt es, dass ich auch schon vier kleine Federknäule gleichzeitig am Futtersilo fotografieren konnte....

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 17.01.10
  • 22
Natur
Das Rotkehlchen versinkt beinahe im Schnee
32 Bilder

WINTERFÜTTERUNG - DAS ROTKEHLCHEN BEKOMMT BESUCH - Weitere Gartengäste stellen sich vor

Seit Anfang Dezember nun finden die gefiederten Freunde an den für sie eingerichteten Futterstellen das für sie bei geschlossener Schneedecke und Minusgraden dringend benötigte zusätzliche Futterangebot, welches sie benötigen um ihre Energiereserven schnellstmöglich aufzufüllen. Ansonsten könnten sie ihre Körpertemperatur nicht halten und müssten schon nach relativ kurzen Hungerphasen sterben. Sie wissen das Angebot zu schätzen und so werden die Futterstellen täglich von einer großen Schar...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 12.01.10
  • 25
Natur
4 Bilder

Die Schnee-Eule (Nyctea scandiaca)

Sie sind Vögel des hohen Nordens: Schnee-Eulen leben nur in den nördlichsten Regionen der Erde und sind perfekt an ein Leben in Eis uns Schnee angepasst. In freier Wildbahm erreichen Schneeulen ein Alter von bis zu 15 Jahren. In menschlicher Obhut können die Vögel durchaus 28 Jahre und älter werden. Die Körperlänge ausgewachsener Vögel beträgt etwa 55 bis 66 cm. Die Männchen sind dabei wie bei vielen anderen Eulenarten etwas kleiner als die Weibchen. Sie erreichen im Durchschnitt eine Länge von...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 08.01.10
  • 21
Wetter
Man, ist das öde hier .... laaaaaangweilig!
14 Bilder

Ziegenherdenausgang in den Schnee

Unsere "Draußen-Ziegen" sind ja nun leider etwas länger als geplant zu "Stall-Ziegen" geworden, da wir hier immer noch mehr einschneien. Auf Dauer ist ihnen aber langweilig auf der für sie ungewohnt kleinen Fläche, was sich dahingehend auswirkt, dass sie entweder apathisch herumliegen oder sich streiten - beides ist nicht wirklich gut. (Nein, sie leiden nicht wirklich - es geht ihnen gut. Für Abwechslung sorgt schon das Licht, der Gastkater, wir Menschen und ein Zaunkönig, der im Stall Schutz...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 07.01.10
  • 31
Natur
Die Amsel (Turdus merula) - Weibchen
25 Bilder

ERSTE GARTENGÄSTE IM NEUEN JAHR - 2010

Auch im neuen Jahr trafen die gefiederten Gäste - bei geschlossener Schneedecke und Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter- wieder häufig an der Futterstelle ein. Das Amselweibchen zeigte sich in den ersten Januartagen des Jahres 2010 besonders häufig und ließ sich wunderbar fotografieren. In früheren Zeiten waren die Amseln eher scheue Waldbewohner. Als Kulturfolger wanderten sie auch in andere Lebensräume ein und haben sich in Städten und Dörfern angesiedelt. Sie gehören zu den...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 04.01.10
  • 11
Natur
Der Eichelhäher sucht sein Frühstück, eine Erdnuss
10 Bilder

So wie es bei den Gartenvögeln im alten war - bleibt es auch im neuen Jahr!

Die Garten- und Waldvögel haben den Futterplatz wieder voll angenommen und am 3. Januar 2010 sind sie fast wieder alle da. Amsel, Eichelhäher, Elster, Meisen, Buchfinken, Grünfinken, Erlenzeisige, Goldammern, Rotkehlchen, Wintergoldhähnchen, Sperlinge, Zaunkönig, Gimpel und evtl. Heckenbraunelle, da bin ich mir aber nocht nicht so sicher... Da gibt es noch den ein oder anderen Vogel den kann ich noch nicht so richtig einordnen, vielleich gelingt es mir noch, der Winter ist noch lang! Bei...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 03.01.10
  • 17
Natur
Mandarinenente
35 Bilder

Wasservögel - "Die Vielzahl der Entenarten"

Wie alle Wasservögel müssen sich auch Enten gegen Nässe und Kälte schützen. Dazu verwenden sie das ölige Sekret der Bürzeldrüse, die sich am Stossende befindet. An dem so imprägniertem Gefieder, perlt das Wasser ab und schützt den Vogel vor durchdringender Nässe und Kälte. Insgesamt gibt es mehr als 100 verschiedene Entenarten. Eine genauere Zahl kann ich leider nicht nennen. Die Enten brüten von März bis Juni. Wenn die kleinen Enten schlüpfen, verlassen sie sofort das Nest und werden noch 50 -...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 29.12.09
  • 37
Freizeit
Seine Tage sind gezählt
15 Bilder

Was einem so alles begegnet...

... während eines Spaziergangs ;-) Aufgenommen gestern - bei meinen Eltern in Bergen an der Dumme (ein historisch gewachsener Flecken im schönen Wendland). Viel Spaß beim anschauen dieser Schnappschüsse!

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 27.12.09
  • 8
Natur
Die Heckenbraunelle (Prunella modularis)
25 Bilder

Ein Sonnenbad in frostigen Zeiten

Während der eisigen Kälte in den vergangenen Tagen sind die Besuche der gefiederten Freunde seltener geworden. Als jedoch am Montag (21. Dezember) die Sonne am Mittag heraus kam und nicht nur die Menschen mit ihren hellen Strahlen erfreute, da waren die kleinen Gartenbesucher schnell zur Stelle. Eine bunt gemischte Truppe Sperlinge hüpfte munter unter dem Futtersilo herum um aus den heruntergefallenen Körnern prüfend die essbaren herauszusuchen, während andere Tiere ihre Köpfchen in die...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 23.12.09
  • 18
Natur
5 Bilder

..... unter Kanarienvögeln und Diamanttäubchen !!!

Heute am frühen Nachmittag führte mich mein Weg zu den Kleitierzüchtern, hier in Gersthofen. Die Sonne schien hell in die Voliere des Züchters Johann Unterreiner jun., der Senior fütterte gerade die bunte Vogelschar und ließ mich mit in die Voliere eintreten, so hatte ich die Möglichkeit die Vögelchen im besten Licht zu fotografieren.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 22.12.09
  • 8
Natur
7 Bilder

Winterzeit - schöne Zeit

Der Winter malt seine eigentümlich, schönen Bilder. Heute Morgen, mußte man sich ganz schön warm anziehen um die kalten Temperaturen zur ertragen, aber vom Inneren der beheizten Hütte, ließen sich ein paar schöne Aufnahmen schießen. Hier ein paar Eindrücke des heutigen Vormittags.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.12.09
  • 18
Natur
28 Bilder

Fliegende Gartengäste (Teil 1)

Die kalten Temperaturen lassen unsere Waldvögel wieder näher an den Stadtrand rücken. So sind bei mir heuer zum ersten mal Erlenzeisige in größeren Mengen eingetroffen. Ich konnte an einer Stelle über 40 Exemplare zählen, Tendenz steigend. Ich hoffe, meine Bilder finden Gefallen bei den myheimat-Vogelliebhabern.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 16.12.09
  • 21
Natur
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
15 Bilder

DER KLEINE FREUND

Mein kleiner Freund, das Rotkehlchen - ein Gast bei dessen Besuch das Herz immer ein wenig höher schlägt. Warum ? Vielleicht könnt ihr es mir sagen! Der gefiederte Gast könnte auch eine kleine Freundin sein, denn beim Rotkehlchen (Erithacus rubecula) sehen Männchen und Weibchen gleich aus. Auf dem Ast der Eberesche sitzend beäugt es die Umgebung mit seinen großen dunklen Augen. Orangerot leuchtet seine Brust, Kehle und Stirn wodurch es unverwechselbar ist. Auch in der Vogelwelt gibt es solche,...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 13.12.09
  • 17
  • 1
Natur
12 Bilder

Nichts für schwache Nerven - Fütterung einer Baumpython im Augsburger Zoo.

Letzte Woche hatte ich das Glück und durfte bei der Fütterung der Schlangen im Zoo Augsburg fotografieren. Ein Besuch im Zoo lohnt sich immer, auch bei schlechtem Wetter. Grüner Baumpython (Chondropython virdis) Australien, Neuguinea Hierbei handelt es sich um einen verhältnismäßigen kleinen Baumpython von 1,20 m bis 1,80 m länge. Er hat einen deutlich abgesetzten Kopf mit langen Fangzähnen und ist mit einem Greifschwanz vorzüglich an das leben im Baumwald angepasst. Das Weibchen legt ungefähr...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 12.12.09
  • 28
Natur
2 Bilder

Schlangenadler oder Schlangenbussard (lat. Circaetinae)

Der Schlangenadler lebt in den Heidegebieten, Halbwüsten, offenen trockenen Landschaften, flachen Landschaften, Sumpfgebieten, Moorgebieten und an trockenen Berghängen. Es gibt 4 Unterarten. Der eurasische Schlangenadler, lat. Circaetus Gallicus Gallicus ist in Südeuropa (unter anderem in Südfrankreich und in den Balkanländern), Asien und Nordafrika verbreitet. Er gehört zur Familie der Habichtartigen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 02.12.09
  • 16
Natur
20 Bilder

VERWECHSLUNG ausgeschlossen!

Wenn die muntere Schar kleiner brauner Vögel, die meistens gesellig in kleinen Trupps unterwegs sind im Garten auftaucht, dann sprechen wir gemeinhin vom Spatz. Schaust Du aber genau, erkennst Du in unserer Region den Hausperling - vorgestellt im Beitrag :http://www.myheimat.de/burgwedel/natur/ein-treuer-... und den Feldsperling (Passer montanus). An einem wunderschönen Nachmittag im November trafen sie sich bei strahlendem Sonnenschein auf der nun kahlen Eberesche. Die sonst eher aufgeregt...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 28.11.09
  • 17
Natur
18 Bilder

Flugimpressionen der Höckerschwäne

Bei diesem Aprilwetter im November machte ich wieder einen Spaziergang um den Autobahnsee bei Augsburg. Mein Augenmerkmal galt heute den Schwänen. Höckerschwäne verteidigen ihr Revier und eilen jedem Rivalen in gnadenlosen Zorn entgegen und jagen ihn kreuz und quer über den See, bis er flieht. Solche Kurzstreckenflüge flach über dem Wasser, kosten beide Rivalen sehr viel Energie. Sie müssen ihr hohes Körpergewicht blitzartig aus dem Wasser wuchten, um in die Luft zu kommen und so plumpsen sie...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.11.09
  • 21
Natur
Gefahr von Außen - die Herde stellt sich auf wie eine Wand! Links und rechts die Leittiere suchen nach der Lösung - in diesem Fall war ich das wohl! "Alles gut - keine Sorge!"
2 Bilder

Wachziegen!

Jede Herde hat ein Leittier. Es ist in der Regel nicht nur das stärkste sondern auch das klügste und vorsichtigste Tier. In unserer Ziegenherde ist es Oberzicke Lieselotte! Nun haben wir da ja auch den Bock Zorro - noch nicht ganz ausgewachsen, aber ein Paket gebündelter Kraft. Die Leittiere haben einige Vorrechte. Das wichtigste Vorrecht ist, zuerst Futter zu bekommen. Sie können sich sattfuttern, solange sie möchten und dabei alle anderen Tiere wegscheuchen oder entscheiden, dass sie...

  • Niedersachsen
  • Pattensen
  • 25.11.09
  • 16
Natur
Junghirsch
11 Bilder

Hirschbrunft in Adelsried

Ich begleitete das Rotwildrudel über ein Jahr mit der Kamera und so mit gehört natürlich die Hirschbrunft auch dazu. Es waren für mich eimalige Eindrücke, so hautnah am Geschehen mit der Kamera dabei zu sein. Ich hoffe, die Bilder haben Euch ein paar schöne Eindrücke vermitteln können. Erinnerung an Bericht : http://www.myheimat.de/gersthofen/wildgehege-helmu... od Winterfütterung: http://www.myheimat.de/gersthofen/natur/winterfuet...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 21.11.09
  • 28
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.