P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Elfenblume' (Epimedium) ist der Star unter den Schatten-Stauden ...
... ihre filigranen elfengleichen Blüten öffnen sich von April bis Mai. Aufgrund ihrer Robustheit und Schönheit wurde sie im Jahre 2014 zur "Staude des Jahres" gekürt.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Puschkinie' (Puschkinia scilloides) gedeiht am besten, wenn man sie in Ruhe lässt ...
Benannt wurde sie nach dem russischen Naturforscher Apollo Apollosovish Mussin-Puschkin, der sie im Jahre 1805 auf einer botanischen Expedition entdeckte. Sie blüht in der Zeit von März bis Mai.
Schön, aber nutzlos
Die 'Forsythie' (Forsythia), auch 'Goldflieder' oder 'Goldglöckchen' genannt, gehört zur Familie der Ölbaumgewächse ...
Bienen und Hummeln werden zwar von der Blütenpracht angelockt, finden dort aber weder Pollen noch Nektar ... Die Gattung wurde nach dem englischen Botaniker und königlichen Gärtnermeister William Forsyth (1737 - 1804) benannt.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Faszination 'Fleischfressende Pflanzen' ...
Hier: die 'Schlauchpflanze' (Sarracenia), benannt nach dem französisch-kanadischen Arzt und Naturforscher Michel Sarrazin. Die Blüten sitzen an langen Stängeln hoch über den "Fangschläuchen", um mögliche Bestäuber (meist Bienen) nicht zu gefährden. - Quelle: Wikipedia
P f l a n z e n r a r i t ä t
Blüten des 'Blauglockenbaums' (Paulownia tomentosa), auch 'Kaiserbaum' oder 'Kaiser-Paulownie' genannt ...
Der Würzburger Naturforscher und Arzt Philipp Franz von Siebold brachte den Blauglockenbaum nach Europa. Siebold benannte den Baum nach der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna (Pawlowna), die eine Tochter des russischen Zaren Paul I. war. Der Blauglockenbaum wurde zum Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph. (Quelle: Wikipedia)
'Iris' - Staude des Jahres 2016
Blütenträume en bleu ...
Aus gutem Grund wurde die 'Iris' nach der Göttin des Regenbogens benannt, denn diese Art beeindruckt mit prächtigen, auffälligen Blüten, die in verschiedenen Farben leuchten.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Das 'Klebrige Köcherblümchen' (Cuphea viscosissima) ...
… stammt aus Nordamerika, wird 60 bis 80 cm hoch und blüht reich bis zum Frost. Die Blüten erinnern an die Gesichter von Fledermäusen.
Die Hyazinthe (Hyacinthus) ...
"Sooft der Lenz den Winter verjagt, so oft entstehst du aufs neue und blühst auf grünendem Rasen." - aus Ovids Metamorphosen.
P f l a n z e n r a r i t ä t
Die seltene 'Palinuro-Primel' (Primula palinuri) mit ihren mehligen Kelchblättern ...
... ist eine endemische Art, die lt. Wikipedia nur zwischen dem Kap Palinuro und der Maratea-Küste im Südwesten Italiens vorkommt. Der dortige Nationalpark 'Cilento', seit 1998 UNESCO-Welterbe, hat sie zu seinem Logo auserwählt.