Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur
11 Bilder

Zitat
Apfelbäumchen

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ – angebliches Zitat Martin Luthers

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.04.23
  • 1
  • 3
Natur
8 Bilder

Garten + Natur
Die Zaubernuss

Die Zaubernuss ist eines der besonders zeitig blühenden Gehölze im Garten und wird in den nächsten Tagen verblühen. Deshalb habe ich ihr nochmals meine Aufmerksamkeit geschenkt. Die Zaubernuss (Hamamelis) ist namensgebend für die Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae), zu der auch die Scheinhasel (Corylopsis), der Eisenholzbaum (Parrotia), der Federbuschstrauch (Fothergilla), der Amberbaum (Liquidambar) und die Riemenblüte (Loropetalum chinense) gehören. Zur Gattung Zaubernuss gehören...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.03.23
  • 2
  • 6
Natur
25 Bilder

Natur + Garten
Kamelien

Die aus Ostasien stammenden Pflanzen aus der Familie der Teestrauchgewächse bezaubern durch ihre vielfältig geformten und gefärbten Blüten und die immergrünen kräftigen Blätter. Kamelien gelten als eher empfindliche und schwer zu pflegende Zierpflanzen. Beachtet man jedoch die Anforderungen an Standort, Erde und Temperatur, kann die Freude an Kamelien lange währen - sie werden nämlich bis zu 100 Jahre alt und können je nach Sorte sehr groß werden. Ihre großen weißen, rosafarbenen oder roten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.03.23
  • 3
  • 7
Natur
9 Bilder

Inkalilien

Die Gattung der Inkaliliengewächse wurde von Carl von Linné zu Ehren des schwedischen Kaufmanns und Botanikers Claes Alströmer (1736–1794) benannt. Es gibt etwa 126 Arten. Aus wenigen Arten wurden sehr viele Sorten gezüchtet, vor allem aus Alstroemeria aurea. Die aus Mittelamerika stammenden Inkaliliengewächse bevorzugen zur Ausbildung ihrer vollen Blütenpracht einen vollsonnigen, windgeschützten Standort. Auch mit einem hellen Platz im lichten Halbschatten geben sich die Zierpflanzen...

  • Bayern
  • München
  • 15.01.23
  • 4
  • 7
Natur

Natur im Winter
Die Winterkirsche

Die Schneekirsche zeigt ihre Blütenpracht im Winter und kann bei günstigen Bedingungen bis in den April blühen. Das Pflanzenhormon, das bei anderen Sorten den Austrieb der Knospen hemmt, ist nur in relativ geringen Mengen enthalten. Und so ist die grazile Schönheit ein willkommener Blickfang in winterlichen Parks und Gärten. Die Schnee- oder Winterkirsche, lateinisch Prunus subhirtella ‘Autumnalis’, ist eine Selektion der japanischen Higan-Kirsche (Prunus subhirtella). In Japan hat die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.01.23
  • 1
  • 8
Natur
14 Bilder

Naturfotografie
Blütenzauber auf Teneriffa

Ihr bunter Blütenreichtum und die Fähigkeit große Flächen schnell zu beranken, macht die Bougainvillea in vielen südeuropäischen Ländern als Fassadenberankung so beliebt. Ursprünglich stammt die Bougainvillea aus Brasilien, wo sie bis zu 8 Meter groß werden kann. Bougainvillea blühen in der Zeit von Spätsommer bis frühen Herbst. Aufgrund der Temperaturempfindlichkeit der Pflanze, ist es wichtig diese rechtzeitig zu überwintern und nicht zu früh wieder nach draußen zu geben. Einen Zustand, den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.12.22
  • 3
  • 10
Natur
Auberginen Blüte
6 Bilder

Der Imam (Vorbeter) fiel vor Entzücken in Ohnmacht!

Die Aubergine ist eine subtropische Pflanzenart aus Asien, die zur Gattung Nachtschatten innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse gehört.  Der Legende nach soll ein Imam (Vorbeter) ob des überaus köstlichen Geschmacks vor Entzücken in Ohnmacht gefallen sein, als er es zum ersten Mal probierte – daher auch der Name des Rezepts. Die Aubergine wird heute insbesondere in der mediterranen, orientalischen und türkischen Küche verwendet, wo sie mit einigen speziellen Gerichten zu großer...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.22
  • 4
  • 19
Natur
20 Bilder

Der Garten-Eibisch

Von Juli bis weit in den Herbst präsentiert der Strauch-Eibisch in den Blattachseln der neuen Triebe seine wunderschönen trichterförmigen Blüten. Die Farbpalette reicht je nach Sorte von Blau über Weiß bis hin zu Rosa und Rot. Es gibt auch gefüllte und mehrfarbige Sorten, die meisten zeigen in der Blütenmitte rötliche Basalflecken und besitzen einen langen Stempel, der mehr oder weniger weit aus der Blüte herausragt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.07.22
  • 2
  • 16
Natur
21 Bilder

Das Schöne am Frühling ist,

dass er gerade dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht. Jean Paul, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter Im Jahr 1793 begann Jean Pauls Durchbruch mit dem Roman Die unsichtbare Loge. Der Schriftsteller Karl Philipp Moritz war erster Leser seines Manuskripts und sehr angetan von der Arbeit des jungen Dichters. Er brachte Jean Pauls Arbeit sehr rasch und erfolgreich in einem Berliner Verlag unter. Die unsichtbare Loge verfasste Johann erstmals als Jean Paul. Bisher hatte er das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.03.22
  • 3
  • 14
Natur
Im Berggarten mit dem Smartphone
13 Bilder

Fotomotive im Berggarten

Der Berggarten in Hannover bietet immer wieder neue fotografische Motive. Nun stand der heutige Spaziergang in dem botanischen Garten ziemlich spontan auf der Tagesordnung. Als feststand, dass diesem Teil der weltberühmten Herrenhäuser Gärten ein Besuch abgestattet wurde, lag natürlich meine Kamera wohlverwahrt zu Hause im Schranki. Was also tun bei den vielen Anreizen, Bilder für die Nachwelt aufzunehmen? Zum Glück hatte meine Frau ihr Smartphone dabei. Aber schöne Fotos mit einem Telefon...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Herrenhausen
  • 20.03.22
  • 7
Natur
25 Bilder

Die Kamelie

Sie ist die unbestrittene Winterkönigin und zeigt sich derzeit in ihrem prächtigen Farbenkleid: Die Kamelie. Wenn es draußen grau und trüb ist, erhellt sie mit ihren farbenfrohen Blüten die Gemüter der Menschen. Die gegenwärtig ältesten Kamelien (Camellia japonica) in Europa befinden sich im Garten von Casa dos Condes de Campo Belo in Vila Nova de Gaia (Portugal), Caserta (Italien) und Dresden-Pillnitz (Deutschland). Sie alle stammen vermutlich aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.03.22
  • 4
  • 13
Natur
Die ersten Blüten begrüßen die Sonne
4 Bilder

Unsere Mandelblüte

Jetzt schaltet die Mandelblüte auf Turbo. Während die ersten Blüten die Sonne begrüßen, lauern im Hintergrund die nächsten Knospen. Schön zu erleben!

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 16.03.22
  • 3
  • 7
Natur
39 Bilder

Der Frühling in der Natur

Die ersten Frühlingsboten draußen in der Natur sind die sogenannten Geophyten, die ihre Blätter meist in Gärten oder Laubwäldern frühzeitig im Jahr durch die Erde schieben und blühen. Bereits im Februar oder März nutzen diverse Pflanzen die direkte Lichteinstrahlung und Wärme über dem Boden. Auf die Zeit des Vorfrühlings folgt der sogenannte Vollfrühling, der mit dem Austrieb der Apfelblüte beginnt. Die Blütenknospen öffnen sich zuerst im Südwesten und etwa 16 Tage später im Nordosten....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.03.22
  • 2
  • 19
Natur
3 Bilder

Die Zaubernuss

Es gibt weltweit insgesamt nur fünf verschiedene Arten der Zaubernuss, die allesamt in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel zu Hause sind. Dabei stammen drei Arten aus dem östlichen Nordamerika und zwei Arten nennen östliche Regionen Asiens ihr Zuhause. Hier ein kleiner Überblick über die fünf Zaubernuss-Arten: Virginische Zaubernuss oder Herbstblühende Zaubernuss (Hamamelis virginiana): Diese Art ist eine wirtschaftlich genutzte Heilpflanze, deren Wirkstoffe blutstillend,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.22
  • 4
  • 17
Natur
21 Bilder

Vielfalt der Wollschweber

Die Wollschweber (Bombyliidae), auch Trauerschweber, Hummelschweber, sind eine Familie der Zweiflügler und werden zu den Fliegen zugeordnet. Weltweit sind etwa 6000 Arten dieser Gruppe bekannt. Von den 34 in Deutschland lebenden Arten konnte ich einige wie: Großer- und Kleiner Wollschweber, Hottentottenfliege, Trauerschweber,   Gefleckter Wollschweber, Schwarzer Wollschweber, aber auch einige ohne deutschen Namen wie: Thyridanthrax fenestratus, Hemipenthes maurus einer der selteneren...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.10.21
  • 4
  • 16
Natur
6 Bilder

Calla - Einzigartig ist viel besser als perfekt (Autor unbekannt)

An jedem Freitag bin ich auf der Suche nach "Wochenendblümchen". Meine Florstin kennt meine Vorliebe für außergewöhnliche Formen. Sie hält also Ausschau nach kleinen Verrücktheiten. Sie geht dabei kein Risiko ein, ich kaufe dankbar und begeistert. Dies ist die Ausbeute des vergangenen Wochenendes!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 07.10.21
  • 7
  • 20
Natur
21 Bilder

Die Dahlienarena - Teil 2

Die aus Mexiko stammenden Dahlien bereichern wieder die Dahlienarena im Grugapark. Die Vielfalt ihrer Blüten ist enorm und bis zum ersten Frost werden sie uns auch erfreuen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.09.21
  • 6
  • 16
Natur
12 Bilder

Der Strauch-Eibisch

Von Juli bis weit in den Herbst präsentiert der Strauch-Eibisch in den Blattachseln der neuen Triebe seine wunderschönen trichterförmigen Blüten. Die Farbpalette reicht je nach Sorte von Blau über Weiß bis hin zu Rosa und Rot. Es gibt auch gefüllte und mehrfarbige Sorten, die meisten zeigen in der Blütenmitte rötliche Basalflecken und besitzen einen langen Stempel, der mehr oder weniger weit aus der Blüte herausragt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.08.21
  • 5
  • 14
Natur
60 Bilder

Die Farbe Weiß in der Natur

In der Pflanzenwelt kommt die Farbe Weiß schon recht häufig vor. Einige typische weiße Blüten fallen durch einen starken Duft auf, der teilweise in der Parfümindustrie verwendet wird, darunter Jasmin, Orangenblüten, weiße Lilien, Maiglöckchen und weißer Flieder. Auch Rosen gibt es seit alters her in weißen Sorten, unter anderem einige Sorten der historischen Rosa alba. Weiß blühen auch viele Obstbäume wie Äpfel, Birnen, Kirschen oder Pfirsiche. Ich war schon ziemlich erstaunt, dass ich so viele...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.06.21
  • 1
  • 16
Natur
7 Bilder

Wer hatte schon mal das Glück...............?

...einen Taubenschwänzchen beim ausruhen, im Flug und bei der Paarung zu fotografieren? Bild zwei fast ein Suchbild! Das letzte Bild bei der Paarung.  Haben eine Flügelspannweite von 36 bis 50 Millimetern bei einer Masse von etwa 0,3 Gramm. Sehr schwer zu fotografieren da die Schlagfrequenz der Flügel ungefähr 70 bis 90 Schläge in der Sekunde beträgt, man kann gar nicht glauben dass die Fluggeschwindigkeit bis zu 80 km/h beträgt.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.06.21
  • 10
  • 28
Natur
5 Bilder

Ranunkel-Variationen (Ranunculus asiaticus)

Ranunkeln, Asiatischer Hahnenfuß Der Asiatische Hahnenfuß, dessen Gartenformen auch Floristen-Ranunkel, Riesenranunkel oder Topfranunkel genannt werden, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß in der Familie der Hahnenfußgewächse. Sie wird als Zierpflanze in Parks und Gärten sowie als Schnittblume verwendet. (Wikipedia)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 12.05.21
  • 9
  • 16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.