Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur

Teichralle

Die europäische Brutpopulation wird auf mindestens 900.000 Paare geschätzt. In den meisten Staaten Europas sind die Bestände stabil. In Deutschland wurden jedoch in den letzten Jahren erhebliche Bestandsrückgänge und Arealeinbußen festgestellt, so dass die Teichralle seit 2006 in der Vorwarnstufe der Roten Liste gefährdeter Arten geführt wird.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.08.20
  • 4
  • 7
Natur

Birken

 sind oft Pionierpflanzen auf freien Flächen und stellen nur geringe Ansprüche an Boden und Klima. Sie gedeihen sowohl auf trockenen wie nassen Böden, in Heidegebieten, auf Dünen wie auf Moor.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.20
  • 3
  • 14
Natur

Halte Abstand!

Es ist kaum denkbar, dass ich für das Töten der Wespe, die mich gerade gestochen hat, von irgendjemanden angezeigt werde. Wespen sind mir genauso lieb, wie andere Tiere, wenn sie Abstand halten. 1,5 bis 2 m wären mir gerade recht!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.08.20
  • 7
  • 17
Poesie

Sonnenblumen

Man begibt sich auf ein Feld mit Sonnenblumen, pflückt 15 besonders schöne Blumen und steckt sie in eine Vase. Dann malt man das Stillleben und nennt es "Vase avec quinze tournesols." Wenn man dann noch das Bild mit van Gogh signieren kann, weil man zufällig so heißt, dann sollte dieses Bild einen Verkaufswert von 90 Mio. $ erzielen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.08.20
  • 1
  • 16
Natur

Wie kommt der Trauerschwan von Australien zum Baldeneysee? 

Da hatten wohl Menschen die Hand im Spiel, aber dass sich hier ein vertrautes Pärchchen gefunden hat, konnte keiner ahnen. Und dieses Jahr gibt es auch reichlich Nachwuchs. Mögen die kleinen Racker gut gedeihen. Der Trauerschwan ist das offizielle Wappentier des australischen Bundesstaates Western Australia und wird in dessen Staatsflagge dargestellt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.20
  • 4
  • 12
Freizeit

Das Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker 

auf dem Mönchgut wurde 1719-1720 aus Holz und Lehm erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Wohnhäuser Rügens. Nachdem 1718 der Pfarrer Johannes Cadow verstarb und seine Frau mit den vier Kindern das Pfarrhaus verlassen musste, beauftragte die dänische Provinzialregierung mit Sitz in Stralsund den Landvogt John aus Bergen, ein Pfarrwitwenhaus in Groß Zicker zu errichten. 1720 konnte die Witwe mit ihren 4 Kindern das Haus beziehen. Die letzte Pfarrwitwe, Sophia Vahl, lebte von 1782-1810 im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.07.20
  • 4
  • 17
Natur

Burunduks

sind Bewohner des Waldgürtels des nördlichen Eurasiens. Burunduks können gut klettern, halten sich aber meist am Boden auf, fressen überwiegend pflanzliche Kost und sammeln zum Herbst Vorräte, die während der Unterbrechungen des Winterschlafs verzehrt werden. Wohl seit den 1960er Jahren und besonders in den beiden darauf folgenden Jahrzehnten wurde die Art gerne als Heimtier gehalten. Wahrscheinlich wurden hierfür Streifenhörnchen aus Ostasien importiert. Angesichts der Agiltät dieser Hörnchen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.05.20
  • 4
  • 13
Natur

Wussten Sie schon, dass...

100 Bienen zusammen nur 10 Gramm wiegen. 1 Biene in 2 Minuten 1 km weit fliegen kann. 1 Biene in ihrem Leben 800 km zurücklegt. 1 Biene für 1 kg Honig bis zu 7 mal um die Erde fliegen müsste.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.05.20
  • 7
  • 9
Poesie

Urlaub in der Scheune,

was damals für uns Kinder gang und gäbe war, kann dieses Jahr eine Renaissance erleben. Die Rede ist vom naturnahen Schlafen im duftenden Heu in der Scheune eines Urlaubsbauernhofes. Aus dieser wiederentdeckten Tradition haben sich im Laufe der Zeit sogar ganze Heuhotels und Heuherbergen entwickelt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.05.20
  • 2
  • 9
Natur

Für Allergiker

mit einer Überempfindlichkeit gegen Hülsenfrüchtler kann die zunehmende Nutzung von Lupinen-Protein in der Nahrungsmittelindustrie problematisch sein, da Lupinen bzw. Lupinenprodukte zu den 14 häufigsten Verursachern von Nahrungsmittelallergien zählen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.05.20
  • 6
  • 6
Natur

Der große Wollschweber

erreicht eine Körperlänge von 9 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Auffällig ist der 5,5 bis 7,7 Millimeter lange Saugrüssel, der in Ruhelage meist gerade nach vorne gestreckt ist.Die fetten Brummer sind für den Menschen total ungefährlich.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.05.20
  • 10
Natur

Der Blüten-Hartriegel

Cornus florida auch bekannt als Amerikanischer Blumen-Hartriegel stammt aus dem östlichen Nordamerika und hat sich vom äußersten Süden Kanadas bis zum nördlichen Florida, von der Atlantikküste bis zum östlichen Texas und Oklahoma verbreitet. Ein besonders schönes Exemplar zeigt in voller Pracht gerade der Grugapark.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.05.20
  • 1
  • 11
Natur

Kaum eine andere Blume hat so viele Namen wie das Gänseblümchen

Angeblümlein (Schlesien, Schwaben), Angerblume (Tübingen), Baumbüllichen, Klein Beinwellen (althochdeutsch), Brinkblome (niederdeutsch), Buntblümlein (Schwaben), Buntblume (Memmingen), Chatzablüomli (Oberrheintal, Untertoggenburg), Dusendschön (Holstein, gefüllte Variante), Fentjeblöme (Ostfriesland), Fenneblome (Ostfriesland), Weiß Frueblümlein (Schlesien), Frühblume (Sachsen, Gänsblümel (Eichstädt), Gänsblümlein (Schlesien bei Lauban, Glogau), Gänsblümchen (Graubünden), Gaisblüomli (St....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.04.20
  • 4
  • 11
Natur

Mensch, wo bleibst du?

Ob die Möwen uns vermissen; ja das glaube ich schon. Es gibt Ortschaften an der Nord- und Ostseeküste, da klauen die Möwen im Flug den Hafenbesuchern das Eis aus der Hand. In Warnemünde und Sassnitz, verlieren so manche ihr Fischbrötchen an die räuberischen Möwen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.03.20
  • 4
  • 13
Poesie

Nur wer die Sehnsucht kennt,

Weiß was ich leide! Allein und abgetrennt Von aller Freude, Seh' ich ans Firmament Nach jener Seite. Ach! Der mich liebt und kennt, Ist in der Weite. Es schwindelt mir, es brennt Mein Eingeweide Nur wer die Sehnsucht kennt, Weiß, was ich leide! Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832),

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.03.20
  • 4
  • 12
Natur
48 Bilder

Entlang der blauen Wupper

Auf die Idee, einen Spaziergang an der Wupper zu unternehmen, wären die Anrhainer um 1900 nie gekommen. Die Abwässer von Färbereien im bergischen Land ließen die Wupper schnell zur Kloake werden. Wie man einigen Berichten entnehmen kann, schillerte das Wasser der Wupper jahrzehntelang in bunten Farben. In NRW war die Wupper, hinter der Emscher, noch bis 1970 einer der stärksten verschmutzten Flüsse Europas. Das Umdenken in der Industrie und das Sterben der Färbereien förderte die Wasserqualität...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.03.20
  • 3
  • 9
Wetter
Frühlingsbeginn auf der Riederalp (CH)

Der Internationale Tag der Meteorologie

findet jährlich weltweit am 23. März statt und soll an die 1950 in Kraft getretene Konvention der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), die ihren Sitz in Genf hat, erinnern.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.03.20
  • 1
  • 11
Natur

Die Wüsten-Hornviper

lebt, wie ihr Name schon sagt, vorzugsweise in den Wüstengebieten Nordafrikas. Sie ist ein Meister der Tarnung. Versteckt im Sand lauert sie auf ihre Beute. Beim Durchqueren der Wüstengebiete ist es daher vorteilhaft hohe, feste Schuhe zu tragen, denn ein Biss der Schlange kann lebensgefährlich sein.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.03.20
  • 1
  • 5
Ratgeber

Ist der Hahn aufgedreht,

kann die Ursache des Problems im soge­nann­ten Rück­fluss­ver­hin­de­rer lie­gen, der sich in ihm befin­det. Ist die­ser ver­kalkt, lässt er zu wenig Was­ser durch und sorgt damit dafür, dass die Spül­ma­schi­ne streikt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.03.20
  • 2
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.