Heute Morgen...
Heute Morgen waren wir wieder im Marbecktal unterwegs. Dort gehen wir gern mit dem Hund spazieren. Gestern hatten wir dort einen Schwarm Kiebitze beobachtet, die aber, bevor ich die Kamera bereit hatte, wegflogen, und sich auch nicht mehr sehen ließen. Also wollten wir es nochmal versuchen. Es gab zwar keine Kiebitze, aber diesmal sind wir den Rehen dort sehr nahe gekommen. Geschützt durch Buschwerk konnten wir sie sehr gut sehen und beobachten. Dazu gab es noch ganz in der Ferne einen Fuchs zu...
März-Impressionen
- Frühling - Hoch oben von dem Eichenast Eine bunte Meise läutet Ein frohes Lied, ein helles Lied, Ich weiß auch, was es bedeutet. Es schmilzt der Schnee, es kommt das Gras, Die Blumen werden blühen; Es wird die ganze weite Welt In Frühlingsfarben glühen. Die Meise läutet den Frühling ein, Ich hab' es schon lange vernommen; Er ist zu mir bei Eis und Schnee Mit Singen und Klingen gekommen. In diesen Wochen und Tagen passend, ist dieses schöne Frühlingsgedicht von Hermann Löns (1866-1914) Szene...
Alle meine Meisen.
Gern gesehene Gäste in meinem Garten: Tannenmeisen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Haubenmeisen und Sumpfmeisen.
Die lustige Blaumeise hat die neue Wohnung gefunden...
..und jetzt braucht sie zum Nestbau: Moos, Grashalmen, Tierhaare, Vogelfedern ...., ein Schnurr aus Naturfasern....und ein Metalldraht als Wohnungsschlüssel.
Spaziergang am immer noch eisigen Edersee
Heute Nachmittag kam ein bißchen die Sonne heraus, also machten wir uns auf den Weg nach Herzhausen. Leider war dort am Edersee von der Sonne nicht viel zu sehen, es wehte vielmehr ein eisig kalter Wind. Egal, wir waren ja warm genug eingepackt. Den See bedeckt immer noch eine Eisschicht und auch sonst ist vom Frühling nicht viel zu sehen. Aber ich habe ein paar Vogelaufnahmen mitgebracht, die ich gern zeigen möchte.
Gepardenfamilie
In der Serengeti trafen wir auf diese Gepardenfamilie. Die Mutter und drei etwa sechs Monate alte Junge hatten sich vor der Mittagshitze unter eine Akazie geflüchtet. Wir haben eine ganze Weile mit den wunderschönen Tieren verbracht. Später trafen wir dann nochmals auf Geparde, diesmal auf ein Paar im "Liebesurlaub".
Ein "Mini-Vogel" mit dem gelben Streifen am Kopf.
Der Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist, zusammen mit dem Sommergoldhähnchen, der kleinste und leichteste Vogel Europas. Der Singvogel ist 9 cm lang und wiegt nur 5-7 Gramm. Er ist sehr beweglich und sitzt kaum für eine Sekunde ruhig. Er sucht die ganze Zeit nach Spinnen und Insekten und schlüpft manchmal auch unter die Schneedecke nach Nahrungssuche. Sein Gesang erinnert an eine Geige aber seine sehr hohe Stimme ist für viele ältere Menschen kaum wahrnehmbar. Der Wintergoldhähnchen wohnt...
Seit Stunden nur Schnee, wer hat Lust auf etwas Farbe?
Heute hat es noch nicht eine Minute aufgehört zu schneien. Das weiße Zeug liegt schon wieder richtig hoch... Das fielen mir die Fotos vom Gelbbauch Nektarvogel ein, die ich letzten Monat in Tansania aufgenommen habe. Der kleine Kerl ist nur wenige Zentimeter groß und ein Feuerwerk an Lebensfreude und an Farben! Geschickt bewegt er sich an den Pflanzenstielen, und saugt den Nektar aus den Blüten. Genau das Richtige zum Freuen an einen Wintertag, an dem eigentlich FRÜHLING im Kalender steht......
Verlassen
Während unserer Safari trafen wir in der Serengeti auf dieses erst wenige Tage alte Gnukälbchen. Es war ganz allein und hatte offensichtlich seine Mutter verloren. Das kann leicht passieren, wenn die Herde in Bewegung gerät. Besonders Gnus rennen oft aus nicht ersichtlichen Gründen einfach los. Dieses Kälbchen lief auf unser Fahrzeug zu und blieb davor stehen. Leise muhend und uns anschauend ging es einmal herum, schaute sich noch ein paarmal nach uns um, und lief dann den Weg entlang in die...
Neue Gäste an der Futterstelle
Nachdem den ganzen Februar hindurch trotz Schnee und Kälte meist gähnende Leere an meinen Futterstellen im Garten herrschte, ist seit letzter Woche nun wieder mehr los. Neben den üblichen Sperlingen, Buchfinken, Meisen, Amseln und Grünfinken, sehe ich nun auch öfter einige Erlenzeisige und eine Heckenbraunelle. Die Erlenzeisige habe ich in diesem Jahr das erste Mal zu Gast, was für nette kleine Vögelchen! Die Heckenbraunelle ist auf den ersten Blick vielleicht gar nicht zu erkennen. Sehr ähnelt...
SCHNEE - INTERMEZZO - ZWISCHEN DEN JAHRESZEITEN IN BURGWEDEL - DER MÄRZ 2013 - Ein wechselhafter Monat... KONTRASTPROGRAMM IN DER NATUR
Vom Fahrrad auf den Schlitten. So lautete das Motto des Tages, Sonntag 10. März 2013, denn die Natur ist seit der vergangenen Nacht wieder mit einer, die Landschaft in einen weißen Mantel hüllenden, geschlossenen Schneedecke überzogen. Die Natur, die gerade wieder begonnen hatte Farbe zu zeigen, erscheint nun abermals, nachdem wir den grauen Winter überstanden glaubten, in Weiß-, Schwarz- und Brauntönen. In der vergangenen Woche konnten wir die ersten Falter und Fledermäuse beobachten,...
Eine kleine Libellenserie...
... aus Tansania! Am besten hat mir die schwarze Libelle gefallen. Mit den schwarzen Flecken auf den Flügeln wirkten sie im Flug sehr interessant. Das Foto habe ich im Arusha Nationalpark gemacht. Die blaue und die rote Libelle sind mir im Garten unserer Lodge in Arusha vor die Linse gekommen. Leider bin ich nicht so nah herangekommen, wie ich gern wollte. Über Reaktionen unserer MH Libellenexperten würde ich mich sehr freuen, besonders über die Namen der einzelnen Exemplare...
Wenn die Fledermäuse wieder jagen... Nun ist er angekommen, der (Vor)Frühling hat Einzug gehalten...Frühlingsstart in Burgwedel
Mit großem Vergnügen konnten wir in den vergangenen Tagen nun wieder ohne Eis und Frost zu den allabendlichen erlebnis- und entdeckungsreichen Radtouren aufbrechen. Hinaus in die Feldmark ging es - in die erwachende Natur! Die "Winterruhe" ist vorüber und nicht nur die Amseln verkünden mit ihrem Gesang, der den Radfahrer in die Dämmerung hinein begleitet, den nahenden Frühling. Auch wenn die Temperaturen noch einmal fallen werden, so "steht die Jahresuhr niemals still" und neben den Knospen...
Die ersten Minuten im Leben eines Gnukälbchens
In der Serengeti wurden wir beinahe Zeuge der Geburt eines Gnukälbchens. Gerade geboren, lag das Kleine ganz feucht am Boden. Aber wie schnell es dann auf den noch wackeligen Beinen stand! Es dauerte nur wenige Minuten. Wir waren atemlos, so spannend war die Szene! Die Mutter stand wenige Meter entfernt, die Hinterbeine noch ganz blutig von der Geburt. In der Wildnis ist es sehr wichtig, daß die neugeborenen Huftiere sobald als möglich ihren Müttern folgen und sich mit ihnen wieder der Herde...
ÖlKäfer
Öl-Käfer stehen auf der Roten Liste unter stark gefährdet u.sind auffällig, charismatische Insekten, die häufig anzutreffen sind, wenn Sie zu Fuß gehen und die Landschaft genießen. Ihre Gewohnheit nackte verdichtete Erde aufzusuchen, in der sie verschachtelte Gänge anlegen bedeutet, dass sie häufig auf Gehwegen gesehen werden. Sie müssen sich nicht vor Fressfeinden tarnen, denn sie enthalten ein starkes, auch beim Menschen wirksames Gift. Beim genauen Betrachten der Käfer können Sie oft kleine...
Sonnenuntergang am Aartalsee.
Aartalsee feiert weiter meteorologische Frühlingsanfang in Goldfarben.
Sonntagmorgenspaziergang bei Schneetreiben- fast wie eine Safari...
Nach dem gestrigen wunderbaren Frühlingstag mit Sonnenschein war heute morgen schon alles wieder vorbei. Bei trübem Himmel, Schneetreiben und Temperaturen von -1°C machten wir uns heute morgen auf zum Spaziergang mit dem Hund. Aber wie das immer so ist, wenn man erstmal draußen unterwegs ist und sich ein bißchen "warmgelaufen" hat, macht einem das trübe Wetter gar nicht mehr so viel aus. Zudem haben wir heute morgen viele schöne Tierbeobachtungen machen können: Einen Bussard, Rehe, die ersten...
Tierkinder in der Savanne
Nach der kleinen Regenzeit im Dezember/Januar werden in den Savannen Tansanias viele Tierkinder geboren. Hier habe ich eine kleine Sammlung zusammengestellt...
Kurze Momente...Beobachtungen vor der Tür...
Endlich sind sie eingetroffen. Das erste Paar Erlenzeisige hat sich nun - Ende Februar 2013 - auch hier gezeigt. In den meisten Jahren - erst nach dem Jahreswechsel - besonders von Februar bis April, kommen die Erlenzeisige in die Gärten an unsere Futterplätze. In anderen Regionen wurde er schon vor längerer Zeit an den Futterplätzen beobachtet. Wie es für sie typisch ist, waren sie dort auch schon in größeren Trupps unterwegs, in Wintertrupps, in denen sich auch die Paarpartner finden. Hier...
Die Vögel Tansanias - die Großen
Vergangene Woche habe ich ja schon einen Bericht über die Vögel Tansanias eingestellt, und mich dabei auf die kleinen Exemplare konzentriert. http://www.myheimat.de/korbach/natur/die-vogelwelt... Nun sind die "Großen" an der Reihe, zwar nicht ganz so bunt und vielfältig, aber auch nicht minder interessant. Bei manchen Arten muß ich bei der Bestimmung passen, besonders bei den Greifvögeln, zumal auch noch mein Vogelbuch bei der Safari auf der Strecke geblieben ist. Passen muß ich auch bei dem...
Ich glaub' ich hab' 'nen Vogel...
...oder auch zwei! Diese Fotos wurden im Lake Manyara Nationalpark aufgenommen. Die Huftiere, hier Impala Antilopen, dulden diese Madenhacker genannten Vögel, die ihnen helfen, Zecken und andere lästige Parasiten im Fell loszuwerden. Ein weiteres Foto: Madenhacker auf einem Giraffenrücken: http://www.myheimat.de/korbach/natur/madenhacker-m...
Ein schräger Vogel...
... zumindest optisch, ist das Geierperlhuhn. Es erhielt seinen Namen durch den geierähnlichen federlosen Kopf. Wunderschön allerdings die blau schillernden Halsfedern. Dieses Exemplar, von dem ich nicht einmal weiß, ob es weiblich oder männlich ist, lebte im Garten unserer ersten Lodge in Arusha. Das arme Wesen war leider das einzige seiner Art, und lebte mit einigen Helmperlhühnern zusammen. Ganz harmonisch allerdings. Der Besitzer der Lodge war der Meinung, es handele sich um Perlhühner und...
Rückkehr der Störche in die Region
Im Kreis Nordheim(Leinepolder 1,Salzderhelden) etwa hätten sich bereits Störche niedergelassen. „Die Hauptreisezeit ist im März. Da kommen sehr viele.“ Bei den frühen Vögeln handelt es sich meist um „Weststörche“, die etwa aus Spanien nach Deutschland reisen. Sie beginnen oft schon im März mit dem Brüten. Die „Oststörche“ kommen dagegen erst im April. Schlegels Meinung ; „Kälte bis minus 15Grad halten sie durch“. Störche kommen sehr gut mit der kalten Witterung klar, und sind auch noch in der...
Schmetterlinge in Tansania
Ach, was war es für eine Wohltat, aus dem kalten, grauen deutschen Winter in die warme bunte Welt Tansanias einzutauchen! Überall grün, bunte Blumen, Sonnenschein... Bereits in unserer ersten Lodge in der Nähe von Arusha kam ich in ein wahres Schmetterlingsparadies! Das war für mich genau richtig, wo ich doch so schlecht einfach nur faul herumliegen kann! Also: Schmetterlinge fotografieren! Allerdings habe ich festgestellt, daß unsere heimischen Schmetterlingsarten wesentlich toleranter sind,...
Die Vogelwelt Tansanias, bunt und vielfältig
Für mich als Vogelfreundin waren besonders die vielen Vögel interessant, denen wir auf unseren Pirschfahrten durch die Nationalparks in Tansania begegnet sind. Was für eine bunte Vielfalt! Ich habe mal eine kleine Fotogalerie zusammengestellt. Natürlich gab es noch viel mehr Arten, aber ich denke, diese sollen erstmal reichen. Ich werde im Laufe der nächsten Tage noch eine Sammlung der größeren Vögel einstellen. Mit Hilfe von Wikipedia habe ich auch versucht, die deutschen Namen herauszufinden,...